andreasw 0 Geschrieben 12. Januar 2010 Autor Geschrieben 12. Januar 2010 Weiterhin hat die Dämmung der Rockwool keine Dampfsperre aufgebracht. Und weiter oben hatte ich dir schon geraten, deine Alufolie abzuziehen oder zumindest mit Löchern zu versehen, damit die eingebrachte Feuchtigkeit auch wieder aus der Wolle rauskann. Hallo,wirklich vielen Dank für die Ratschläge, die ich bald befolgen werde. Ich werde die Folie mit Löchern versehen, damit die Feuchtigkeit raus kann und schaue was dann passiert.Ich bin übrigens auch über die Qualität und die Anzahl der Beiträge positiv überrascht - das muss alles erst verarbeitet werden. Ich bin zwar handwerklich geschickt, aber nicht vom Fach.Gruß Zitieren
Bauforum24 1.309 Geschrieben 12. Januar 2010 Geschrieben 12. Januar 2010 Ich bin ja schon froh, wenn jemand die Ratschläge befolgt und nicht auch noch der Meinung ist, dass das alles Schwachsinn ist.Sehr zu empfehlen ist auch folgendes Buch. Detail: DämmungBei der Ausführung sei dir jedoch geraten die Hilfe eines Fachmannes vor Ort einzuholen. Zitieren
bude 1 Geschrieben 13. Januar 2010 Geschrieben 13. Januar 2010 HalloAlso ich würde die Isolation entfernen. Ueber die ganze Fläche eine Dampfbremse verlegen und gut verkleben. Aussen würde ich die Dampfbrems auf die Mauer kleben. Für das abkleben empfehle ich die Produkte von www.siga.ch. Es gibt auch günstigere Produkte die eventuell auch gut sind. Aber die SIGA Produkte sind Top.Nachdem alles verklebt ist würde ich darauf eine Isolation verlegen Glas oder Steiwolle ist eigentlich egal. Ich würde eine hartgepresste Isolation nehmen die ist dann auch bedingt begebar. Am schluss würde ich dafür sorgen das der Dachraum gut durchlüftet ist aber keine Zugluft. Zitieren
MaMu 40 Geschrieben 14. Januar 2010 Geschrieben 14. Januar 2010 HalloAlso ich würde die Isolation entfernen. Ueber die ganze Fläche eine Dampfbremse verlegen und gut verkleben. Aussen würde ich die Dampfbrems auf die Mauer kleben. Für das abkleben empfehle ich die Produkte von www.siga.ch. Es gibt auch günstigere Produkte die eventuell auch gut sind. Aber die SIGA Produkte sind Top.Nachdem alles verklebt ist würde ich darauf eine Isolation verlegen Glas oder Steiwolle ist eigentlich egal. Ich würde eine hartgepresste Isolation nehmen die ist dann auch bedingt begebar. Am schluss würde ich dafür sorgen das der Dachraum gut durchlüftet ist aber keine Zugluft. Na ja, Die Dampfbremse direkt auf die Holzbalkendecke zu kleben ist wohl nicht sehr zweckdienlich. Würde bedeuten das der Feuchteeintrag von der Wohnung aus durch den Wärmestrom in die Decke erfolgen kann.Das Wasser würde sich im Holz sammeln, in den Randbereichen auf jeden Fall tauen und die Decke irgenwann zum Faulen bringen. Da kannste den Dachraum noch so viel lüften und das Produkt noch so gut sein. Allerdings gibt es auf der Seite interessante PDF`s zum Download, wie man eine Dampfbremse von innen richtig ausführen kann. Auch gut zu sehen, die von mir weiter oben beschriebene Entlastungsschlaufe Zitieren
andreasw 0 Geschrieben 14. Januar 2010 Autor Geschrieben 14. Januar 2010 (bearbeitet) Hallo,ich danke Euch für die Hinweise auf diverse Firmen, die sich darauf spezialisieren (per private Nachricht oder hier im Forum), jedoch möchte ich als erste Maßnahme wie bereits beschrieben die Folie durchlöchern, damit sie atmen kann. Danach werde ich beobachten, ob sich was tut.Wenn es dann etwas weniger wird mit dem Eis bzw. Feuchtigkeit dann bin ich schon sehr zufrieden.Gruß bearbeitet 14. Januar 2010 von andreasw Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.