BugsBunny 0 Geschrieben 12. Januar 2010 Geschrieben 12. Januar 2010 Hehe. der Klassiker. :-)Danke Karl und Mamu für die ausführlichen Erläuterungen. Stimme euch da zu. Grundsätzlich würde ich die Finger von der Glaswolle da lassen. So wie die aussieht, sollte man die nur mit Schutzausrüstung anfassen (Krebsgefahr). Am Dach selbst würde ich aber gar nichts machen. Ich würde die Isolierung aus der Decke komplett rausnehmen und auch allen anderen Schrott, der da so drinliegt. Dann eine Dampfsperre / bremse einziehen. Diese sollte im Idealfall so gestaltet sein, dass sie im Bereich der Sparren durchlässig ist. Details hierzu gibt es z.Bsp. auf den Seiten von Isover. Und dann zwischen den Sparren Dämmung einlegen sowie oben drüber eine Schicht quer dazu. Wenn du dir die Arbeit machst, kannst du hier Balken quer oben drüber legen und das anschließend mit Brettern schließen, dann ist es ein halbwegs anständiger Boden. Grüße, Bugs Zitieren
MaMu 40 Geschrieben 12. Januar 2010 Geschrieben 12. Januar 2010 Prinzipiell gibt es bei den verschiedenen Herstellern auch Tipps zum selber machen.RockwoolRockwool wirbt auch für eine Folie, die man von oben auf die Balken legt um somit den Umbau des Innenraumes zu umgehen. Ich bin dieser Lösung gegenüber eher skeptisch, da ich mir nicht sicher bin, ob diese Folien auch wirklich den Feuchtedurchgang über dem Holz gewährleisten. Prinzipiell kannste die Dachpfannen ja auch wiederverwenden wenn diese noch intakt sind. Das abdecken kann ja auch in Eigenleistung erfolgen. Zitieren
andreasw 0 Geschrieben 12. Januar 2010 Autor Geschrieben 12. Januar 2010 Danke für den Link mit dem Prospekt von Rockwool. Ab der Seite 22 "Dämmung der obersten Geschossdecke" kann man sehen, dass Rockwool vorschlägt das Produkt "Varirock" einfach auf dem Boden zu legen - fertig. Es handelt sich hierbei um Steinwolle.Wenn also meine Glaswolle nicht das richtige ist, kann ich entweder darauf die Steinwolle verlegen oder einfach Glaswolle gegen Steinwolle ersetzten - so wie es Rockwool im Prospekt vorschlägt. Diese Dämmung wäre auf jeden Fall günstiger und schneller zu realisieren als der Eingriff von außen. Zitieren
MaMu 40 Geschrieben 12. Januar 2010 Geschrieben 12. Januar 2010 Dann solltest du aber auch den Hinweis auf Seite 24 lesen! Hinweis: Sofern es sich bei der obersten Geschossdecke um eineHolzbalkendecke handelt, muss vor der nachträglichen oberseitigenWärmedämmung sichergestellt sein, dass diese Decke zum Wohnbereich luftdicht ist. Bei Holzbalkendecken wird deshalbunbedingt empfohlen, im Vorfeld eine Begutachtung der Konstruktiondurch einen Fachmann vor Ort durchführen zu lassen. Weiterhin hat die Dämmung der Rockwool keine Dampfsperre aufgebracht. Und weiter oben hatte ich dir schon geraten, deine Alufolie abzuziehen oder zumindest mit Löchern zu versehen, damit die eingebrachte Feuchtigkeit auch wieder aus der Wolle rauskann. Und das ist genau, worum es geht. Nicht einfach das bequemste rauspicken. Bei dem Thema Wärmedämmung geht es um elementare Physik. Nicht umsonst geht das Fach Bauphysik über mehrere Semester. (Wusste doch, das ich bei meinem Studium nicht "nur" gefeiert habe) Zitieren
Bauforum24 1.319 Geschrieben 12. Januar 2010 Geschrieben 12. Januar 2010 Zum Thema Sanierung sei auch auf die anderen Threads verwiesen. Sanierung von Holzbalkendeckenund Wärmedämmung von Dächern. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.