Atlasmalte 10.665 Geschrieben 10. Juli 2012 Geschrieben 10. Juli 2012 Magirus Deutz Drehleiter auf Teneriffa Zitieren
sarodo 1.199 Geschrieben 7. September 2012 Geschrieben 7. September 2012 (bearbeitet) Feuerwehr Dortmund TKM 1 (Bronto Skylift Teleskophubrettungsbühne F54RLX)Mercedes-Benz Actros 2541.32 Tonnen und 12 Meter lang. Feuerwehr Dortmund Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug Florian Dortmund 08-44-01 bearbeitet 7. September 2012 von sarodo Zitieren
sarodo 1.199 Geschrieben 8. September 2012 Geschrieben 8. September 2012 Feuerwehrkran LTM 1040 HLF Einsatzleitwagen der Analytischen Task Force (ELW 1 ATF) Mercedes Benz Sprinter 516 CDI 4x4 Gerätewagen der Analytischen Task Force (GW ATF) MAN TGM 13.250 4x4 BL-FW Gerätewagen Höhenrettung (GW-H) Mercedes Sprinter 316 CDI Einsatzleitwagen (ELW) Mercedes Sprinter Wechselbrückenfahrzeug (WLF) Mercedes-Benz Actros 1832 Einsatzleitwagen 3 (ELW 3) MAN TGA 18.430 Zitieren
Deister 15/01 8 Geschrieben 10. August 2013 Geschrieben 10. August 2013 MAN TGS 26.400 Wechselladerfahrzeug der Berufsfeuerwehr Hannover mit dem Abrollbehälter (Löschunterstützungsfahrzeug).Baujahr 2009 Aufbauhersteller Meindel/Meiller-Hakensystem.Abrollbehälter Löschunterstützungsfahrzeug : Hersteller GSF , Baujahr 2012.Beide Komponenten sind auf der Feuer&Rettungswache 1 stationiert. Zitieren
Deister 15/01 8 Geschrieben 10. August 2013 Geschrieben 10. August 2013 Und hier das LUF 60.die Daten:Lösch-Unterstützungsfahrzeug LUF 60 der Berufsfeuerwehr Hannover.Stationiert ist das Fahrzeug auf der FRW 1 und wird auf dem AB-LUF mit einem WLF zur Einsatzstelle transportiert.Hersteller: Rechner´s GmbHModell: LUF 60Technische Daten:Dieseltank: 60 lHydrauliktank: 80 lLänge/ Breite/ Höhe: 2.330/ 1.350/ 2.000 mmSteigfähigkeit: 30°Reichweite: 300 mHöchstgeschwindigkeit: 6 km/hPumpenleistung: 2.400 l/min bei 10 barBeladung/ Ausstattung:Überdrucklüfter 35 kW, Volumenstrom 90.000 m³/h2 Xenon-Strahler 300 W3-Punkt-Hydraulik, Hubkraft: 600 kg, für einen Gabelstapler oder eine TransportboxWassereinspeisung über 3 B-DruckeingängeMonitor mit 360 Düsen, Durchfluss: 400 l/min, Wurfweite: 60 mAnschluss im Zentrum des Überdrucklüfters für:Mittelschaum, Durchfluss: 800 l/min, Wurfweite: 35 mSchwerschaum, Durchfluss: 3.000 l/min, Wurfweite: 70 mHohlstrahldüse, Durchfluss: 3.000 l/min, Wurfweite: 80 mDas LUF 60 kann zur aktiven Brandbekämpfung oder zum Be- und Entlüften in schwer zugänglichen Bereichen genutzt werden. Zusätzlich zum Wassernebel, der über Düsen rund um den Überdrucklüfter erzeugt werden kann, können Schaum und Wasser über eine Düse im Zentrum des Lüfters abgegeben werden. Da der Löschwasserverbrauch bei voller Auslastung enorm ist, verfügt das Fahrzeug über eine groß dimensionierte interne Pumpe und eine Einspeisung über drei B-Druckeingänge. Das LUF 60 verfügt über eine Reichweite von etwa 300 m und wird über eine Fernbedienung gesteuert.Abrollbehälter-Löschunterstützungsfahrzeug2012 wurde der AB-LUF von der Fa. GSF hergestellt.In zwei Geräteräumen im vorderen Bereich sind je ein Transportwagen mit 400 m B-Schlauch und in Kunststoffkisten und Einzellagerungen die feuerwehrtechnische Beladung untergebracht. Im heckseitigen Geräteraum ist das LUF-60 untergebracht. Zusätzlich sind hier noch Gleisplattform, Traversen, Rampen, Rail-Kit und Hochleistungslüfter verstaut.Der aufgesattelte AB-LUF hat den FRN Florian Hannover 10/86.Das LUF 60 Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.