Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.265

Recommended Posts

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben



Der Untendreher dürfte ein älterer Arcomet oder was ähnliches sein eusa_think.gif ?



sind 2 Arcomet T 33a
Geschrieben

...schwer zu erkennen, aber: er steht auf jeden Fall auf einem Liebherr Turm - sind halt doch die besten top.gif



Hi!

So würde ich das nicht sagen.... whistling.gif Liebherr hat in den letzten Jahren star nachgelassen. Ich kann reden, mit wem ich will, befreundete Kranführer, Kranmonteure, TÜV-Prüfer.... Jeer sagt, das Liebherr nicht mehr das ist, ws es früher mal war.

Bsp. gefällig?

Dieser Tage hatte ich TÜV-Prüfung. Der Prüfer war nicht gerade erfreut über die EC-B- Konstruktion, da das erreichen des Gegenauslegers und des S1 Schaltschrankes nur sehr schwer möglich ist. Dies bestätigen mir immer wieder Kollegen, die ebenso EC-B´s führen Zudem ist (wie hier im Forum auf mehreren Bildern zu sehen..) beim 130 EC-B die Schleifringkörperanbringung, sagen wir mal, sehr unglücklich gewählt. Die Monteure beschweren sich über den Wechsel vom Schraubensystem beim 71 EC- Turm zum Bolzensystem beim 71 LC-Turm. Zudem, wenn der Turm mehrere Jahre (und da reichen schon sogar wenige Monate, wenn nciht ordentlich geschmiert..) nicht demontiert wurde, das sich die Bolzen nur mehr mit roher Gewalt ausschlagen lassen.

Dann waren früher zumeist alle Sicherungen im S1 oder S2 Schaltschrank. Heute sind die alle dezentral. Bsp. Heizung beim EC-B. Hat es mir am Montag die Sicherung geknallt. Keine Steckdose für Lichtstrom (Radio.. whistling.gif das wichtigste Zubehör beim Kranführer..) und keine Heizung. Da geht man zum S1 und will alle Sicherungen kontrollieren, doch für die Heizung KEINE Sicherung. Die ist nämlich unter dem Sitz in 2 orangenen Sicherungskasten. Und das sind nur Glassicherungen.... Und die Heizung ist viel zu schwach abgesichert.

Über die Probleme mit den Bolzen (Thread hier im Forum) konnte auch der TÜV-Prüfer nicht nur beim 71 EC-B berichten, nein auch beim 71 K muß es ähnliche Probleme geben, von in Serie gerissenen Auslegervorderteilaufziehseilen hab nicht nur ich gehört... whistling.gif

Oder die diffizilen Steuerungen der Drehwerke....... Beim EC-B mußt Du schon genau wissen, was Du tust. Denn sonst haut Dir der Ausleger in die gegenrichtung wieder ab. Darf eigentlich nicht passieren. Ich lade gerne jeden ein, den 71 EC-B mal zu fahren...... Und dann zum Vergleich einen alten Kran mit Turbokupplung.
Einen "Frischling" auf einen FU- Kran OHNE entsprechende Schulung halte ich für kriminell. Wenn sogar "alte Hasen" so ihre probleme mit den FU-Drehwerken haben... whistling.gif

Sicher ist Liebherr kein schlechter Hersteller von Kranen oder anderem Gerät, aber ich denke, heute sitzen den Eigentümern die Aktionäre im Genick, die immer mehr Gewinn und Dividenden sehen wollen. Da bleiben nur einsparungen am rechten Fleck.

Liebherr hat in den letzten Jahren viel an neuen Technologien auf den Markt gebracht, sei es an Montageerleichterungen oder das Maschinendatenerfassungssystem, bei dem man immer auf dem laufenden der "lebensdauer" gehalten wird... Was aber dagegengehalten werden muß, ist, das die elektronik auch nicht ganz einwandfrei funzt. Störungen gehören zum Alltag...

So, das warten jetzt mal meine 5Cent zu dem Thema.
Wie gesagt, ich sehe als Kranführer das Gerät alle Tage und muß damit arbeiten und sehe stärken und Schwächen...
Gast stephan1964
Geschrieben (bearbeitet)

Hi!

So würde ich das nicht sagen.... whistling.gif Liebherr hat in den letzten Jahren star nachgelassen. Ich kann reden, mit wem ich will, befreundete Kranführer, Kranmonteure, TÜV-Prüfer.... Jeer sagt, das Liebherr nicht mehr das ist, ws es früher mal war.

Bsp. gefällig?

Dieser Tage hatte ich TÜV-Prüfung. Der Prüfer war nicht gerade erfreut über die EC-B- Konstruktion, da das erreichen des Gegenauslegers und des S1 Schaltschrankes nur sehr schwer möglich ist. Dies bestätigen mir immer wieder Kollegen, die ebenso EC-B´s führen Zudem ist (wie hier im Forum auf mehreren Bildern zu sehen..) beim 130 EC-B die Schleifringkörperanbringung, sagen wir mal, sehr unglücklich gewählt. Die Monteure beschweren sich über den Wechsel vom Schraubensystem beim 71 EC- Turm zum Bolzensystem beim 71 LC-Turm. Zudem, wenn der Turm mehrere Jahre (und da reichen schon sogar wenige Monate, wenn nciht ordentlich geschmiert..) nicht demontiert wurde, das sich die Bolzen nur mehr mit roher Gewalt ausschlagen lassen.

Dann waren früher zumeist alle Sicherungen im S1 oder S2 Schaltschrank. Heute sind die alle dezentral. Bsp. Heizung beim EC-B. Hat es mir am Montag die Sicherung geknallt. Keine Steckdose für Lichtstrom (Radio.. whistling.gif das wichtigste Zubehör beim Kranführer..) und keine Heizung. Da geht man zum S1 und will alle Sicherungen kontrollieren, doch für die Heizung KEINE Sicherung. Die ist nämlich unter dem Sitz in 2 orangenen Sicherungskasten. Und das sind nur Glassicherungen.... Und die Heizung ist viel zu schwach abgesichert.

Über die Probleme mit den Bolzen (Thread hier im Forum) konnte auch der TÜV-Prüfer nicht nur beim 71 EC-B berichten, nein auch beim 71 K muß es ähnliche Probleme geben, von in Serie gerissenen Auslegervorderteilaufziehseilen hab nicht nur ich gehört... whistling.gif

Oder die diffizilen Steuerungen der Drehwerke....... Beim EC-B mußt Du schon genau wissen, was Du tust. Denn sonst haut Dir der Ausleger in die gegenrichtung wieder ab. Darf eigentlich nicht passieren. Ich lade gerne jeden ein, den 71 EC-B mal zu fahren...... Und dann zum Vergleich einen alten Kran mit Turbokupplung.
Einen "Frischling" auf einen FU- Kran OHNE entsprechende Schulung halte ich für kriminell. Wenn sogar "alte Hasen" so ihre probleme mit den FU-Drehwerken haben... whistling.gif

Sicher ist Liebherr kein schlechter Hersteller von Kranen oder anderem Gerät, aber ich denke, heute sitzen den Eigentümern die Aktionäre im Genick, die immer mehr Gewinn und Dividenden sehen wollen. Da bleiben nur einsparungen am rechten Fleck.

Liebherr hat in den letzten Jahren viel an neuen Technologien auf den Markt gebracht, sei es an Montageerleichterungen oder das Maschinendatenerfassungssystem, bei dem man immer auf dem laufenden der "lebensdauer" gehalten wird... Was aber dagegengehalten werden muß, ist, das die elektronik auch nicht ganz einwandfrei funzt. Störungen gehören zum Alltag...

So, das warten jetzt mal meine 5Cent zu dem Thema.
Wie gesagt, ich sehe als Kranführer das Gerät alle Tage und muß damit arbeiten und sehe stärken und Schwächen...



Hi Alwin,

ich denke mal, Deine Erfahrungen wären eine wertvolle Info für Liebherr, um an den Punkten zu arbeiten. Das geht doch immer am besten mit dem Kontakt zur Basis, statt die Ingenieure hinter verschlossenen Türen unter sich.

Klar - wenn ich da meinen 30A35 anschaue, wie der nach 40 Jahren noch dasteht und sogar (im Moment noch) unrestauriert, funktioniert, kann man nur staunen.

Aber andererseits sind Mängel, wie Du sie beschreibst, die Folge der immer schnelleren Weiterentwicklung, auch getrieben durch die Globalisierung - jeder will immerzu schnell was neueres und "besseres".

Man darf dabei aber auch nicht vergessen, um wieviel hundert % der Transport und Montageaufwand reduziert werden konnte durch neue Konstruktionen - die dann halt wieder andere Kinderkrankheiten oder Nachteile haben.

Schick doch die Punkte als Anregung an LBC - dann können die ja selbst entscheiden, wie sie damit umgehen yes.gif

Vielleicht bauen sie dann eigens einen großen Schaltschrank unten in den Turm ein, ganz so wie Potain oder andere in den 60ern wink.gif laugh.gif biggrin.gif

Vielleicht sehen wir uns ja demnächst beim Abbau wink.gif top.gif

Grüsse, S! bearbeitet von stephan1964

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...