abbruchfreund 2 Geschrieben 17. Januar 2013 Geschrieben 17. Januar 2013 Schonmal Danke für das Bild, Ralf Man lernt nie aus, hatte ich bis jetzt nie gesehen beim TC 2800. Weißt du ob es da mehrere von gibt/gab oder war das eine Sarens-Eigenkonstruktion?Bin mal gespannt ob der American jetzt der ist den Rudi sucht Zitieren
kranhuber 0 Geschrieben 17. Januar 2013 Geschrieben 17. Januar 2013 (bearbeitet) Schonmal Danke für das Bild, Ralf Man lernt nie aus, hatte ich bis jetzt nie gesehen beim TC 2800. Weißt du ob es da mehrere von gibt/gab oder war das eine Sarens-Eigenkonstruktion?Bin mal gespannt ob der American jetzt der ist den Rudi sucht Ich vermute mal, das sich Sarens da etwas, mit Hilfe von Demag, "zusammengebastelt" hat, denn der Ballasttrailer ist original von Demag. Da der TC 2800 von Hause ja auch SL mit Ballasttray hat ,muss man ja "nur" die mech. Verbindung (Stinger) von Kran-OW zu Ballasttrailer herstellen und die Elektronik/Software anpassen, die den Trailer steuern soll. Und nicht zu vergessen, die Hydraulikverbindungen zu den Antrieben der Radsätze sowie Abstützungen des Trailers.Damit man 360° schwenken kann, hat man die Abstützung nicht ausgefahren. Zuvor hatte Sarens bereits den Demag PC 9600 hat Sarens von Ballasttray auf Ballastwagen umgerüstet.Ich weiss nicht was der gute Rudi da gesehen hat, aber die Link-Belt-Dokumentation gibt das absolut nicht her ! bearbeitet 17. Januar 2013 von kranhuber Zitieren
Rudi1963 8 Geschrieben 17. Januar 2013 Autor Geschrieben 17. Januar 2013 (bearbeitet) Ihr hattet Recht - es war kein Link Belt.Ich habe doch tatsächlich das alte "Fördern und Heben" Heft aus dem Jahre 1975 wiedergefunden!Es handelte sich um die Baumaschinenmesse SAMOTER 1975 in Verona!Es wurde zwar ein Link Belt LS 318 vorgestellt - bei dem Raupenkran mit Gegengewichtsausleger handelt es sich dagegen um den AMERICAN HOIST 9299! Und es sieht fast so aus, das Fritz sein Link genau diesen Typ zeigt!Und: das Rätsel ist gelöst - das "Sky Horse" Gegengewicht kann selbstständig stehen ohne umzukippen; es besitzt ja an jeder Ecke ein schwenkbares Radpaar - die sich offensichtlich selbsttätig ausrichten(wie die Räder beim Einkaufswagen). Das Gewicht wird mit Hilfe eines Rahmens vom Oberwagen geführt - diesen kann man auf dem Foto in der alten Zeitschrift nur schwach erkennen - von dem Fahrwerk sieht man so gut wie garnichts... bearbeitet 17. Januar 2013 von Rudi1963 Zitieren
Rudi1963 8 Geschrieben 18. Januar 2013 Autor Geschrieben 18. Januar 2013 (bearbeitet) Hab mal eben die betreffende Seite gescannt: bearbeitet 18. Januar 2013 von Rudi1963 Zitieren
abbruchfreund 2 Geschrieben 18. Januar 2013 Geschrieben 18. Januar 2013 Na also, Problem endlich gelöst und (ich zumindest) mal wieder was gelernt Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.