kranhuber 0 Geschrieben 16. Januar 2013 Geschrieben 16. Januar 2013 Als irgendwann zwischen 1975 und 1980 dieses Kranprinzip mit Gegengewichtsausleger und separatem fahrbaren Ballast an einem Link-Belt Raupenkran erstmals in einer deutschen Fachzeitschrift("Fördern und Heben") vorgestellt wurde, hatte dieser keine Verbindung zwischen Oberwagen und Gewicht.Auf jeden Fall konnte dieses Gewicht separat stehen ohne umzukippen - unabhängig von der Stellung der Räder!Der Ballastwagen wird einen eigenen Antrieb gehabt haben - leider habe ich seinerzeit nicht genau darauf geachtet - auch die Zeitschrift habe ich nicht aufbewahrt. Woran ich mich noch erinnere: die Vorstellung geschah im Rahmen einer Baumaschinenmesse in Italien(Mailand?) - und die Oberwagenform ähnelte den damals noch eingesetzten Seilbaggern mit den begehbaren Blechgehäusen. An der Seitenwand stand in großen Buchstaben: "lechmes" - was immer das bedeuten sollte...Aufgrund deiner Beschreibung bin ich mal etwas auf die Suche gegangen.http://www.linkbelt.com/lit/archive/archive_home_lbp.htmHier findest du alle Datenblätter etc. der jemals gebauten Link-Belt-Krane. Schau dir mal die Baureihe LS an. Du wirst dabei, genauso wie ich feststellen, das es keinen Raupenkran mit einem Ballastwagen gab/gibt ! Noch nicht mal Derrickausleger in den leichteren Tragkraftklassen. Halt vom Bagger zum Kran umfunktioniert wie es seinerzeit üblich war.Vielleicht war es ja etwas selbstgestricktes ? Zitieren
Baggerfritz 40 Geschrieben 17. Januar 2013 Geschrieben 17. Januar 2013 Aufgrund deiner Beschreibung bin ich mal etwas auf die Suche gegangen.http://www.linkbelt.com/lit/archive/archive_home_lbp.htmHier findest du alle Datenblätter etc. der jemals gebauten Link-Belt-Krane. Schau dir mal die Baureihe LS an. Du wirst dabei, genauso wie ich feststellen, das es keinen Raupenkran mit einem Ballastwagen gab/gibt ! Noch nicht mal Derrickausleger in den leichteren Tragkraftklassen. Halt vom Bagger zum Kran umfunktioniert wie es seinerzeit üblich war.Vielleicht war es ja etwas selbstgestricktes ?Hallo zusammen!Und hier haben wir den Ballastwagen, der nicht umfallen kann! Ist zwar kein Link-Belt, sondern ein American, aber ich denke, sowas in der Richtung könntest du gemeint haben, oder?http://www.flickr.com/photos/24862621@N04/6821126646/Wobei der trotzdem auch eine Verbindung zum OW hat, kann mir in der Praxis allerdings auch nix anderes vorstellen.Nur bei einem modernen Raupenkran, wie es auch der von Siku ist, schaut das ganze halt schon anders aus, also eben mit Rädern, die in eine Achse geschwenkt werden können, zusätzlichen Stützen und einer Verbindung zum OW, die kein Umkippen zulässt.Vielleicht konnte ich etwas helfen... ;-)BTW: Bilder eines TC2800 mit Ballastwagen würden auch mich brennend interessieren... Zitieren
abbruchfreund 2 Geschrieben 17. Januar 2013 Geschrieben 17. Januar 2013 Also ich habe auch noch gesucht, finde aber auch nichts in Bezug auf Link-Belt Krane mit Ballastwagen. Bei so einer Neuheit, wie du schreibst, Rudi, müsste da ja eigentlich schon was in den Archiven zu finden sein.Hab übrigens auch mit einem Bekannten gesprochen der schon seit über 30 Jahren Kran fährt, der konnte da auch nichts mit anfangen, gerade weil du sagst ohne Verbindung zum Oberwagen.Das geht eigentlich auch aus rein statischen Gründen nicht war seine Aussage, die Scher-/Zugkräfte von der Seite wenn der Oberwagen dreht, wären verheerend und mit eigenem Antrieb wäre ein synchrones Schwenken in der Zeit kaum möglich gewesen (da gab es ja kaum elektronische Steuerungen die so synchron arbeiten würden).@ Baggerfritz: Einen TC 2800 mit Ballastwagen? Habe ich noch nie was von gehört oder gesehen, den gibt es doch nur mit "normalem" Schwebeballast" aber nicht mit Wagen, oder? Die CC 2800 gibts mit Wagen Zitieren
kranhuber 0 Geschrieben 17. Januar 2013 Geschrieben 17. Januar 2013 (bearbeitet) Hallo zusammen!Und hier haben wir den Ballastwagen, der nicht umfallen kann! Ist zwar kein Link-Belt, sondern ein American, aber ich denke, sowas in der Richtung könntest du gemeint haben, oder?http://www.flickr.com/photos/24862621@N04/6821126646/Wobei der trotzdem auch eine Verbindung zum OW hat, kann mir in der Praxis allerdings auch nix anderes vorstellen.Nur bei einem modernen Raupenkran, wie es auch der von Siku ist, schaut das ganze halt schon anders aus, also eben mit Rädern, die in eine Achse geschwenkt werden können, zusätzlichen Stützen und einer Verbindung zum OW, die kein Umkippen zulässt.Vielleicht konnte ich etwas helfen... ;-)BTW: Bilder eines TC2800 mit Ballastwagen würden auch mich brennend interessieren... Das ist genau der Raupenkran den ich meinte . Seinerzeit der leistungstärkste seiner Art in Deutschland . Der Ballast hinten in den Blechkästen bestand übrigens aus Sand ! Genauso wie man früher TDK´s mit Nadelausleger von Peiner und Liebherr ballastiert hat .Und hier kommt nun endlich für alle, die so lange gewartet haben, das lang ersehnte Foto ! bearbeitet 17. Januar 2013 von kranhuber Zitieren
kranhuber 0 Geschrieben 17. Januar 2013 Geschrieben 17. Januar 2013 Hab übrigens auch mit einem Bekannten gesprochen der schon seit über 30 Jahren Kran fährt, der konnte da auch nichts mit anfangen, gerade weil du sagst ohne Verbindung zum Oberwagen.Das geht eigentlich auch aus rein statischen Gründen nicht war seine Aussage, die Scher-/Zugkräfte von der Seite wenn der Oberwagen dreht, wären verheerend und mit eigenem Antrieb wäre ein synchrones Schwenken in der Zeit kaum möglich gewesen (da gab es ja kaum elektronische Steuerungen die so synchron arbeiten würden).Sowas gibts nicht, weil es einfach technisch nicht funktioniert ! Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.