German HRD 37 Geschrieben 30. Dezember 2004 Geschrieben 30. Dezember 2004 Danke für deinen Hinweis Stefan. Das System wir ja vor allem im Kanal und Strassenbau angewendet.Mich würde noch interessieren, ob schon jemand erfahrung damit hat wenn ein 4.5ton schwerer Hammer angebaut wird und das Trägergerät ein Gewicht von rund 50ton hat. Ich spreche hier den Typ OQ 80-5 an.Gruss forestbirdhab oilquick schon komatsu pc 600 gesehn und an komatsu pc 340-7 im abbrucheinsatz.mfg German HRD Zitieren
forestbird 0 Geschrieben 31. Dezember 2004 Autor Geschrieben 31. Dezember 2004 Hallo German HRDHast du bei den Geräten auch etwas über die Zuverlässigkeit, Verschleiss etc. in Erfahrung bringen können?Gruss forestbird Zitieren
German HRD 37 Geschrieben 31. Dezember 2004 Geschrieben 31. Dezember 2004 Hallo German HRDHast du bei den Geräten auch etwas über die Zuverlässigkeit, Verschleiss etc. in Erfahrung bringen können?Gruss forestbirdhi,hab mal einen kobelco sk 235 für 2 monaten mit qil quick gefahren, das gerät hatte damals um die 4500 hrs.hier im forum sind auch bilder davon unter:http://www.bauauftrag24.com/forum/index.php?showtopic=693die maschine hat als werkzeuge 2 tieflöffel, 1 zweischalengreifer (120cm), anbaurüttelplatte (rammax) und nen alu seperatot.das einzigste was ich mitbekommen hab an verschleiß, sind die kupplungen auf den anbaugeräten. diese müssen ab und zu zentiert werden. was auch vorkommen kann ist, das dichtungen mal kaputt gehn. habe diese erfahrung aber selber noch nicht mitbekommen.selber habe ich auch noch nicht von anderen leuten, die likufix oder oilquick benutzen irgend was negatives gehört.was sicherlich dazu beiträgt ist natürlich auch der umgang mit der ganzen sw einheit.mfg German HRD Zitieren
forestbird 0 Geschrieben 31. Dezember 2004 Autor Geschrieben 31. Dezember 2004 Hallo GermanNaja, so wie es mir scheint ist das System schon ganz ausgereift und bewährt sich im harten Baualltag. Die Belastungen durch eine Rüttelplatte oder auch eine Grabenfräse wie in den Prospekten sind ja auch nicht ganz ohne und können mit denen die durch den Hammer entstehen verglichen werden.Gruss forestbird Zitieren
FloSweden 1 Geschrieben 1. Januar 2005 Geschrieben 1. Januar 2005 Hej,also ich denke ohne Wartung und ordentlichen Umgang ist das System sicher anfälliger.Wenn aber auf Sauberkeit beim Anbau und die erforderlichen/vorgeschriebenen Wartungsarbeiten durchgeführt werden dann hat man sicher viel Freude und gute Arbeitsergebnisse mit diesem System.Vorallem bei Einsätzen mit oft wechselnden Anbaugeräten macht sich dieses System sicher bezahlt.Aber man muss auch die höheren Investitonskosten beachten die bei der Einführung dieses Systems entstehen, vorallem sollte dabei die Frage ob sich das ganze rechnet im Vordergrund stehen.Gruss Florian Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.