Gast Beat Geschrieben 8. November 2009 Geschrieben 8. November 2009 Ich habe dazu schon weiter oben etwas geschrieben . Ausserdem gibt es bestimmt mathemathische Möglichkeiten zu errechnen, welche Fläche benötigt wird um einen Kran in dieser Konfiguration in dem Wind zu drehen. Und wenn nicht hilft LWBC bestimmt gerne weiter um der Kundenzufriedenheit willen .Ja Entschuldigung das ich noch mal gefragt hatte, das mit dem Höhen versetzt habe ich bei ersten durchlesen übersehen Auf den Bildern sehen die Bleche sicher auch kleiner aus, als in Wirklichkeit, deshalb habe ich noch mal gefragt, wollte ja niemandem seine Fähigkeit oder ähnliches bezweifeln, oder angreifen. Zitieren
Torsten K 57 Geschrieben 8. November 2009 Geschrieben 8. November 2009 Sicher bin ich kein Profi, und habe von Krane oder ähnlichem keine AhnungAls Moderator für Turmdrehkrane, beat, überrascht mich diese Aussage Zitieren
HWR3055 1 Geschrieben 8. November 2009 Geschrieben 8. November 2009 1: Windleitblech sind Höhen versetzt weil bei einer Fläche von 6 ²m ( Vorgeschrieben von Liebherr ) nicht genug Fläche auf die Auslegerspitze den Druck ausüben würde (Jeder Weis je Länger der Arm um so Leichter kann mann was Bewegen ) 2: Die Rot/Weiß karierten Schilder und die Rote Beleuchtung sind für die Flugsicherung in der Nähe Zwei Strassen weiter ist ein Krankenhaus und in der anderen richtung sind die Uniklinikenbei einem Unfall in der Umgebung ist der einzige Landeplatz für einen Hubschrauber direckt vor den Bilker Arcaden oder auf der Baustelle und Sicherheit geht vor Zitieren
Gast Beat Geschrieben 8. November 2009 Geschrieben 8. November 2009 ...1: Windleitblech sind Höhen versetzt weil bei einer Fläche von 6 ²m ( Vorgeschrieben von Liebherr ) nicht genug Fläche auf die Auslegerspitze den Druck ausüben würde...Diese grösse sagt ja schon sehr viel aus. Wie gesagt auf den Bilder scheint dies nicht so gross zu scheinen, deshalb hatte ich diese Bleche als Windleitbleche angezweifelt. Zitieren
Gast Alwin Geschrieben 8. November 2009 Geschrieben 8. November 2009 Als Moderator für Turmdrehkrane, beat, überrascht mich diese Aussage Beat meinte sicher nur damit, das er von solchen Dingen wie die Anbringung dieser Leitbleche keine Ahnung hat... Ich ehrlich gesagt auch nicht, ich bin ja Kranführer und kein Kranmonteur oder Krankonstrukteur. Und wenn Liebherr sagt, bei dem kurzen Ausleger muß ein Windleitblech angebracht werden, dann ist dem so. Was mich aber wundert, am Gegenausleger wurden auch je links und rechts eine solche Tafel (sicher mit weniger Fläche...) angebracht. Und was mir aufgefallen ist... bei dieser Auslegerlänge, könnte man da den Gegenausleger nicht noch um ein Zwischenstück verkürzen, denn ich entsinne mich, Bilder vom 550iger im Netz gesehen zu haben, wo der Ausleger die gleiche länge hatte, aber keine Windleitbleche montiert waren.So, just my 5 cent... Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.