Manu909 0 Geschrieben 27. Oktober 2009 Geschrieben 27. Oktober 2009 Hallo zusammen,ich habe eine Frage und hoffe, dass ich hier richtig bin.Ich und meine Frau wollen in ca. 1,5 Jahren anfangen zu bauen.Da wir ein größeres Stück Wald haben, sind wir am überlegen, dass Bauholz selber zu machen.Was für Baumarten kommen hierfür überhaupt in Frage ?Welche Länge / Dicke muss auf jeden Fall gewährleistet sein ?Wie lange muss das Holz lagern ?Über Antworten würde ich mich sehr freuen.Vielen Dank und GrüßeManuel Bauschmanuel.bausch@gmx.de Zitieren
Kranich 7 Geschrieben 27. Oktober 2009 Geschrieben 27. Oktober 2009 Hi Manuel,ich bin zwar nicht wirklich in der Lage, die Frage zu beanworten. Aber ich weiss, wie es hier in England ist - habe gerade Erfahrungen beim Bau einer Sternwarte im Garten gesammelt.Bauholz braucht ein spezielles Zertifikat. Fuer den Einsatz in einem bewohnten Haus muss es Hartholz sein. Letztes Jahr strandete an der englischen Kueste ein Schiff, und grosse Mengen Holz wurden an Land gespuelt, wo sich Leute wie die Geier drauf stuerzten. Es wurde daraufhin in den Medien gewarnt, dass das Holz kein zertifiziertes Bauholz sei und nicht fuer den Hausbau verwendet werden darf.Bauholz muss gewisse Voraussetzungen in Bezug auf Alterung (=Formbestaendigkeit) und Festigkeit erfuellen. Die Staerke der Balken haengt von der Statik ab - da muss ein Fachmann ran.Ich stelle es mir schwer vor, als Individualist ohne die noetigen Maschinen ein Kantholz aus einem Baum zu schnitzen. Vermutlich faehrst Du besser, wenn Du (falls Du ohnehin in Deinem Wald Baeume faellen musst) diese an eine Saegemuehle verkaufst und dort die fachmaennischen Bauhoelzer erwirbst ? Zitieren
moonman 0 Geschrieben 27. Oktober 2009 Geschrieben 27. Oktober 2009 Hallo!In Deutschland muß Bauholz kein Hartholz sein. Für den Dachstuhl eignenen sich z. B. Fichte und Tanne. Natürlich kann man auch andere Holzarten verwenden, aber Fichte und Tanne sind kostengünstig.Wenn du eigenes Holz hast, kannst du eine mobile Säge bestellen. Die schneiden dir das Holz wie du es brauchst, falls es in deiner Region sowas gibt.Für Außenschalung oder Terrassenbelag eignet sich Hartholz sehr gut, z. B. Lärche oder Douglasie.Über das Ablagern kann ich dir nichts genaues sagen, schätze mal ca. ein Jahr.Um Länge und Querschnitte bestimmen zu können, brauchst du normalerweise erstmal einen Bauplan mit entsprechender Statik. Aus dem Plan kannst du dann Querschnitte und Längen herauslesen.Nur für Sonderkonstruktionen brauchst du Holz mit Zertifikat.Hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen,Christoph Zitieren
Bauprofi 0 Geschrieben 23. Januar 2010 Geschrieben 23. Januar 2010 Schließ mich hier "moonman" an. Du kannst das Holz auch von einem Sägewerk schneiden lassen. Meistens arbeiten die Zimmerleute schon mit bestimmten Sägewerken zusammen, wo sie auch gleich den Abbund (ausarbeiten des Bauholzes) erledigen. Oder eine Zimmerei hat auch gleich ein Sägewerk dabei.Bei uns ist es oft so daß wir das Holz (Stämme) vom Bauherren kaufen und dann aus unserem Lager, trockenes abgelagertes Holz nehmen, schneiden und zum Dachstuhl,Bretter,Dachlatten usw verarbeiten. Das wird dann quasi wieder mit dem frischem Holz des Bauherren verrechnet. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.