Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.053

Recommended Posts

Geschrieben
moin :-)

wollte mich hier nu auch mal melden :-)
hatte damals den 564 2Plus2 neu bekommen und ihn Objektiv verglichen.

Liebherr 564 2Plus2 Vergleich

Hatte nie Probleme mit dem kleinen :-)

Leider hatte ich nie das Glück die neue Serie zu testen :-( Aber ich glaube nicht das da etwas schlechter geworden ist :-)

Wenn ich heute unser Cat 950G oder 966H fahre, muß ich immer an früher denken und wünschte ESR hätte auch Liebherr gekauft.

lg Thomas

Wenn ich entscheiden müßte, ich würde NUR die 2Plus2 Serie kaufen.

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben
Hallo amilo,

seit Liebherr die die neuen Lader baut, wurden gegen fast alle möglichen Geräte des Wettbewerbs Vergleichsvorführungen gefahren. Angefangen hat man noch mit den 544 -580 und dann wieder mit den Geraeten L550-586.

In Bischofshofen ist es möglich jederzeit mit Cat 966 und Volvo 150, Notabene mit Maschinen der neuesten Serien, Vergleiche zu Fahren! Die Diesel verbrachsunterschiede sind trotz neuer Motortechnik des Wettbewerbes immer noch sehr gross. Man versucht jedoch immer umzurechnen was der Verbrauch pro 100t umgeschlagenes Material ist. Diese Messungen werden mal vom Kunden protokollisiert mal vom Wettbewerb oder meistens begleitet von Liebherr. Es wurde festgestellt das die Radlader die den Tank hinten haben dazu gebraucht werden um falsche oder sagen wir mal ungenaue Füllmessungen zu machen in dem man die Schaufel anhebt oder auf den Boden drückt. Gleichzeitig wird auch die Kipplast verändert wenn ich mit 350l im Tank fahre oder mit nur noch 30-50 Llitern. Unter dem Strich ist der Normtest mit dem externen 5 liter Dieselkanister ehrlich.Auf langen distanzen kann jedoch eine Pat-Situation eintreten.

Grundsätzlich will Liebherr nicht den Wettbewerb schlecht machen sondern die Vorteile die Liebherr-Lader bieten vermarkten. Dass zwischen durch auch im Hause Liebherr mal was in die Hose gehen kann, davon ist mann nicht befreit, wie man das ganze löst ist wichtig!!!

roesli
  • 2 weeks later...
Geschrieben
Hallo allerseits,
nachdem ich schon lange in diesem spannenden Forum einfach nur mitlese ist nun der Zeitpunkt gekommen um mich definitiv anzumelden.
Und zwar möchte ich ein aktuelles Praxisbeispiel zum Thema Treibstoffverbrauch Hydrostat vs. Wandler bringen.
Es geht um eine Baustelle in der Schweiz genauer im Tessin.
Vorgeführt wurden von Liebherr der LH586 und von CAT der 980H.
Die Aussagen von LH waren ein Minderverbrauch von mindestens 10% bis 25% pro Stunde.
Getestet wurden die Maschinen in unterschiedlichen aber praxisnahen Applikationen.

- LKW beladen
- Load and Carry auf längere Distanzen

Vom Baustellenbetreiber gemessene Resultate:
Entgegen den Behauptungen von LH verbrauchte nicht der LH sondern der CAT weniger Treibstoff.
In der Applikation LKW beladen, wo theoretisch der LH (siehe Normtest) effizienter sein sollte verbrauchte der CAT 980H 2 Liter (10%) weniger pro Stunde.
LH 586: 20L/h
CAT 980H: 18L/h
Beim Load and Carry wo der Wandler im Vorteil ist fällt das Resultat mit einem Mehrverbrauch des LH von rund 8 Litern pro Stunde noch viel deutlicher aus.

Welcher Lieferant die Maschine nun liefern darf ist nachvollziehbar.

Mit diesem Beitrag möchte ich niemanden beleidigen oder irgend ein Produkt schlecht machen aber das m. E. übertriebene LH Marketing in diesem Thread kritisieren.
Geschrieben
@bond

du kritisierst ja niemanden, ist halt deine eigene Erfahrung, und muß ja nicht immer Liebherr als besserer abschneiden :-)

so hat halt jeder auf anderen Maschinen unterschiedliche Erfahrungen :-)

egal ob man nu nen reiner Cat freak ist oder Liebherr oder sonwelche marken, wichtig ist halt das man objektiv bleibt :-)

ich bin ja eigentlich auch nen Cat freak, in meinem persönlichen Test ist dann aber halt Liebherr besser abgeschnitten :-)

ist ja auch andere Größenordnung gewesen und andere Serien :-)

lg Thomas
  • 2 weeks later...
Geschrieben
Einmal mehr staunt man ob dem Artikel Cat 980h -L586 2+2.

Man braucht nicht im Kaffeesatz zu lesen das die verbrauchsangaben so nicht stimmen können.
Was einem am meisten zu denken gibt, das immer wenn Liebherr die Messungen nicht kontrolllieren kann vom Wettbewerb die verücktessten Zahlen Praesentiert werden.
In einem Steinbruch wurde kürtzlich ein L586 von eine grossen Zement hersteller im Einsatz besichtigt und auch gefahren. Der Steinbruchbesitzer hat vor der Beschaffung 2 wettbewerber gefahren und eine Verbrauchsanalyse gemacht. Die Zementhersteller firma hat sich für 2 Liebherr L586 entschieden.
In Deutschland wurden ebenfall ergibige Tests durchgeführt .Diese wurden vom Kunden erhoben.L566 -cat 966h)
Liebherr ist immer bereit einen Vergleichstest durchzuführen .Nach dem Debakel bei der Fa Kigro in Grosswangen (ch)L 574-972 wurde das aber im Hause des grössten Herstellers von Baumaschinen verboten. Pfui....

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...