Brechbacke 0 Geschrieben 8. Oktober 2009 Geschrieben 8. Oktober 2009 Hallo Amilo und Radladerfreunde !Ich bin neu hier in diesem Forum und bin begeistert von den intressanten Themen und Diskussionen!Vor allem die verschiedenen Ansichten und Meinungen zum Thema "Radlader-Wahl" Jeder Hersteller verspricht natürlich den perfekten Radlader zu haben Nun ja,das beste ist sicherlich die Maschinen nach Möglichkeit vor dem Kauf zu testen oder gar einmieten!?Auf eure Diskussionen betreffend ANTRIEB würd mich interessieren: Wiso baut nur Liebherr grosse Radladermit Hydr.Antrieb? Andere bekannte Hersteller vertrauen meines Wissens doch auf Wandler-Getriebe!?Wünsche schönen Abend,gruss Brechbacke Zitieren
Amilo 0 Geschrieben 8. Oktober 2009 Autor Geschrieben 8. Oktober 2009 Hallo 19wolfi84Ich bin beeindruckt von deiner offenheit Bis auf deine meinung habe ich noch nicht's schlechtes gelesen.Nun meine frage an dich, wie verhalten sich den die Lader mit ausgetauschtem Fahrmotor Hydr.Antrieb?Haben diese auch nur eine Lebensdauer von ca 7 - 9000 stunden wie du geschrieben hast,oder bleibt alles ganz bis ca.20000 Std.oder darüber hinaus? Gruss Amilo Zitieren
HellOnWheels 6 Geschrieben 8. Oktober 2009 Geschrieben 8. Oktober 2009 Hallo Amilo, Warum holst du denn nicht ein Vorführgerät? du kannst hier noch hundert mal fragen wer welche Meinung hat, das wird vermutlich nicht viel weiterbringen, wir haben hier einen L564 laufen mit 12.000h da ist der antrieb noch perfekt, bringt die volle Litermenge, Drücke und Dosierbarkeit. Alles eine Frage des Fahrers der Pflege und des regelmäßigen Service. Keiner der großen Hersteller kann es sich noch leisten schlechte Maschinen zu bauen, alles weitere liegt dann eben am Betreiber.In einer Grube bei uns im Schwarzwald läuft ebenfalls ein 564 in Tunnelausführung tief unten im Schwerspathabbau, hohe Temperaturen, viel Staub, schlechte Luft, hohe Steigung, und hohe Luftfeuchtigkeit und die Maschine hat auch keine Hitzeprobleme oder sonstige Probleme mit dem Hydrostat. Damit wären zwei Maschinen in der Rückverladung sowie im harten Abbau sehr zufriedenstellend im Einsatz. Der in der Rückverladung braucht übrigens durch höchste Disziplin vom Fahrer fast ein drittel weniger Sprit also der Vorgänger (Komatsu WA 470 Magnum)Soviel von meiner Seite. Grüße, FLO Zitieren
Amilo 0 Geschrieben 10. Oktober 2009 Autor Geschrieben 10. Oktober 2009 Hallo FloWir haben im Sinn, uns ein Vorführgerät zu besorgen. Es läuft, bekommen demnächst weitere Infos.Es geht mir hier nicht darum eine Firma schlecht zu machen.Versuchte nur auf diese weise mehr Infos zu bekommen. Danke Zitieren
roesli 0 Geschrieben 10. Oktober 2009 Geschrieben 10. Oktober 2009 Hallo Amilo,Nun Deine Fragen bezüglich der Lebensdauer der hydrostatischen Elemente der Liebherr -Lader kann ich aus Erfahrung folgendes sagen: die ersten Maschinen wurden 1983 in der Schweiz verkauft damals gab es die Typen L531und 541, mit Deutz Motoren. 1985 kamen dann die Typen 511 und 1986 der 551 mit 3,5 m3 Schaufelinhalt dazu.Seit dieser Zeit wurden viele Geräte der 1er Serie verkauft. Bezüglich Thermik waren nie Probleme. Probleme gab es anfänglich mit den Getrieben bei den 531 und 541 Ladern. Diese wurden größtenteils in Kulanz oder Garantie erledigt und die Kunden waren wieder zufrieden.Nach der Ablösung und Umstellung des ganzen Lader Konzeptes, Kabine nun auf dem Hinterteil des Laders, wurden auch viele andere Komponenten neu eingebracht wie der Einbau des Dieselmotors.Dadurch konnte man den Dieselmotor nach hinten über die Hinterachse verlegen. Gleichzeitig wurde der Motor gedreht und das Pumpenverteilergetriebe sowie der Fahrmotor und die nötigen Hydraulik und Lenkpumpe schauen nun ebenfalls nach hinten.Durch diese Anordnung konnnte konnte bei kleinerem Machinengewicht die Kipplasten, nach denen heute die Geraete zugeordnet werden, erhöht werden! Wenn Du in der Schweiz bist melde Dich doch bitte in Reiden, ich kann Dir alles zeigen. Der Kunde mit der grössten Erfahrung ist die Fa. Sebastian Müller in Rickenbach Kt. Luzern. Mit allen Geräten wurden insgesammt 80.000 Bertiebsstunden gemacht. Gruss Roesli Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.