Bauforum24 1.304 Geschrieben 28. September 2009 Geschrieben 28. September 2009 Im Juni 2008 war nach einem schweren Gewittersturm das erste 1870 errichtete, 8 m hohe Gipfelkreuz auf dem 2.515 m hohen Großen Priel eingeknickt. Mit dem Herzog von Württemberg, der Firma Schachermeyer und dem Land Oberösterreich (OÖ) fanden sich Sponsoren für die Errichtung eines neuen Gipfelkreuzes auf dem höchsten Berg in Oberösterreich. links: Verkaufsleiter CompAir Österreich ? Fahrbare Kompressoren Johann Lehner, rechts: Baumeister Peter Schoißwohl Das neue Kreuz wurde nach historischem Vorbild von einem Linzer Fachbetrieb gefertigt. Die Kombination von hochfesten Stählen und leichtem korrosionsarmen Aluminium erlaubte den Transport zum Gipfel mittels Hubschrauber in einem Stück. Das Transportgewicht des neuen Gipfelkreuzes beträgt ca. 1.800 kg. Das alte Kreuz wog dem gegenüber rund 2.200 kg und war damals mühsam in 25 kg wiegenden Einzelteilen zum Gipfel getragen und dann montiert worden. Um Gräben für das Fundament des Gipfelkreuzes und die Widerlager der Seilabspannungen zu errichten war der Einsatz eines Kompressors notwendig. Als Generalunternehmen fungierte die Firma Schoisswohl Baugesellschaft. Das in Hinterstoder ansässige Unternehmen leistete auch die notwendigen Vorarbeiten, wie den Bau des neuen wesentlich aufwändigeren Fundamentes für das Gipfelkreuz und die Widerlager der Edelstahlseilabspannungen. Ein Helikopter aus der Schweiz flog dazu alle notwendigen Materialien und den Kompressor ein. ?Das war ein ungewöhnlicher aber schöner Auftrag für uns", erklärt Baumeister Peter Schoißwohl und ergänzt: ?Es war das erste Mal, dass wir in über 2.500 m Höhe mit einem Kompressor Fundamente im Fels ausheben mussten. Die Leistungsreserven der Maschine reichten für die Stemmarbeiten aus." Ein Helikopter flog alle Materialien, Maschinen und nach der Fertigstellung des Fundamentes auch das Gipfelkreuz für die Montage ein. Der C 50, so die Typenbezeichnung, gehört zu einer erfolgreichen Baureihe von CompAir. Sie ist mit einem neuen Dieselmotor der Baureihe A2300 von Cummins ausgerüstet. Das wassergekühlte 4-Zylinder Dieselaggregat gilt als laufruhig. Der C50 ist, wie alle Maschinen aus der Baureihe C35 bis C62, optional mit eingebautem Generator und/oder Nachkühler erhältlich. Kompakte Abmessungen, ohne dass dabei auf einen Stauraum verzichtet werden müsse, reparaturfreundliche Verschraubung der Karosserieteile oder Kufenvarianten ohne Fahrgestell für den Aufbau auf Geräteträger sind weitere Merkmale dieser Baureihe. Der Große Priel in Oberösterreich hat 2009 ein neues Gipfelkreuz erhalten.Mehr Meldungen aus der Baumaschinenbranche... Artikel: Eisstrahlen mit CompAir Kompressor Herstellerlink: www.compair.de Unternehmenslink: www.schoisswohl-bau.at(Fotos: Compair) Zitieren
stephan.cat 28 Geschrieben 28. September 2009 Geschrieben 28. September 2009 Klasse Bericht und super Fotos na da konnte wenigstens nix geklaut werden Zitieren
eginolf63 0 Geschrieben 29. September 2009 Geschrieben 29. September 2009 Und was wenn die Diebe auch einen Helie haben? Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.