Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.961

Recommended Posts

Geschrieben
Flüssigboden, Boden-Mörtel usw. sind schon länger bekannt und deren Herstellung in der österreichischen Patentschrift 374163 aus dem Jahre 1981 bereits offenbart. Es handelt sich um ein fließfähiges, selbsterhärtendes Graben-Verfüllmaterial, das sich aufgrund seiner vielseitigen, vor allen Dingen definiert einstellbaren Eigenschaften für ein breites Anwendungsspektrum eignet.

Da der Haupteinsatz von flüssigem Boden im Kanal- und Rohrleitungsbau zu sehen ist, nimmt dieser einen hohen Stellenwert bei Verbänden wie den DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall) und Güteschutz Kanalbau ein. In einem von der DWA überarbeitetem Arbeitsblatt (A139) rückt die Problematik ?Rohrleitungszone und Rohrbettung" wieder in einen aktuellen Vordergrund, da die ordnungsgemäße Erstellung dieser sensiblen Rohrleitungszonen mitentscheidend für ein langes Leben der Rohrleitungen sind. So heißt es in dem Arbeitsblatt unter Punkt 7.2.1.: "Die Bettung muss eine gleichmäßige Druckverteilung unter dem Rohr im Auflagebereich sicherstellen." Dadurch werden Risse, Verformungen, Punktlagerungen und somit Undichtigkeiten vermieden. Nach dem Herstellen der Rohrverbindung muss deshalb das Unterstopfen des Rohres sorgfältig ausgeführt werden.

An der Baustelle sieht es aber meistens anders aus. Da die Verdichtung der Rohrleitungszone sehr kosten- und zeitaufwendig ist, wird hier häufig unsauber gearbeitet. Mitverantwortlich hierfür ist der enorme Preisdruck und der Mangel an gut ausgebildetem Fachpersonal. Daher sind einfache Lösungen auf der Baustelle wichtig. Lösungen, die nach kurzer Einweisung verständlich und fehlerfrei umgesetzt werden können. Die Firma Stehr aus dem oberhessischen Schwalmtal beschäftigte sich nach eigenen Angaben als erste Firma überhaupt mit dem Problem des Bodenaustausches beim Kanalbau. Die Fa. Stehr wurde vonTiefbauunternehmen angesprochen, ein System zu schaffen, um ein flüssiges Material zur Grabenverfüllung, kostengünstig und den Belangen von Umwelt und Engerieeffizienz entsprechend, herzustellen. Mit eingebunden in dieses neue Verfahren sind die Stehr-Kanalbaugeräte, wie Anbau-Recycler für Bagger, das Stehr-Verdichterrad, das mittlerweile über 5.000 mal im Einsatz ist, sowie die bekannten Hochfrequenzverdichter, die ein fast erschütterungsfreies Verdichten in der Umgebung zulassen sollen.

Das Material zur Herstellung von Flüssigboden besteht zu über 95 % aus Wasser und anstehendem Bodenaushub, der auf jeder Kanalbaustelle anfällt. Der Rest besteht aus Zuschlagstoffen, hauptsächlich aus hydraulischem Bindemittel wie Zement und Kalk. Als Zusatzmittel werden Bentonit oder Tonmehl und die aus der Betonherstellung bekannten Verzögerer und Fließbeschleuniger beigemischt. Fast jeder Zementhersteller bietet mittlerweile ein geeignetes, fertig gemischtes Material samt dazu gehöriger Verarbeitungsvorschriften für Flüssigboden an. Da der Einsatz von Flüssigboden oder Bodenmörtel aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten bis jetzt zu teuer war, scheuten sich viele Auftraggeber dieses innovative System zu akzeptieren.

stehr_siebschaufel_fluessigboden_01.jpg


Gebrochenes Material in einer Korngröße 80 < wird
zur Herstellung von flüssigem Boden mit der neuen
Stehr-Siebschaufel zu einer Fraktion < 25 mm abgesiebt.


Ausschlaggebend sind die hohen Kosten, die in der Hauptsache durch ein Logistiksystem entstehen, das nicht den Anforderungen von Umweltschutz, Engergieeinsparung und damit verbundener CO²-Verringerung entspricht. So fährt z.B. ein LKW 6 m³ Erdaushub zu einer 30 km entfernten Mischanlage, um das Material mischen zu lassen und anschließend wieder leer zur Baustelle zurück. Der in der Mischanlage gemischte flüssige Boden wird dann mit einem Betonmischfahrzeug wieder 30 km zur Baustelle gefahren. Eine nur 50 %ige Energieeffizienz, verbunden mit hohen Kosten belastete Leerfahrten, sowie eine unnötige Umwelt- und Verkehrsbelastung sind nicht mehr zeitgemäß und für die Zukunft nicht geeignet.

Auch die Vorbehandlung des Bodenaushubes konnte bis jetzt nicht so durchgeführt werden, um aus diesem ein Material zu schaffen, das sich überhaupt dazu eignet, um selbstverdichtenden, optimal fließfähigen Bodenmörtel herzustellen. Es wird eine Technik gebraucht, um den Boden aufzubereiten und auf < 25 mm abzusieben. Diese Technik bietet z.B. der Stehr-Recycler, ein Anbaugerät für Bagger. Dieser bricht und mischt gleichzeitig im Boden befindliche Steine, alte Betonrohre, Altasphalt oder Abbruchmaterial. Sämtliches Aushubmaterial kann so auf der Baustelle bleiben, und es ist kein mit hohen Kosten verbundener Bodenaustausch nötig.

Von dem gebrochenen Material in einer Korngröße 80 < werden kleinere Mengen zur Herstellung von flüssigem Boden mit der neuen Stehr-Siebschaufel, ebenfalls ein Baggeranbaugerät, zu einer Fraktion < 25 mm abgesiebt.

Mit dieser sollen, laut Stehr, höhere Leistungen als bei manchen herkömmlichen stationären Siebmaschinen möglich sein. Diese werden durch Hochdruck-Hydraulikmotoren erreicht, die anders als bei den bekannten Schaufelseparatoren jede Siebwelle einzeln antreiben. Diese Ölmotoren arbeiten mit Drücken über 300 bar, der vollen Leistung des Trägergerätes und übertragen damit fast ein doppelt so starkes Drehmoment wie die Orbit-Motore bekannter Schaufelseparatoren. Da der Antrieb direkt auf die Siebwellen erfolgt, entfällt ein verschleißträchtiger und wartungsaufwendiger Kettenantrieb. Die besondere Funktion der Siebschaufel, basiert auf rotierenden Wellen, die so ausgelegt sind, dass das zu siebende Material immer einige Zentimeter in die Höhe verschoben wird und somit immer in der Schaufel in Bewegung bleibt.

stehr_siebschaufel_fluessigboden_02.jpg


Das Material wird anschließend mit der an dem Bagger oder
Lader angebauten Siebschaufel direkt in einen von Stehr
entwickelten Hochleistungsmischer aufgegeben.


Das feinere Material fällt durch die Siebroste. Darunter sind spezielle Abstreifer angebracht, die die Öffnungen immer wieder reinigen. Das grobe Material bleibt in der Schaufel, wird über die Bagger-Kinematik entleert und als Verfüllmaterial über der Rohrzone verwendet. Die Stehr-Siebschaufel ist nach Unternehmensangaben die einzige auf dem Markt, die Fraktionen von 0-15 mm zufriedenstellend aussieben kann. Durch das Auswechseln der Wellen können weitere Fraktionen bis 20, 25, 36, 50 und 70 mm ausgesiebt und sämtliches auf der Baustelle gebrauchte Material vor Ort kostengünstig hergestellt werden. Die mit hohen Kosten verbundene Beschaffung von Austausch-Material, wie Sand und Kies zur Rohrzonenverfüllung, entfällt. Große stationäre Siebmaschinen sind nicht mehr nötig. Das Material < 25 mm ist optimal zur Herstellung von Flüssigboden geeignet. Es hat durch diese Kornzusammenstellung eine gute Grundvoraussetzung, um eine gute Fließfähigkeit zu erreichen. Es wird zum Mischen anschließend mit der an dem Bagger oder Lader angebauten Siebschaufel direkt in einen von Stehr entwickelten Hochleistungsmischer aufgegeben.

Das Beschicken des Mischers kann auch über ein Förderband mit Bandwaage erfolgen. Der Zwangsmischer ist als Schlepper-Anbau oder -Anhängegerät ausgelegt und verfügt über ein Volumen von 3 oder 6 m³. Der Antrieb erfolgt über die Zapfwelle des Schleppers. Es stehen Leistungen des Schleppers über 300 PS zur Verfügung. Für die Kraftübertragung auf die Mischwelle des Mischers ist ein eigens dafür konstruiertes Getriebe mit einer Leistungsabgabe von 50.000 NM nötig. Wasser kann nach Bedarf zugeführt werden. Der optimale nötige Wassergehalt wird über das in der DIN 12350-5 beschriebene Ausbreitverfahren festgelegt und kann über eine Drehmoment-Kraftmess-Vorrichtung an der Getriebe-Eingangswelle genau dosiert zugegeben werden (je dünnflüssiger das Mischgut, desto leichter dreht das Getriebe). Der Strom zur Steuerung der Wiegeeinheit und der digitalen Anzeige kommt ebenso wie die Hydraulikströme, die erforderlich sind zur Steuerung des Mischers von der Elektrik und der Bordhydraulik des Schleppers. Durch dieses Anbaugerät wird der Einsatz von Traktoren am Bau ebenso wie die Auslastung noch interessanter.

Über vier Wägezellen wird das Bodenmaterial, hydraulische Bindemittel, Zusatzstoffe und Wasser genau abgewogen, sämtliche Messvorgänge auf einem Speichermodul gespeichert und auf eine Anzeigevorrichtung über ein Funksignal in die Kabine des Baggers oder Laders übertragen. Als zusätzliche Ausbaustufen sind vorgesehen: eine vollautomatische Computersteuerung mit Datenfernübertragung ins Büro.

Mehr aktuelle Meldungen aus der Baumaschinenbranche...

information.jpg

Artikel: Stehr Expo 2009 - Neuheiten auf Hausmesse in Schwalmtal

fotostrecke.jpg

Fotostrecke: Stehr auf der Intermat 2009
Artikel: Anbau-Grabenfräse für Traktoren von Stehr

video.jpg

Video: Stehr Gravel Road Finisher

externer_link.jpg

Herstellerlink: www.stehr.com

(Fotos: Stehr)

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...