nico 5 Geschrieben 6. Februar 2005 Geschrieben 6. Februar 2005 (bearbeitet) Ich schließe mich Niels an. Wobei ich finde das der Tank nur als Puffer dient, weil die meisten Abbruchbagger mit soeiner Ausrüstung einen direkten Wasseranschluß haben. bearbeitet 6. Februar 2005 von nico Zitieren
Gast longfront 321 Geschrieben 6. Februar 2005 Geschrieben 6. Februar 2005 Das war mir bewusst... Aber bei uns wird immer ein Wasserschlauch am Heck angeschlossen, der wiederum am Hydranten angeschlossen ist.Der Wassertank am Heck macht den Bagger wohl mobiler, aber wird der so sehr rangiert, dass eine solche Maßnahme nötig ist *verwunderung* Trotzdem danke für die Antwort Zitieren
Baumafreddi 31 Geschrieben 6. Februar 2005 Geschrieben 6. Februar 2005 Das ist allerdings eine berechtigte Frage. Da habe ich gar nicht drüber nachgedacht. So große ist der Wasservorat im Tank ja nun wirklich nicht.Vielleicht für schwer zugängliche Stellen, an denen man keinen Schlauch verlegen kann (fällt mir zwar kein Bsp. ein, aber könnte ja sein). Niels-Baumafreddi Zitieren
Gast lh-984 Geschrieben 6. Februar 2005 Geschrieben 6. Februar 2005 Könnte auch als Zusatzballast dienen .2000 Liter Wasser entspricht 2 Tonnen .Mir ist das etwas umständlich ,erst Wasser in den Tank zu füllen und dan als Staubzerstreuer benutzen .Dan kann man gleich den Schlauch dierekt anschliessen .So ein Grossgerät ist ja nicht ständig auf Achse . Zitieren
MC86 5 Geschrieben 6. Februar 2005 Geschrieben 6. Februar 2005 Ich könnte mir vorstellen, dass das Wasser sehr fein zerstäubt wird, und so nur als Berieselung dient, das läuft sicher nicht mit Feuerwehrdruck, und bei feinem Sprühen, könnte das schon eine Zeit lang gehen, wenn es nur dann zugeschaltet wird wenn auch Staub entsteht, auf der Aregger Site sieht man dieses Fass auch auf dem 450er und 650er. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.