Hawe 1 Geschrieben 2. August 2009 Geschrieben 2. August 2009 HalloIch habe zum Aufbau bzw. der Montage von den o.g. Leitungsmasten mal einige Fragen.Wie werden diese Masten mit Höhen über bspw. 40m aufgestockt und wie werden dann die Arme montiert?Hat jemand entsprechende Bilder, die er dazu einstellen mag?Vor einigen Jahren wurde im Gewerbegebiet Lennetal in Hagen ein Mast durch einen Neubau ersetzt, da ein Leitungsabzweig notwendig geworden war. Auf der Baustelle habe ich dabei jeweils nur einen LKW mit Ladekran zur Monatge von Mastteilen/Baugruppen gesehen, der sicherlich nicht die Reichweite und Hubkapazität aufgewiesen hat, die zur vollständigen Montage des Mastes notwendig gewesen wäre.Ein Stellplatz für einen größeren Mobilkran gab es auch nicht.Hawe Zitieren
steamshovel 1 Geschrieben 2. August 2009 Geschrieben 2. August 2009 Bilder hab ich keine . Aber einige km von hier , mitten in der Pampa , hat man letztes Jahr einige Masten ersetzt . 20 Monteure in Teams zu 4 Mann pro Mast , einige Leute Bodencrew und ein Lastenheli (könnte ein Kamag gewesen sein). Die haben immer ein Mastteil gesetzt und während die Monteure schraubten hat der Heli den nächsten Montageort versorgt... so gings Stück für Stück nach oben (Hubschrauberzeit pro Bauteil irgendwas zwischen 3 und 5 Minuten...) Zitieren
Hawe 1 Geschrieben 2. August 2009 Autor Geschrieben 2. August 2009 Bilder hab ich keine . Aber einige km von hier , mitten in der Pampa , hat man letztes Jahr einige Masten ersetzt ...und ein Lastenheli .... (Hubschrauberzeit pro Bauteil irgendwas zwischen 3 und 5 Minuten...)HalloDanke für die Reaktion.Was herrscht denn dort für eine Topologie vor? Bei plattem Land kann ich mir das ja gut vorstellen. Aber bei der von mir angesprochenen Baustelle wage ich den Einsatz eines Hubschraubers zu bezweifeln da1. Die Baustelle lag im Lennetal, mit einer sehr steilen bewaldeten Flanke. (Die Masten stehen auf Betonsockeln in der Flutwiese der Lenne)2. Es gibt parallel eine 2. Überlandleitung3. Die Talquerung der A45 ist unweit mit einer entsprechenden Brücke.Das dürfte ein ruhiges Manoverieren des Hubschraubers bei der Montage nicht gerade einfacher machen?!Die Montage mit großem Kran und Hubschrauber ist klar.Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass alle in Deutschland installierten Masten nur so montiert wurden/werden. Sicherlich gibts da noch weitere Möglichkeiten? Harry Zitieren
everell 0 Geschrieben 3. August 2009 Geschrieben 3. August 2009 hiWenn ich die Frage richtig verstanden habe, geht es um Gittermasten. Ich habe zwar nie beim Aufbau eines solchen mitgearbeitet, jedoch war ich lange genug auf selbigen unterwegs und habe beim Bau von Betonmasten meine Erfahrungen sammeln können und mir die Räubergeschichten angehört. Früher (als noch viele Freileitungen gebaut wurden) waren ja Helikopter eh nicht so verbreitet, so dass teilweise auch die Einzelteile der Gittermasten zur Baustelle getragen werden mussten. Der Aufbau geschah dann mittels Hilfsmast, Umlenkrolle und Rundlauf (Endlos-Seil). Je weiter Oben man montierte, desto leichter wurden die Einzelteile (grösstenteils Winkeleisen). Geklettert wird mit Steigeisen mit Krallen, teilweise wurden auch an einer Seite des Mastes lange Schrauben montiert, auf welchen man dann hochklettern kann. grüsse aus der verregneten SchweizMarkus Zitieren
Simon T. 84 Geschrieben 3. August 2009 Geschrieben 3. August 2009 Ist zwar nicht Hawes frage aber ich stell trotzdem mal den Link rein.Bilder vom Strommastenaufbau im Gebirge: http://www.hansebubeforum.de/showtopic.php...genum=23#177169 (Post 569)gruß Simon Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.