Gast Bernd Schreiner Geschrieben 31. Juli 2009 Geschrieben 31. Juli 2009 Hallo,ich vermute, daß diese Frage von alwin kommt?Entschuldige bitte, aber das mit der Stellungnahme ist mir nicht klar.Als privater Arbeitsvermittler suche ich für meine Kandidaten einen neuen Job.Um es klar zu machen, auch ich lehne Angebote von Zeitarbeitsfirmen im Bereich von Euro 7.- rundweg ab.Es gibt aber eine Reihe von Zeitarbeitsfirme die gutes Geld bezahlenBernd SchreinerHi!Das sicher nicht, das aber immer wieder User dabei sind, die den Forenknigge nicht ernst nehmen (oder auch nicht kennen???), dagegen kann man so gut wie gar nichts machen!Ich hoffe, ich hab mal meine Sicht der Dinge dargebracht, aber anscheinend gerade von dem, von dem ich mir eine Stellungnahme erwartet hätte (nämlich Sie, Herr Schreiner...), bis jetzt keine Reaktion gesehen habe. Zitieren
Gast Bernd Schreiner Geschrieben 31. Juli 2009 Geschrieben 31. Juli 2009 Hallo Herr Mohr,vielen Dank für Ihre qualifizierte Frage.In Ihrem Falle würde ich feststellen dass ein Wechsel keinen Sinn macht.Nochmal:Ich spreche arbeitssuchende Baumaschinisten an, die bereits sind z. B. in der Schweiz zu arbeiten.Für einen Stundenlohn der eben nicht 10,80 ist sonder deutlich über Euro 20.-Es ist ein sozialversicherungspflichtiger schweizer Arbeitsvertrag, sie zahlen Ihre Steuern in der Schweiz (ca. 20%).Keine Steuern in Deutschland.Bernd Schreiner Zitieren
Mio 0 Geschrieben 31. Juli 2009 Geschrieben 31. Juli 2009 Deutlich über 20 € ist doch ein Argument. Wie sieht es denn mit der Unterkunft aus ?? Ich zahle in D also keine Rentenbeiträge ?? Ausser ich zahle sie selbst ?? Krankenversicherung ??? Lohnvortzahlung bei Krankheit ??Also ein paar mehr Details wären schon hilfreich. Nehmen wir mal an das man 20 € die std verdient, bei 180 std. Das sind : 3600 € Brutto. Davon 20 % Steuern, also - 720 € = 2880 € netto VerdienstKrankenversicherung ???Arbeitslosenversicherung ???Rente ???Unterkunft ???Fahrkosten ????Überstundenzuschlag ??Klären sie uns bitte über alle Kosten auf die einem AN zu Lasten liegen.Danke Zitieren
Gast Bernd Schreiner Geschrieben 31. Juli 2009 Geschrieben 31. Juli 2009 Hallo,ich werde mir den genauen Stundenlohn nochmal erfragen. Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung werden als Steuern vom Gehalt abgezogen.Die gehen aber nicht verlorenDie Krankenversicherung ist in der Schweiz eine private KV. Die kostet zwischen Euro 100.- und 150.- Euro/Monat. Sie können auch mit Ihrer gesetzlichen KV in der Schweiz arbeiten, müßen aber nachfragen was es kostet. Es gibt keine Probleme bei der Rückkehr nach DeutschlandÜberstunden und Wochenendarbeit werden bezahlt. Es gibt auch hier einen Tarifvertrag in dem alles geregelt ist.Die Unterkunft müßen Sie in der Schweiz selber bezahlen. Kostenpunkt ca. 300.- Euro/MonatDie Fahrtkosten von Ihrem Wohnort in Deutschland zum Arbeitsplatz in der Schweiz werden nicht bezahlt.Die Fahrtkosten zwischen den Baustellen werden bezahlt, der Betrag liegt bei ca. 0,60 Franken.Die Lebenshaltungskosten in der Schweiz sind zwar höher als in Deutschland, aber bei weitem nicht mehr so hoch wie vor Jahren. Zudem gibt es aldi.ch und lidl.chBernd Schreiner Zitieren
Gast Bernd Schreiner Geschrieben 31. Juli 2009 Geschrieben 31. Juli 2009 Stundenlöhne und Gehälter in der SchweizIm Jahr 2008 haben so etwa 150.000 Deutsche in der Schweiz gearbeitet. Eine ganze Menge seit JahrenEs gibt in der Schweiz einen GAV, einen Gesamtarbeitsvertrag, in dem alles geregelt ist.Durchaus vergleichbar mit einem Tarifvertrag in Deutschland.Die Einhaltung des GAV wird von den schweizer Behörden überwacht und es funktioniert.Andere Länder andere Sitten.Zu Beispiel steht da drin, daß es eine 42 Stunden Woche gibt. Das ist die normale Arbeitszeit.In der Saion wird logischerweise mehr gearbeitet. Ich hatte schon Elektriker die haben 250 Stunden im Monat gearbeitet und werden auch für diese 250 Stunden bezahlt. Ein Arbeitnehmer ohne eine abgeschlossene Berufsausbildung ist nur ein Helfer und nicht mehr.Es macht Sinn also Sinn mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung loszulegen.Auch Berufsanfänger haben durchaus Chancen.Aber nicht alle Gesellenbriefe/Facharbeiterbriefe werden von der Schweiz anerkannt.Der Kranführerschein muß umgeschrieben werden. Da gibt es auch Prüfungen dazu.Meistens wird dann dieser Mitarbeiter im Bereich von 31.- Schweizer Franken eingestuft.Das gilt nicht für Bagger oder Kranfahrer. Ein Kranfahrer mit Berufserfahrung aber ohne schweizer Berufserfahrung bekommt etwa 38.- Schweizer Franken.In den meisten fällen ist es Zeitarbeit. Bei einer Festanstellung gibt es dann das Wintergeld.Im zweiten Jahr kann das durchaus auf 40.- Schweizer Franken und mehr steigen.Ja, die Schweizer ticken etwas anders. Das ist nun mal so.Reicht das als erste Erklärung?Bernd Schreiner Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.