EWK 0 Geschrieben 9. August 2006 Geschrieben 9. August 2006 HalloDie Rollengeschirre und Seileinscherungen dienten zur Selbstmontage des Auslegers (siehe Bild). Die Kletterkrane wurden früher mangels grossen Hebegeräten tief montiert und dann aufgeklettert. Die ursprüngliche Anordnung der Rollenköpfe fliegend auf die Untergurten des Auslegers wurde zwecks verbesserter Montagefreundlichkeit abgeändert und die Rollenköpfe direkt auf den Obergurt montiert. Die beiden Abspannseile wurden zur Montage parallel auf die Hubtrommel aufgelegt und danach mittels Klemmen festgesetzt. Einige alte C Krane wurden umgerüstet auf nur Halteseile mit 2 facher Einscherung und entsprechend angepasstem Durchmesser.Gruss EWK Zitieren
Boogie_blaster 1 Geschrieben 9. August 2006 Geschrieben 9. August 2006 Hallo & Danke für die Expertenantwort!Also doch Selbstmontage... wow! Das heist dann wahrscheinlich, daß der Kran in der Lage war, mit den Rollengeschirren den am Boden liegenden Ausleger komplett selbst zu montieren, also auch erstmal das Anlenkstück zum entsprechenden Anlenkpunkt hochzuziehen, oder? Wie verhält es sich aber bei dieser Anordnung:http://forum.bauforum24.biz/forum/index.ph...e=post&id=71821...da ist bei einem alten HC das fette Seil mit einer Umlenkrolle zu sehen, aber ich sehe keine Möglichkeit zur Montage mit der Hubwinde - der zusätzliche Flaschenzug an der Turmspitze der späteren HC-Krane fehlt! Zitieren
roadix 0 Geschrieben 18. Dezember 2006 Geschrieben 18. Dezember 2006 Bei Michendorf (bei Berlin) steht ein 90/70C den man direkt vom Autobahnparkplatz an der A10 aufnehmen kann. Lagerplatz Nagel - denen verdanken wir ja ein paar schöne alte Liebherr Krane. Laukatze und Hakenflasche allerdings - ist das selbst gemacht oder gab es womöglich tatsächlich so eine Art "Schwerlastausführung"? Weiß da jemand etwas drüber? Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.