Hawe 1 Geschrieben 9. Oktober 2009 Geschrieben 9. Oktober 2009 (bearbeitet) picture of Wilbert Turmkrane's giant WT 1905L e.tronic at workDo you have more pictures of this constructionsite with this Wilbert-crane?Hawe bearbeitet 10. Oktober 2009 von Hawe Zitieren
liebherrman 28 Geschrieben 9. Oktober 2009 Geschrieben 9. Oktober 2009 Hallo zusammen !Ich würde jetzt ja mal behaupten wollen, daß es sich bei dem von djlivus eingestellten Bild nicht um den Wilbert WT 1905L, sondern wenigstens um den WT 1305L handelt...der WT 1905L hat meinen Unterlagen nach u.a. einen höheren A - Bock und einen verlängerten Gegenausleger ( Maschinenplattform ) gegenüber dem WT 1305L und WT 905L.( Anbei daher ein pdf des WT 1305L e.tronic als Vergleich zum schon geposteten WT 1905L e.tronic.)Und man sieht: der WT 1305L passt besser zum Bild.Allerdings war aber ich auch nicht mit beim mörtelschen Treffen bei den Wilbert`s...( ging aus Termingründen nicht ) und lasse mich daher auch gerne zum Besseren von den nun "Eingeweihten" belehren... ( Vielleicht gibt es da ja auch "Zwischenlösungen", von denen ich keine Ahnung habe.)Wilbert_1305L_etronic_1_.PDFDas ist der WT1905 auf dem Foto der Kran sollte nach Hamm. Das erkennt man auch an der Auslegerzusammenstellung. Ein WT 1305 ist glaube Ich noch garnicht gebaut. Zitieren
linaprin 1 Geschrieben 9. Oktober 2009 Geschrieben 9. Oktober 2009 (bearbeitet) QUOTE(djlivus @ 09.10.09 - 20:22) ← JCC 2000W offers a free standing tower height of 91.5m and a maximum outreach of 89m, at which 10t can be handled. The crane can lift up to 60t up to a radius of 40m.bottom-slewing, but top-climbing luffer What do you think, is this crane rail-going or static? Does anybody knows more about JCC big luffers-like JCC8000W? thanks Here is a link to the Japan tower cranes website:http://www.rogiken.org/heavy/ccs/index.htmlVery interesting. GreetingsLinaprinPS: Here are two photos of a 8000W from internet. bearbeitet 10. Oktober 2009 von lina357 Zitieren
S 46 0 Geschrieben 9. Oktober 2009 Geschrieben 9. Oktober 2009 @ liebherrman :In mehreren Berichten zum Thema Hamm ist tatsächlich immer die Rede vom WT1905 L...Das lässt mich, nach dem Baukastensystemgedanken, nun vermuten, daß die höhere Hubkraft des WT 1905L v.a. durch das entsprechend dimensionierte Hubwerk bestimmt wird, und die mechanische Dimensionierung des A - Bocks und des Gegenauslegers nur noch von der Dimensionierung des Haupt - Auslegers diktiert wird.=> ergo Zwischenlösungen, wie vermutet.Anhand der von Dir angesprochenen Zusammenstellung des Auslegers kann ich aber keine Rückschlüsse auf einen WT 1905L stellen; der WT 1305L oder WT 905L beherrschen diese Auslegerzusammenstellung ja lt. Werksangaben auch ... oder ? Egal. Wieder was dazugelernt! Danke! Und apropos Liebherr: Hier noch was für die Fans des süddeutschen Herstellers:Der 3150HC70 in "Daewoo Version": Liebherr_3150HC70_Daewoo_1.PDF Liebherr_3150HC70_Daewoo_1.PDF Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.