mg-owl 0 Geschrieben 9. Juli 2009 Autor Geschrieben 9. Juli 2009 Das Problem bzw. MEINE IDEE ist, das es in OWL Ostwestfalenlippe, keine Minikrane zu mieten gibt, deswegen gebe ich jetzt Gas....... Zitieren
mg-owl 0 Geschrieben 9. Juli 2009 Autor Geschrieben 9. Juli 2009 Hab heute das erste schriftl. Angebot für nen Unic B-345 reinbekommen.....da fällt man aber fast vom glauben ab was den Gesamtpreis betrifft. Aber verständlich, viel Technik auf kleinstem Raum. Naja, is ja nur ne Zahl ne :-) Zitieren
Gast Beat Geschrieben 9. Juli 2009 Geschrieben 9. Juli 2009 ...welches modell habt ihr denn auf der baustelle...Ja das hatte ich so nicht erwähnt.Den Minikran den wir gemietet haben ist ein: Maeda Mini Crane, Typ: MC305 C.Eigengewicht der Maschine: 3825kg, betrieben wird er mit einem Dieselmotor, oder kann auch elektrisch betrieben werden. Er besitzt also zwei Motoren die dan dementsprechend eingeschaltet werden können. Die maximale Hubkraft beträgt: 2930kg. Die maximale Ausladung beträgt bei dem Gerät 12,5m. Das sind die wichtigsten Angaben alles weitere könnt Ihr aus dem oberen Link entnehmen.Was noch speziell zu dem Kran zu erwähnen ist das der auch an Hand von einer Kabelfernbedienung zu steuern ist was zu dem Kran unbedingt dazu gehört.Folgende Arbeitssituationen die dies eine Fernbedienung für solche Krane zeigend machen. Man kann mit den Lasten rund um den Kran ohne Anschlag schwenken. Also würde der Kran bedient vom Führerstand aus, und man muss die Lasten quasi hinter dem Kran (das ist da wo der Führerstand ist) ablegen, muss man über den Kranführer schwenken und so weiter. Daher ist dazu dringen eine Fernbedienung zu empfehlen. Momentan habe ist diese Situation und arbeite vorwiegend mit der Fernbedienung, weil die Arbeiten die wir mit dem Kran ausführen eh schon an der Grenze des machbaren ist.Also mein Rat bei Kauf einer solchen Maschine, das die mit Elektro, wie mit Diesel Motor ausgerüstet ist, und eine Fernbedienung hat....und wieso den Minikran...Der Grund das wir diesen Minikran eingesetzt haben hatte ich bei meinem Beitrag auch schon erwähnt, weil die Krane wo auf der Baustelle sind den Bereich wo ein Kran benötigt nicht abdecken. Das was ich jetzt mache diese Arbeiten finden innerhalb eines Gebäude statt, als ohne den Kran keine Chance. Leicht musste er sein, und flexibel, und schnell einsatzbereit....verengte Verhältnisse...Das ist überhaupt kein Problem, sogar bei Regen und anderen miese Verhältnisse konnten wir sogar gut mit dem Elektrobetrieb arbeiten, alles bestens. Zitieren
Gast Beat Geschrieben 9. Juli 2009 Geschrieben 9. Juli 2009 (bearbeitet) ...aber er hat nix zu dem Krantyp stehen.. kein gewicht marke... Wollte ja bei dem Beitrag über die ausführende Arbeit berichten, und nicht über den Kran bearbeitet 9. Juli 2009 von Beat Zitieren
Gast Beat Geschrieben 9. Juli 2009 Geschrieben 9. Juli 2009 Übrigens habe ich gerade heute vernommen das kommende Woche noch ein zweiter Minikran, auch auf Raupen auf der Baustelle eingesetzt wird. Der wird so wie ich dies in Erinnerung hebe (Weil ich den auch schon im Einsatz hatte) etwas grösser. Es handelt sich auch um einen anderen Hersteller als den wo ich zur Zeit benutze.Also der Bedarf von solchen Maschinen scheint vorhanden zu sein Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.