Gast Beat Geschrieben 8. Juli 2009 Geschrieben 8. Juli 2009 ...Ist viel zu kostspielig und meistens verbringen die Kräne sowieso längere Zeit auf der Baustelle. Sollte zumindest im besten Fall so sein...So ist dies. Unser haben wir drei Monate gemietet, mal Fix, doch vermutlich bleibt er noch länger auf der Baustelle weil immer mehr Leute, andere Unternehmen den noch nutzen wollen, weil der so praktisch und schnell einsetzbar ist. Zitieren
mg-owl 0 Geschrieben 8. Juli 2009 Autor Geschrieben 8. Juli 2009 welches modell habt ihr denn auf der baustelle ? und wieso den Minikran ? verengte Verhältnisse ? Zitieren
moritz3155 2 Geschrieben 8. Juli 2009 Geschrieben 8. Juli 2009 (bearbeitet) Hallo, hier ist der bericht von Beats baustelle mit dem Minikran... http://forum.bauforum24.biz/forum/index.ph...=35127&st=0aber er hat nix zu dem Krantyp stehen.. kein gewicht marke... vielleicht weißt du ja welche tonnenklasse der kran ca. hat? bearbeitet 8. Juli 2009 von moritz3155 Zitieren
Börge 1 Geschrieben 8. Juli 2009 Geschrieben 8. Juli 2009 (bearbeitet) Hi ,genau denn Maeda-Kran den Beat zeigt haben wir schon erfolgreich bei einer sehr beengten Hallenkranmontage eingesetzt.Bei dieser Montage haben wir alle Möglichkeiten ausgelotet die Montage entweder mit eigenem AC-City-Kran durchzuführen ,als auch Gabelstaplermonage,diese schied aus Gründen der Beweglichkeit aus,da wir auch 14m lange Kranbahnträger umsetzen mußten ,den AC-Kran haben wir nicht in die Halle gekriegt da eine Durchfahrtbreite von max. 230 cm an der engsten Stelle bauseits gegeben war.Es kommt immer drauf an welches Kundenklientel Du ansprechen willst/kannst,Maeda als auch Unic werden von einigen Baumaschinenvermietern mittlerweile Bundesweit recht na beieinander angeboten,liegen Preislich dort ähnlich wie die Std.Sätze für einen 30-40to-Kran ,da mußt Du schauen wenn Du direkt als Endkunden haben willst,viele (Langzeitbaustellen) wollen nicht noch extra dich als Fahrer dazumieten müssen,ist genauso wie bei den Arbeitsbühnen Von Vorteil ist aber schon wenn Du den Kran selber transportieren kannst,allerdings hat unser damals schon knapp 8to gewogen,bei einer max. Hublast von 2,8to ,da brauchst Du schon einen etwas kräftigeren LKW..Bekannt ist das etliche Kranunternehmen sich in diesem Segment auch schon eigene Geräte zugelegt haben,eben um diese Nischen ,die wie Du schon sagst zumindest (noch)etwas besser bezahlt werden, bedienen zu können,auch bei uns ist dieser Überlegung immer noch im Hinterkopf bearbeitet 8. Juli 2009 von Börge Zitieren
McOtti 5 Geschrieben 8. Juli 2009 Geschrieben 8. Juli 2009 HalloAls Transportalternative würde ich mir einen Tandemtieflader für LKW vorstellen welchen es auch als Kipper mit Auffahrtrampen gibt.Damit wärst Du von einem Ladekran unabhängig und jeder LKW kann den ziehen.Gruß Uwe Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.