Bauforum24 1.304 Geschrieben 30. Juni 2009 Geschrieben 30. Juni 2009 In Saparoschje (Ukraine) werden zwei Pylone mit variierende Neigungswinkeln und sich verjüngenden Querschnitten mit Doka-Schalungstechnik errichtet. In der südostukrainischen Industriemetropole Saporoschje wird parallel zu einer bestehenden Autobrücke eine mehrspurige, 2000 m lange Schrägseilbrücke errichtet. Mit der Fertigstellung dieses Infrastrukturgroßprojekts wird die bestehende Brücke massiv entlastet und der tägliche Verkehrsfluss über den Dnepr-Fluss deutlich beruhigt. Die beiden voneinander getrennten Fahrbahnplatten sind von zwei baugleichen, 150 m hohen und H-förmig ausgebildeten Pylonen abgespannt. Für die Ausführung der beiden Pylone hat sich die Bauleitung von VTA Mostobud für eine selbstkletternde Schalungslösung von Doka entschieden. Mit einer variierenden Neigung der Pylon-Schenkel und einem sich nach obenhin verjüngenden Querschnitt stellt die Bauwerksgeometrie hohe Anforderungen an die Anpassungsfähigkeit der Schalung, die mit der Doka-Selbstkletterschalung SKE 50 ohne zeitintensive Adaptionsarbeiten zur Zufriedenheit des Kunden erfüllt werden. In den ersten beiden Betonierabschnitten werden die Pylone aus statischen Gründen im Vollquerschnitt ausgeführt. Ab einer Bauhöhe von 11 m werden sie als Hohlquerschnitt errichtet. Pro Pylon-Bein stehen dafür acht Selbstkletterautomaten SKE 50, die mit 100 m² Doka-Trägerschalung Top 50 bestückt sind, sowie ein Satz Doka-Schachtschalung im Einsatz. Die Pylon-Beine werden über einen speziell von Doka entwickelten Catwalk erschlossen, der an die auf einander zulaufenden angepasst werden kann.?Die Doka-Schalungslösung ist die perfekte Lösung, um die beiden Pylone wirtschaftlich und schnell auszuführen. Insbesondere das schnelle Höhersetzen der Schalungseinheiten mit hydraulischen Zylindern und der einfach konzipierte Ein- und Ausschalvorgang tragen wesentlich zu einem zügigen Baufortschritt bei", bringt Bauleiter Klymenko Volodymyr die positiven Erfahrungen mit der Doka-Selbstkletterschalung SKE 50 auf den Punkt. Auch der Sicherheitsstandard der Doka-Selbstkletterschalung hat die Bauleitung von Mostobud beeindruckt. ?Durch die permanente Verankerung der Klettergerüste im Beton können die Plattformen auch bei hohen Windlasten sicher nach oben klettern. Die breit dimensionierten und rundum gesicherten Arbeitsbühnen sowie die fix in die Klettereinheiten integrierten Aufstiege garantieren sichere Arbeitsbedingungen", erläutert Bauleiter Klymenko Volodymyr. Die Absicherung der vier Bühnenebenen mit einem durchgehenden Sicherheitsnetz komplettiert die umfassende Sicherheitsausstattung.Die Pylon-Beine sind bis auf Höhe des im Anschluss an den sechsten Betonierabschnitt positionierten Querbalkens mit 5,3 Grad aus der Vertikalen geneigt. Nach dem ersten Querbalken werden die Pylon-Beine mit einer Neigung von 5,6 Grad nach oben geklettert. Der polygonale Querschnitt verjüngt sich pro Betonierabschnitt um 5 cm. Aufgerechnet auf die insgesamt 40 Betonierabschnitte ergibt sich dadurch eine Querschnittsverjüngung von 2 m zwischen dem ersten und letzten Betonierabschnitt. Auch diese Anforderung kann mit der Doka-Selbstkletterschalung SKE 50 bewältigt werden. Den 20 m langen und über sechs Meter breiten Querbalken unterstellt die Baustellenmannschaft von VTA Mostobud mit dem leistungsstarken Doka-Traggerüst Staxo 100.Der 6 m hohe und 20 m lange und als Hohlquerschnitt ausgebildete Querbalken dient als Auflager für die Fahrbahnplatte und wird mit Großflächenelementen Doka-Trägerschalung Top 50 ausgeführt. Diese Schalungskonstruktion wird auf einer Höhe von knapp 25 m mit dem Traggerüst Staxo 100 unterstellt. Der integrierte Leiteraufstieg und eine Vielzahl an Einhängemöglichkeiten für die persönliche Schutzausrüstung sollen einen zügigen und vor allem sicheren Aufbau der Gerüsttürme ermöglichen. Im Anschluss an den Querbalken werden die Selbstkletterplattformen auf den neuen Neigungswinkel von 5,6 Grad aus der Vertikalen eingestellt. Zusätzlich verbindet ein sogenannter Catwalk, der am Selbstklettersystem abgehängt ist, die beiden Pylon-Beine. Dadurch ist nur ein Personenaufzug pro Doppel-Pylon erforderlich, um das Baustellenpersonal auf seinen Arbeitsplatz zu befördern. Dieser Catwalk ist von Doka entwickelte Sonderlösung, die durch die einfache Demontage von nicht mehr benötigten Segmenten während des Bauablaufs perfekt an die zueinander geneigten Pylon-Beine angepasst werden kann.Da das ausführende Bauunternehmen VTA Mostobud bis dato über keine Erfahrungen in der Selbstklettertechnik verfügt, war die professionelle Einweisung des Baustellenpersonals in die fachgerechte Montage und Handhabung des Schalungsgeräts durch einen erfahrenen Doka-Richtmeister von entscheidender Bedeutung um einen reibungslosen und zügigen Baufortschritt zu gewährleisten. ?Durch die Unterstützung des Doka-Richtmeisters sind wir in der Lage die Vorteile der Selbstkletterschalung vom ersten Betonierabschnitt an voll auszunützen", ist Bauleiter Klymenko Volodymyr überzeugt. Auch die detaillierte Planung des Schalungsablaufs und die kontinuierliche Betreuung der Baustelle tragen wesentlich zu einer erfolgreichen Projektabwicklung bei. Mehr Bauforum24 News... Artikel: Pylonschalung für ?Skybar" (ehem. Lehener Stadion) Artikel: Siemens City Vienna Video: Michael Broichgans von Doka über den Freivorbauwagen auf dem VDBUM Seminar 2009 (Kapitel: Doka) Herstellerlink: www.doka.com(Fotos: Doka) Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.