Gast Kränchen Geschrieben 5. Juli 2009 Geschrieben 5. Juli 2009 Der PTC der in Neurath im Einsatz war, ist ein PTC 3, weicht aber vom 1:50 Modell etwas ab, denn das ist "nur" ein PTC 2.Die genaue Typenbezeichnung des PTC 3 lautet übrigens PTC DS, dabei steht DS für double stacked.Wenn du dir die Bilder in diesem Link (auch mal ein bisschen über den Tellerrand schauen ) ansiehst, wirst du den verstärkten Hauptausleger/Verjüngungen erkennen. Der Querschnitt des Mastprofils ist doppelt so groß wie bei einem "normalen" PTC.http://www.hansebubeforum.de/showtopic.php...ghlight=neurathUnd die nächste PTC-Generation ist schon im anrollen. Nennt sich dann PTC 120 DS .http://www.hansebubeforum.de/showtopic.php...time=1246787621Hallo Kranhuber,vielen Dank für die aufschlußreichen Informationen . Das Modell ist der PTC 2, ich habe mich da völlig vertan .Immer wieder wenn ich den PTC 3 von der RWE Baustelle in Neurath sehe, stolpere ich über die Konstruktion des Hauptmastes.Der ganze Ausleger wird mit einem relativ schwach bemessenen Flaschenzug bewegt und braucht bei großen Längen erheblich Kranunterstützung bis er 60 Grad erreicht hat, sogar am Modell mit kurzer Konfiguration muß man sehr kräftig an der Winde drehen um Ihn aus 180 Grad aufzurichten der Ballast reicht aber allemal.Das verstehe ich nicht, was die Konstrukteure sich dabei gedacht haben. Die ersten Mastschüsse sind noch die "Normalen" und in der Mitte werden die dann doppelt so dick um sich dann zur Wippe hin wieder zu verjüngen. Ist das ein Kompromiss zwischen Gewichtsersparnis und Steifigkeit des Auslegers!, es würde mich eine fachkundige Antwort freuen.Der neue PTC 120 DS sieht dem ALE 90 ja auf den ersten Blick verdammt ähnlich!, wenn ich das richtig sehe arbeitet der PTC 120 DS nicht mit den sogenannten Strandjacks sondern noch mit herkömmlichen Stahlseilen.1000 tonnen auf 100 m, das sind ja 100.000 mt, kaum zu glauben! Zitieren
kranhuber 0 Geschrieben 5. Juli 2009 Geschrieben 5. Juli 2009 Ist das ein Kompromiss zwischen Gewichtsersparnis und Steifigkeit des Auslegers!, es würde mich eine fachkundige Antwort freuen.Ich bin zwar kein MaschbauIng. aber ein größerer Querschnitt dürfte wohl mehr Steifigkeit ergeben. Ein weiterer positiver Effekt ist natürlich eine höhere Tragkraft.Der neue PTC 120 DS sieht dem ALE 90 ja auf den ersten Blick verdammt ähnlich!, wenn ich das richtig sehe arbeitet der PTC 120 DS nicht mit den sogenannten Strandjacks sondern noch mit herkömmlichen Stahlseilen.1000 tonnen auf 100 m, das sind ja 100.000 mt, kaum zu glauben! Also ähnlich sind PTC 120 DS und ALE SK 90/120 absolut nicht . Schau noch einmal genau hin . Die ALE-Maschine ist vom Prinzip her mit dem MSG 50/80 Mammoet Sliding Gantry zu vergleichen. Für mich sind das keine Krane sondern eher mobile Hubgerüste die auch ein bisschen schwenken können. Ausserdem arbeiten sie, wie du schon richtig angemerkt hast mit Strandjacks. Ein weiteres Kriterium für meine Abgrenzung.Der PTC 120 DS ist die konsequente Weiterentwicklung des PTC-Prinzips mit DS-Ausleger und einem Doppelring (basiert auf dem Patent eines dt. Kranherstellers) auf dem die gesamte Kran-Konstruktion 360° drehen kann. Ausserdem mit klassischen Seiltrommeln. Zitieren
Gast Kränchen Geschrieben 6. Juli 2009 Geschrieben 6. Juli 2009 Ich bin zwar kein MaschbauIng. aber ein größerer Querschnitt dürfte wohl mehr Steifigkeit ergeben. Ein weiterer positiver Effekt ist natürlich eine höhere Tragkraft.Also ähnlich sind PTC 120 DS und ALE SK 90/120 absolut nicht . Schau noch einmal genau hin . Die ALE-Maschine ist vom Prinzip her mit dem MSG 50/80 Mammoet Sliding Gantry zu vergleichen. Für mich sind das keine Krane sondern eher mobile Hubgerüste die auch ein bisschen schwenken können. Ausserdem arbeiten sie, wie du schon richtig angemerkt hast mit Strandjacks. Ein weiteres Kriterium für meine Abgrenzung.Der PTC 120 DS ist die konsequente Weiterentwicklung des PTC-Prinzips mit DS-Ausleger und einem Doppelring (basiert auf dem Patent eines dt. Kranherstellers) auf dem die gesamte Kran-Konstruktion 360° drehen kann. Ausserdem mit klassischen Seiltrommeln.Hallo Kranhuber,natürlich sind die Entwicklungen von ALE und Huismann Itrec grundverschieden, deswegen sagte ich ja, Ähnlichkeit nur auf dem allerersten Blick! .Ich habe mir die Krane jetzt noch mal in Ruhe angeschaut und ohne Zweifel ist für mich der PTC 120 DS eine ganze Nasenlänge voraus gegenüber dem ALE Konzept .Alleine schon die Arbeitsgeschwindigkeit des PTC wird höher sein als bei dem ALE durch die herkömmliche Flaschenzugtechnik. Die Traglasttabelle des neuen PTC im Vergleich zum ALE spricht auch für sich .Und der PTC schwenkt 360 Grad bei noch geringeren Bodendruck als bisher, wie ich vermute.Ich denke das auch im Bezug auf die zu erbringende Transportleistung, der neue PTC gegenüber dem alten Konzept klar im Vorteil ist.Interessieren würde mich der Inhalt der Ballastcontainer, hab mal gehört die werden mit Wasser gefüllt Ich mache hier Morgen noch Bilder rein bezüglich des Thema´s.Kränchen Zitieren
kranhuber 0 Geschrieben 7. Juli 2009 Geschrieben 7. Juli 2009 (bearbeitet) Hallo Kranhuber,Interessieren würde mich der Inhalt der Ballastcontainer, hab mal gehört die werden mit Wasser gefüllt Kränchen Die speziell für den SK 90 gebauten Container werden im Einsatzfall mit Sand gefüllt .Hier ein weiterer Blick für dich über den besagten Tellerrand ! http://www.bouwmachineforum.nl/forum/viewt...=105&t=9977Das auf Seite 1 gezeigte Modell ist im Massstab 1:87, nur um dir einmal etwas die Dimensionen des Originals zu verdeutlichen. bearbeitet 7. Juli 2009 von kranhuber Zitieren
Gast Kränchen Geschrieben 7. Juli 2009 Geschrieben 7. Juli 2009 (bearbeitet) Guten Abend Kranhuber,wieder mal sehr klasse dein Hinweis, ist ja auch insgesamt sehr interessant das bouwmachineforum.nl. Wenn man´s nicht weiß, meint man das ist Maßstab 1:50.Wenn man genau hinschaut sieht man an den Lkw`s das es 1:87 ist. Vieleicht gibts einen dieser Giganten ja mal als Modell in 1:50 zu kaufen, mit dem kann man dann zuhause seine Möbel versetzen. Eigentlich hatte ich jetzt vor noch Bilder hier einzustellen, aber ich bin zu voreilig mit dem blöden Copyright gewesen. Ich versuche da noch mal was anderes zu drehen Kränchen bearbeitet 7. Juli 2009 von Colourconcept Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.