moertel 4 Geschrieben 11. Juni 2009 Autor Geschrieben 11. Juni 2009 die restlichen Bilder sind auf meiner Homepage zu Sehen.GrußAndreas Zitieren
Vogt 0 Geschrieben 8. Oktober 2009 Geschrieben 8. Oktober 2009 Hallo moertel, hier ist Vogt,die hier gezeigten 45- metertonnerter kenn ich- stehen nahe an einer Autobahn in Bayern.Bist ja auch Spezialist für Peiner SK- 255 in Wuppertal, der Kran mit zwei Laufkatzen ( eine am Anlenkpunkt geparkt ), kommisches Gerüst an der Rückseite unter der Kugeldrehverbindung- nicht Original Peiner/ Terex!!!.Deine Fotos vom 30A/35, Bj. 1969 sind brilliant, der Kran ist für sein Alter im Bestzustand.Machmal Fotos von alten Peiner- T- Kranen- falls Du noch welche findest!!!!!.Viel Spaß bei der Suche- aber es ist nicht so schwer, wie es scheint- es gibt noch selten welche in u.A.in Ostwestfahlen, neben Schiedermöbel in Schieder- Schwalenberg, bei Höxter, es ist ( oder war ) ein T- 63 von Peiner. Er sieht ziemlich vergammbelt aus- Ausladung 90% ( ca. 33m )- geringste Turmmasthöhe, oberster Turmschuß am Turmstuhl angelenkt- war ja beim T 63 möglich, ebenso wie beim T 90, beim T125-erst ab dem T 180, bis zum T 355 war der Turmmastanlenkschuß gekröpft, das führte zur Querschnittsreduzierung (= Materialersparnis )- diese Technik ist heute überholt- das gilt auch für TN- Krane, allerdings nicht für SK- Krane- von Terex in den USA nachwievor gefragt und produziert, trotz Wirtschaftskriese.Zum 45er aus Bayern, Baujahr 1972 an der Autobahn- die Traglasttafel weist die max. Ausladung von 37,2maus. Der Ausleger weißt aufgraund seiner Schußteilung eine max. von 33,6m. Ausladung aus.Anzumerken ist noch der Einbau der Auslegerschüsse, bei dem 45-er in Bayern ist der kurze Schußhinter dem Anlenkschuß montiert- bei Liebherr nicht üblich!Peiner hat bei den T- Kranen (bei Ausladung 100% ) manchmal ausgewiesen, daß die kurzen Auslegerschüsse direkt hinter dem Anlenkschuss montiert werden müssen.- Vieleicht wegen Gewichtsersparnis- tatsächlich war es üblich, die "kurzen Verlängerungsschüssse " vor der Auslegerspitze einzubauen.Wahrscheinlich, weil man bei Lastmomenterhöhung- resultierender Auslegerverkürzung zuerst die sog. " Halbschüsse " weggelassen hat.Hallo, ich nehme es sehr genau- Du hast ja auch Fotos vom 30A/35, Baujahr 1969 gemacht, der jetzt incl. TÜV saniert wird- bist Du auch daran beteiligt- wenn ja, schreib ` ne PN!!.Stichwort- Liebherr Baureihe A- 45/65- Turmmasthöhen der Ausführungen I- IV- Bezeichnung von Liebherr, IV ist die größtmögliche Turmmasthöhe- unterster und oberster Schuß- außen und innen ( Teleskop), siehe Massblatt, für IV muß die dritte Mastverlängerung unter dem obersten Schuß gegen einen Vollschuss ausgetauscht werden.Bei T- Kranen gab es die Mastverlängerungshalbschüsse- besonders beim T 45- lt. Betriebsanleitung durften diese, selbst mehrfach nur unter dem obersten Turmschuß montiert werden.Soviel zu kompetenter Schussteilung bei Kranen aus Fachwerkkonstruktionen.Chiau, Vogt Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.