KaelbleSL28 9 Geschrieben 6. Februar 2005 Geschrieben 6. Februar 2005 Hallo Nils,meinte mit leider das es für gut nicht zum Auftrag kam.Gruß Wolfgang Zitieren
Graderfahrer 13 Geschrieben 7. Februar 2005 Autor Geschrieben 7. Februar 2005 Wir hatten im Tagebau einen Test zwischen dem Cat 143 und dem O&K 156 A gefahren. Natürlch nicht im Wegebau sondern im schweren Gelände. Der O&K hat leider gesiegt. Na ja nachteil war sie hatten den Cat ohne Allrad geliefert. Die Vorteile gegenüber dem Cat war natürlich dann der Allrad, Übersicht, Vorsteuerung der Bedieneinheit und somit ist es wieder ein O&K geworden.Gruß WolfgangWenn der Cat ohne Allrad geliefert wurde, dann kann es kein 143er gewesen sein, sondern z.B. ein 140er. Die 3 am Ende der Typenbezeichung besagt aus, dass die Maschine Allrad hat.Nun die Frage zum O&K, war es noch einer mit dem alten Lufgekühlten Deutz Motor oder schon der neue mit dem Magirus Motor??Ich gehe mal davon aus, dass es noch der alte war.Wenn ja, dann würde ich sagen, dass es am Fahrer lag, dass sich für den O&K entschieden wurde. Denn es sind wirklich Welten zwischen dem 140er CAT und dem 156er O&K was die Leistung im schweren Gelände angeht, denn der CAT hat den stärkere Motor.In den letzten 4 Jahren bin ich davon die ersten 2 Jahre einen O&K 156A gefahren und die letzten 2 Jahre einen CAT 143H, ich denke ich kann behaupten, dass ich die Unterschiede kenne So longJörg Zitieren
EC-140 2 Geschrieben 28. Februar 2005 Geschrieben 28. Februar 2005 Ich bin immoment mehr auf Baggern zuhause , sammle aber Erfahrung auf Gradern.Mein erster war ein CAT130G (Haulroads glatt halten fuer CAT621 Scarpers)Dan ab und zu auf CAT 12H Tier II VHP (wenn Ich nicht mite dem 325BL zu tun hatte)Arbeite jetzt mit einer Landschaftsbau firma und haben einen fast 30 Jahre alten 6t FIAT-ALLIS Patrol Grader. (Um waldwege , wanderwege , parkplaetze etc. zu gestalten) Zitieren
KaelbleSL28 9 Geschrieben 28. Februar 2005 Geschrieben 28. Februar 2005 (bearbeitet) Wenn der Cat ohne Allrad geliefert wurde, dann kann es kein 143er gewesen sein, sondern z.B. ein 140er. Die 3 am Ende der Typenbezeichung besagt aus, dass die Maschine Allrad hat.Nun die Frage zum O&K, war es noch einer mit dem alten Lufgekühlten Deutz Motor oder schon der neue mit dem Magirus Motor??Ich gehe mal davon aus, dass es noch der alte war.Wenn ja, dann würde ich sagen, dass es am Fahrer lag, dass sich für den O&K entschieden wurde. Denn es sind wirklich Welten zwischen dem 140er CAT und dem 156er O&K was die Leistung im schweren Gelände angeht, denn der CAT hat den stärkere Motor.In den letzten 4 Jahren bin ich davon die ersten 2 Jahre einen O&K 156A gefahren und die letzten 2 Jahre einen CAT 143H, ich denke ich kann behaupten, dass ich die Unterschiede kenne So longJörg←Es war der wassergekühlte Motor von Magirus, hast recht der Grader ein 140er von Cat.Cat hatte ihren eigenen Fahrer auf der Maschine sie wollten uns im Test gegen den O&K nicht selber fahren lassen. Was dem Fahrer von Cat auch von Nachteil war, er kannte unser Gelände nicht und die Arbeiten die wir mit unserem Gradermachen auch nicht.Wir bewegen grössere Massen mit dem Grader und nicht nur Kies und Sand im Feinplan. Ich streite auch nicht ab das Du die Unterschiede nicht kennst. Gruß Wolfgang bearbeitet 28. Februar 2005 von KaelbleSL28 1 Zitieren
Graderfan 7.604 Geschrieben 15. März 2014 Geschrieben 15. März 2014 Weiß jemand, wie lange CAT noch diese Typen gebaut hat? Ich denke mal, bis ca. 2008/2009, bis dann die jetzige moderne Varianten erschienen sind. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.