rakun 5 Geschrieben 27. Mai 2009 Autor Geschrieben 27. Mai 2009 (bearbeitet) Also,nach dem Krieg wurden als erstes Reparationsansprüche (Schadensersatzforderungen) von der Sowjetunion gestellt, d.h. alles was nicht niet- und nagelfest war wurde konfesziert. Die angelaufene Demontage der Industrie glich eher einer Plünderung. Noch bestehende Unternehmen wurden entweder demontiert oder unterlagen von nun an zu 100% der russischen Kontrolle. Es ist richtig, dass die Überbleibsel der Wehrmacht vorerst eingesetzt wurden oder auch zu einem Teil als Kriegsbeute in die Sowjetunion verbracht wurden. Innerhalb des zivilen Sektors liefen im Tagebau zum Beispiel noch Kaelble- und Hanomag-Kettentraktoren.Die Sowjets hatten auf Grund der immensen Zerstörung durch die Deutschen im 2. Weltkrieg im eigenen Land wieder viel aufzubauen, sodass vorerst fast gar nichts an russicher Technik in die Sowjetische Besatzungszone (=SBZ) floss. Auf Grund der äußerst schlechten Lage in der SBZ musste die Industrie unter der russischen Führung wieder Schritt für Schritt angekurbelt werden. Jedoch bereicherten sich die Sowjets in erster Linie (und das Recht hatten diese ja eigentlich auch) an den Erzeugnissen.Die russische Technik wurde vorerst nur zu Kontrollzwecken verwendet. Mit Schaffung der Kasernierten Volkspolizei (ebenfalls unter russischer Kontrolle) dem Vorgänger der NVA und der VP. Hier fuhren unter anderem GAS und SIS (später in SIL umbenannt). Nur wenige Baumaschinen wie Planierraupen, Schürfkübelanhänger etc. gelangten Ende der 40er bis Anfang der 50er in die DDR.GrußRalf bearbeitet 27. Mai 2009 von rakun Zitieren
rakun 5 Geschrieben 11. Juni 2009 Autor Geschrieben 11. Juni 2009 (bearbeitet) Hier mal zum Ansporn das Bild eines T159, der in Land- und Bauwirtschaft eingesetzt wurde.Welche westlichen Kräne und Bagger wurden in der DDR eingesetzt? (Marke und Typ)Wer kann dazu beitragen? Es gab genügend!Fotos sind auch immer willkommen!!!GrußRalf(Copyright@Kunkel) bearbeitet 11. Juni 2009 von rakun Zitieren
Terra Gator 9 Geschrieben 13. Juni 2009 Geschrieben 13. Juni 2009 Ich kenne folgende Bagger u. Kräne:T157(1-2), T159, T170, T 172, T174(1-2), T 185, T188, UB 60, TIH 445-DH, EO-2621A.Hoffe es hilft weiter. Zitieren
Terra Gator 9 Geschrieben 13. Juni 2009 Geschrieben 13. Juni 2009 Hallo nochma ,mir sind noch paar Kräne eingefallen:ADK 63, ADK 70 u.der ADK 125.Bis später Zitieren
rakun 5 Geschrieben 14. Juni 2009 Autor Geschrieben 14. Juni 2009 Hallo,folgende westlichen Autodrehkräne wurden in der DDR eingesetzt:Coles CenturionColes GargantuaDemag TC 120Gottwald AK 60Gottwald AMK 75Gottwald AK 115Gottwald AK 130Gottwald AK 150/5Gottwald AK 200und aus der ehem. TschecheslowakeiHSC-4 auf Tatra 111HSC-5 auf Tatra 111Raus RusslandK162 auf KrASaus PolenZSH-6 auf Star 660Kennt Ihr noch in der DDR genutzte Autodrehkrane aus den RGW-Staaten?GrußRalf Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.