Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.253

Recommended Posts

Geschrieben
Der ZM12 hat eine Extra Schwenkpumpe die über einen Steuerschieber angesteuert wird.

Die ZM Reihe hat eine Schwenkbremse ,die zum einen manuell über das Fußpedal und automatisch über den Steuerschieber angesteuert wird. Da in deinem Fall der Oberwagen mit dem Fußpedal gehalten werden kann liegt es wohl ehr an der Einstellung der Bremse.

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben (bearbeitet)
ist es denn so, dass bei der ZM Serie die Drehbewegung mittels der Schwenkbremse abgebremst wird?? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Die Schwenkbremsen sind doch sicher nur als Haltebremse ausgelegt um den Oberwagen im Stillstand zu halten. Das auslaufen des OW bis zum Stillstand sollte doch doch eher hydraulisch abgebremst werden. Also wenn Schwenken einen Steuerschieber hat, dann wird es wohl ein offener Kreis sein. Sprich Tank-->Pumpe--> Steuerventil -->Schwenkmotor--> Steuerblock -->Tank

Sind denn am Schwenkmotor zweistufige Sekundärventile verbaut? Zu erkennen das an das, oder die Ventile ein Vorsteuerschlauch ran geht. Es gibt in diesem Fall zwei Sekundärdrücke. Der eine sichert gegen von aussen wirkende Kräfte ab. z.b. Ein LKW fährt seitlich an die gestreckte Ausrüstung...zb. eingestellt auf 280 Bar.der andere , niedrigere Einstellwert, z.b eingestellt auf 90 Bar bremst den Oberwagen aus der Drehung ab. Wäre jetzt dieser "Bremsdruck" zu gering läuft der Oberwagen bis er allein ausläuft..Im schlimmsten Fall reagiert er dann nichtmal auf's Gegensteuern.

Nur für den Fall das solche wie von mir beschriebene Ventile verbaut sind, prüft den unteren Druck der Sekundärventile bzw. stellt ihn auf ca.90 Bar ein.. bearbeitet von Baumaschinendoktor
Geschrieben
Hey,
also erst ab ZM12C/13C gab es eine automatische Schwenkbremse sobald man den Joystick losgelassen hat. Bei deinem musst du immer mit dem Fußpedal bremsen oder gegensteuern.
Geschrieben
Ja genau die Schwenkbremse ist bei dem Bagger nur eine Feststellbremse und sollte nicht als Arbeitsbremse benutzt werden weil sie dann zu heiß wird hat man mir gesagt, am Schwenkmotor sind keine Ventile oder ähnliches angebaut das hat auch mein Baggerservice schon bestätigt , kann man das Umbauen ?? Danke erst mal an mr_gti , Baumaschinendoktor und Erdwin und schöne Ostern , viele Grüße Frank
Geschrieben
bei O&K dachte man Anfang der 90er Jahre auch man tut den Fahrern etwas gutes wenn man eine art "Freilauf" beim Schwenken installiert, Da wurde einfach die Funktion des Bremsventils in der Schwenkpumpe ausser Betrieb genommen ( durch einen Stopfen ) Keine Ahnung ob das beim Zeppelin auch so geregelt ist. Durch entfernen diese Stopfen kann da die normle hydraulische Bremswirkung wieder hergestellt werden.
Ich kenn die Schwenkpumpe im ZM12 nicht, vielleicht kannst du mal paar Bilder von der Pumpe machen und posten.

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...