Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.281

Recommended Posts

Geschrieben

Ja das Kann auch sein das Ist bei den Neuen Wölffen auch nur halt nicht bei POTAIN !!!! mad_red.gif

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben
Also dann fahren wir wohl verschiedene MDT Krane ?????

Offensichtlich gibt es da unterschiedliche Ausführungen.
Ich hatte mal einen MDT für eine Baustelle, der den Bremsschalter in der Mitte auf dem Kopf des Meisterschalters hatte.
Ich denke mir, dass die verschiedenen Ausführungen der Krane bestellungsbedingt sind.

Beim MD265 den unsere Firma kaufen wollte, hat man mir bei allen Änderungswünschen gesagt, dass die aktuellen Ausführungen so bestellt wurden.

Aber eben, da geht’s um viel Geld, da werden wir nicht mehr gefragt.

Wüsche eine schöne Woche wave.gif
Geschrieben

Und nicht zu vergessen der Führerstand, der nicht mehr an die alte Kiste mit Bürohocker erinnert. top.gif


Hey das ist unfair,der ist ja moderner als meiner und "mein" Wolff ist 10 Jahre jünger unsure.gif

Kabine.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

...Vielfach muss man ja während der Schwenkbewegung mit der rechten Hand zum linken Steuerteil greifen um die Bremse zu betätigen...


Wieso währendder Schwenkbewegung?? Bei Liebherr und Wolff wird gekontert und dann lässt du doch erstmal den Hebel los bevor du die Bremse zudrückst,und bei meinem alten ist das praktisch,enfach mit dem Handgelenk nach unten drücken wink.gif

Projekt1.jpg

bearbeitet von Beat
Geschrieben

Wieso währendder Schwenkbewegung?? Bei Liebherr und Wolff wird gekontert und dann lässt du doch erstmal den Hebel los bevor du die Bremse zudrückst,und bei meinem alten ist das praktisch,enfach mit dem Handgelenk nach unten drücken wink.gif



Wenn der Wind mal etwas stärker bläst stellt die Bremsung, wie von Dir beschrieben, den Ausleger nicht still. Er wird hin und her geworfen. Stell Dir vor, Du musst bei starkem Wind eine Elementtreppe cm genau versetzen.
Da gibt es doch Situationen, bei welchen die Bremsung auf den Bruchteil einer Sekunde genau kommen muss.
Dann braucht man eben beide Hände.
Man wartet auf die genaue, dem Wind entsprechende Spannung in Ausleger und Turm und stellt den Meisterschalter auf Null, während man bereits den Bremsknopf drückt. wink.gif

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...