muli 11 Geschrieben 13. Februar 2009 Geschrieben 13. Februar 2009 Hallo Roadmaker,hatten das auch auf einer Kanalbaustelle bei uns im Einsatz (Rohr-DN 2500).Wir haben das Material mit einer angemieteten Mischanlage selbst gemischt, konnten dazu unseren Aushub (reiner Sandboden) ideal dafür verwenden.Der RG wurde damit bis auf Höhe des Erdplanums aufgefüllt (Auffüllhöhe ca. 7,00m).Waren sehr zufrieden damit und ist natürlich eine große Arbeitserleichterung und Zeitersparniss.MfG Markus Zitieren
Roadmaker 2 Geschrieben 16. Februar 2009 Autor Geschrieben 16. Februar 2009 Hallo Marcus,ist der Flüssigboden nicht zu fest geworden?Ich hatte schon einmal Probleme damit, dass er fest wurde wie Magerbeton.Das war natürlich nicht gewollt. Er soll ja "Stichfest" werden und die Eigenschaft besitzen,wie gewachsener, anstehender Boden zu sein. GrußAndreas Zitieren
muli 11 Geschrieben 20. Februar 2009 Geschrieben 20. Februar 2009 Hallo Andreas,unsere Mischung wurde schon relativ hart, mit Schaufel reinstechen war da nicht mehr viel.Die Mischrezeptur wurde uns vom Hersteller so angegeben.MfG Markus Zitieren
Der Heiland 0 Geschrieben 18. April 2009 Geschrieben 18. April 2009 Also den ganzen Graben damit verfüllen? Das ist doch scheiße.Bei uns wird demnach nur bei schächten, hydranten ect gearbeitet, weil man normalen boden dort nicht so gut verdichten kann.Bei uns wird der Boden aber auch vor Ort mit sandigem Aushub gemischt. Zitieren
Roadmaker 2 Geschrieben 18. April 2009 Autor Geschrieben 18. April 2009 Hallo Mario,bei uns in Wolfenbüttel ist es auch üblich den Graben bis OK Rohr damit zu verfüllen. Meiner Meinung nach auch übertrieben! Im Bereich des Rohrzwickels sehe ich das auch noch ein, alles andere macht nicht wirklich Sinn. Sollte oberhalb des Rohres kein Problem sein etwas zu verdichten.GrußAndreas Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.