Yumbo 83 Geschrieben 12. Januar 2009 Geschrieben 12. Januar 2009 ... na dann hab´ich ja doppelt recht gehabt Aber das ist schon sehr interessant. Diese Info hatten wir beim Schreiben des Weserhütte-Baggerbuches leider nicht. Bislang bin ich davon ausgegangen, dass es keine offiziellen Lizenzbauten gab. Und da haben wir schon mit Leuten gesprochen, die das hätten wissen können...Zum Thema Nordest könnte ggf. auch ein Herr aus Frankreich mehr wissen. Francis Pierre hat über viele Jahre mit AIPETHOAC eine der ersten Baumaschinen-Historienmagazine verlegt. Mancher wird sich noch an die Zeiten der sehr einfachen, aber hoch interessanten 4M-Magazine erinnern.Über Nordest wurde da auch sehr viel geschrieben. Wo habt Ihr den Prospekt aufgetan?War ein nettes Rätsel - hält fit! Und es ist immer wieder das Schöne an Baumaschinen, dass man dazulernt. Super! Zitieren
Stefan 241 Geschrieben 13. Januar 2009 Geschrieben 13. Januar 2009 Hallo zusammen, zunächst mal ein herzliches Dankeschön an Ferdi für die gekonnte Aufarbeitung. Zu Yumobs Frage und "off topic": Die Unterlagen sind aus einem weiteren Archiv welches die IghB im letzten Jahr übernommen hat. Zur Zeit wird dieses Archiv von uns erfasst und aufbereitet. Dabei werden sämtliche vorhandenen Bilder gescannt und die vorhandenen Prospekte und Zeichnungen gelistet. Herausragende, für Veröffentlichungen benötigte oder angeforderte Prospekte und Zeichnungen werden ebenfalls gescannt. Somit soll unser Archiv nun mittelfristig für Recherchen zur Verfügung stehen. Einen ersten Eindruck konnte Matthias alias OTTO KAISER gewinnen, als ich ihm die Bestandslisten über Kaiser-Krane mitgeteilt hatte und er seine Prospekte-Sammlung zumindest per Scan erweitern konnte. Einige interessante Nord-Est-Bilder wurden bereits in diesem Jahr im Adventskalender der IghB versendet. Ich denke, daß wir bis Mitte des Jahres erstmals umfangreiche Listen von vorrätigen Prospekten, Bildern und Zeichnungen aus dem Archiv online stellen können. Da die Archivierung richtig Geld kostet werden wir eine moderate Nutzungsgebühr erheben müssen, wenn das ganze nicht durch Spenden etwas unterstützt wird. Darüber ist jedoch noch nicht abschließend befunden worden. Unabhängig davon können unsere Mitglieder, ähnlich wie Ferdi das getan hat, im Bauforum oder ähnlichem aus dem Archivberichten. Allerdings steht über dem ganzen den Frage des Urheberrechts, welches jeweils im Einzelfall abgeklärt werden muß. soviel von meiner Seite Zitieren
Baggerferd 18 Geschrieben 13. Januar 2009 Autor Geschrieben 13. Januar 2009 Hallo zusammen,@yumbo: danke für die Zustimmung, das Buch Weserhütte-Bagger kenne ich seit erscheinen.Francis Pierre war ca.10 Jahre Vorsitzender von AIPETHOAC. Ich habe ihm vor einiger Zeiteine Mail geschrieben um in Kontakt zu kommen allerdings hat er nicht geantwortet. Am Randeeiner Oldtimer-Veranstaltung habe ich mich mit einem Autor bzw. Freien-Mitarbeiter, der für einFranz. Magazin schreibt, darüber unterhalten und er hat mir bestätigt das Fr. Pierre sich eher bedeckt hält.Noch etwas zu Nordest, gegründet 1938 und mit Maschinen der E Serie begonnen Nach 1945 wurde die E-Serie weiter gebaut und sollte durch neuere Typen ersetzt werden was zum Teil auch geschehen ist. Eine hohe Auftragslage führte dazu das man bei Nordest so ab 1948/49 wasProduktion und Entwicklung anging auf der letzten Rille fuhr. Zu dem hatte man eine Lücke in der30to. und 40-50to. Klasse und wollte die z.B. auf dem franz. Markt nicht der Konkurrenzüberlassen. Um Geld und vor allem Zeit zu sparen wurde man mit Weserhütte und Menck einig. Es wurde über die Zusammenarbeit zwischen Menck und Nordest schon an anderer Stelle geschrieben und ich möchte dies auch nicht kommentieren.Tatsache ist aber das Nordest Anfang1951 mit dem 225 eine eigene Entwicklung vorstellte, die mit Menck nichts gemeinsam hatte. Angetrieben wurde der 225 von einem Willeme Reihenachtzylinder 250 PS bei 1900U/min. Löffelinhalt 2300ltr.Als Nachfolger für den 110 kann der Nordest P80 angesehen werden. 1958 vorgestellt, das besondere der P Serie waren Druckluft unterstützte hydraulische Bremsen das gleiche galt für dieHubkupplungen. Man kann ohne übertreiben zu wollen sagen ein Nordest der P-Serie lies sichso leicht und feinfühlig fahren wie die ersten servounterstüzten Hydraulikbagger. Dazu spätermehr auf der HP der IGHB. -- Zitieren
Stefan-HH 6 Geschrieben 13. Januar 2009 Geschrieben 13. Januar 2009 Glückwunsch an Stefan Bongartz! Der hatte auf Anhieb die richtige Lösung parat! Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.