Gast Alwin Geschrieben 18. Dezember 2008 Geschrieben 18. Dezember 2008 (bearbeitet) Die Selbstkontrollziffer wird folgendermaßen berechnet:Anhand der BR 1044, von der ich ein schönes Buch vom Verlag EisenbahnKurier habe, wird es folgendermaßen gemacht:1 0 4 4 0 0 1 Reihennummer 4 stellig, Ordnungsnummer 3 stellig2 1 2 1 2 1 2 Ziffern der Reihen- und Ordnungsnummer werden damit multipliziert2 0 8 4 0 0 2 Ziffernsumme 16 zzgl "4" ergibt die nächste durch 10 teilbare Zahl; die Kontrollziffer lautet demnach "4", die Anschrift an der Lokomotive lautet also 1044 001-4Sprich es wird mit der 2 begonnen, abwechselnd mit de r1 über die länge der Reihen- und Ordnungsnummer. Man multipliziert das ganze, rundet die Ziffernumme auf die nächste durch 10 teilbare Zahl auf und fertig ist die Kontrollziffer.Im falle der 1116 208:111620821212122126416 ergibt die aufrundzahl 8, sprich 1116 208-8 und das ist auch auf dem Bild zu sehen..... bearbeitet 18. Dezember 2008 von Alwin Zitieren
PHILOU 49 Geschrieben 18. Dezember 2008 Geschrieben 18. Dezember 2008 .............gibt's schon ein Bild von der Lok " SPIRIT OFT ALWIN"..........???????? Zitieren
Gast Alwin Geschrieben 18. Dezember 2008 Geschrieben 18. Dezember 2008 Ich werd´s der ÖBB mal vorschlagen........ Zitieren
Simon T. 71 Geschrieben 19. Dezember 2008 Geschrieben 19. Dezember 2008 Schöne Bilder AlwinHab ihn schon im Münchner HBF gesehen.Für die neue Westbahn (bei St. Pölten) musste ja auch ein neuer Zug her.Nicht dass die österreichischen Taurusse noch länger mit den Deutschen IC Waggons fahren müssen.gruß Simon Zitieren
Gast Alwin Geschrieben 21. Dezember 2008 Geschrieben 21. Dezember 2008 Wir haben ja unsere eigenen IC Waggons............... So ist´s net, das wir nur auf die deutschen angewiesen sind.Nochmal zum RailJet:Meines erachtens wurde die Chance "verpasst", einen Triebzug alá ICE auf die "Beine" zu stellen. Nur eben in form des Taurus. Der Steuerwagen hat ja die gleiche Kopfform wie der Taurus. Und wegen der technischen Ausrüstung, um im Netz der ungarischen Staatsbahnen fahren zu können, die hätte auch hier sicherlich untergebracht werden können.Die Tauri mit den 3 Abnehmern sind explizid für das ungarische Stromsystem ausgelegt, denn sie benötigen für das andere Stromsystem einen 3. abnehmer und eine andere Computersoftware.Die anderen Tauri der Reihen 1016 und 1116 sowie die mehrsystemloks der Reihe 1216 sind ebenfalls mit verschiedenen Computerprogrammen für Streckensicherheit usw. ausgestattet, da in den verschiedenen Bahnverwaltungen andere Standards gelten. Und selbst die mehrsystemlok 1216 kann nicht überall fahren, denn es gibt Computerversionen für die Tschechei, die Slowakei und Slowenien sowie für Italien. Also haben die einzelnen Loks für die bestimmten Bahnverwaltungen die Programme "an Board".Bsp.: Beim IC 100/101 Jozè Plècznik, der von Prag nach Laibach fährt, muß in Linz Hbf die 1216 gewechselt werden, weil die 1216 für die CZ Staatsbahnen nicht tauglich bzw. zugelassen ist für die Slowenischen Staatsbahnen... Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.