BugsBunny 0 Geschrieben 5. Dezember 2008 Geschrieben 5. Dezember 2008 Hey Leute, hat jemand von euch schon Erfahrungen mit Gummi Pflastersteinen? Die werden vor allem im Spielplatz und Pferdehaltungsbereich verlegt. Konkret geht's darum, einen Laufweg für Pferde anzulegen. Mich würde interessieren, ob ich die direkt in Split legen kann oder lieber gleich nochmal mit Betonpflaster ne Schicht darunter pflastere, um die Tragfähigkeit zu erhöhen. Alternativ hab ich als Unterbau auch an Offenporigen Asphalt gedacht, da ich auf jeden Fall was wasserdurchlässiges brauche. Danke für eure Hilfe, Bugs Zitieren
BugsBunny 0 Geschrieben 5. Dezember 2008 Autor Geschrieben 5. Dezember 2008 Keine ne Ahnung?Bugs Zitieren
moritz3155 2 Geschrieben 5. Dezember 2008 Geschrieben 5. Dezember 2008 GUMMIPFLASTERGummipflaster zeichnen sich durch zwei Grundmodelle aus: * Altstadtpflaster * * L-Pflaster *(* auch in Qualität gemäß Europäischer Fallschutznorm 1177 mit 1,5 m Fallschutz erhältlich. Die Einsatzbereiche sind ebenfalls wie bei weiteren Fallschutz-Produkten)Die Gummipflaster in Fallschutz-Qualität werden vor allem zur Minderung bzw. zur Minimierung von Verletzungsrisiken eingesetzt.Das Bodensystem Altstadtpflaster besteht aus coloriertem Gummigranulat und wird in zwei Größen und einer Stärke von 45 mm geliefert.Dieses System findet den idealen Einsatz vor allem bei der Gestaltung von Altstadtbereichen. Wird das Altstadtpflaster nach dem Einbau abgesandet, erhält es den realistisch rustikalen Charakter.Das Bodensystem L-Pflaster besteht aus coloriertem Gummigranulat und wird in einer Pflasterstärke von 45 mm geliefert.Einbau/Montage:Altstadtpflaster sind sowohl auf ebenen, festen (Beton, Estrich, Pflaster, etc.) als auch auf sickerfähigen Untergründen (Splitt, Schotter, Basalt, Lava, etc.) zu verlegen. Generell sind die Pflaster mit Systemstecker (im Lieferumfang) zu verlegen. Als äußerer Abschluss zur Lagesicherung sind die Randsteine (Randeinfassungen) zu empfehlen.L-Pflaster werden formschlüssig im Verband verlegt und bieten in sich hohe Lagesicherung.Einsatzbereiche * Altstadtbereich * Parkanlagen * Gehwege * Freiflächen * repräsentative Pferdeaußenanlagen * Spiel-, Sport- und FreizeitanlagenEigenschaften * keine Grundlage für Bewuchs im Fugenbereich * altstadtgerechte Gestaltung * Minimierung von Verletzungsrisiken * schalldämmend * rutschfest, auch bei Nässe * isolierend * wasserdurchlässig * witterungsbeständig * problemlose Verlegung auf variablen Untergründen * wartungsfrei * Fallschutz gemäß EN 1177 (Fallschutz-Altstadtpflaster, Fallschutz-L-Pflaster)Altstadtpflaster IFallschutz-AltstadtpflsterLänge x Breite: 500 x 500 mm Höhe: 45 mmGewicht: 32kg/m2 GUMMIPFLASTERGummipflaster zeichnen sich durch zwei Grundmodelle aus: * Altstadtpflaster * * L-Pflaster *(* auch in Qualität gemäß Europäischer Fallschutznorm 1177 mit 1,5 m Fallschutz erhältlich. Die Einsatzbereiche sind ebenfalls wie bei weiteren Fallschutz-Produkten)Die Gummipflaster in Fallschutz-Qualität werden vor allem zur Minderung bzw. zur Minimierung von Verletzungsrisiken eingesetzt.Das Bodensystem Altstadtpflaster besteht aus coloriertem Gummigranulat und wird in zwei Größen und einer Stärke von 45 mm geliefert.Dieses System findet den idealen Einsatz vor allem bei der Gestaltung von Altstadtbereichen. Wird das Altstadtpflaster nach dem Einbau abgesandet, erhält es den realistisch rustikalen Charakter.Das Bodensystem L-Pflaster besteht aus coloriertem Gummigranulat und wird in einer Pflasterstärke von 45 mm geliefert.Einbau/Montage:Altstadtpflaster sind sowohl auf ebenen, festen (Beton, Estrich, Pflaster, etc.) als auch auf sickerfähigen Untergründen (Splitt, Schotter, Basalt, Lava, etc.) zu verlegen. Generell sind die Pflaster mit Systemstecker (im Lieferumfang) zu verlegen. Als äußerer Abschluss zur Lagesicherung sind die Randsteine (Randeinfassungen) zu empfehlen.L-Pflaster werden formschlüssig im Verband verlegt und bieten in sich hohe Lagesicherung.Einsatzbereiche * Altstadtbereich * Parkanlagen * Gehwege * Freiflächen * repräsentative Pferdeaußenanlagen * Spiel-, Sport- und FreizeitanlagenEigenschaften * keine Grundlage für Bewuchs im Fugenbereich * altstadtgerechte Gestaltung * Minimierung von Verletzungsrisiken * schalldämmend * rutschfest, auch bei Nässe * isolierend * wasserdurchlässig * witterungsbeständig * problemlose Verlegung auf variablen Untergründen * wartungsfrei * Fallschutz gemäß EN 1177 (Fallschutz-Altstadtpflaster, Fallschutz-L-Pflaster)Altstadtpflaster IFallschutz-AltstadtpflsterLänge x Breite: 500 x 500 mmHöhe: 45 mmGewicht: 32kg/m2 Altstadtpflaster IIFallschutz-Altstadtpflaster IILänge x Breite: 500 x 250 mmHöhe: 45 mmGewicht: 4kg/Stck. L-PflasterFallschutz-L-PflasterLänge x Breite: 225 x 225 mmHöhe: 45 mmGewicht: 29,7kg/m2 Farben: rotbraun, grau, grün, anthrazit.hoffe das hilft dir weiter kenne mich da auch nciht genau aus.. habe noch nie sowas verlegt... auch wnen ich landschaftsgärtner bin... Zitieren
kubo 72 0 Geschrieben 5. Dezember 2008 Geschrieben 5. Dezember 2008 Hallo;doch wir haben schon solche Gummipflastersteine verlegt, also in Split geht es nicht, weil die Gummiteile sind nur 4 cm dick und wurden sich ungleichmässig senken, laut Hersteller soll eine ebene und gut verdichtete Schotterschicht reichen, aber wir haben die "Steine" auf eine wasserduchlässige Drainbetonschicht gelegt: Das war vor etwa 4 Jahren in einem Pferdestall, und das Plaster liegt noch wie am ersten Tag.Aber nee wasserdüchlässige Asphaltschicht müste auch gehen.GrussArmin Zitieren
BugsBunny 0 Geschrieben 5. Dezember 2008 Autor Geschrieben 5. Dezember 2008 Erstmal Danke für die Antwort. Was mich speziell interessieren würde, wäre die Sache mit dem Unterbau. Da da ja Pferde drauf laufen sollen, denke ich, dass ne hohe Punktbelastung auf die Steine kommt. Daher eben die Frage, ob ich gleich nen Drainpflaster oder nen Drainasphalt drunter bauen sollte?Bugs Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.