Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.078

Recommended Posts

Geschrieben (bearbeitet)
Hallo Leute,

nachdem ich ein paar Tage nicht auf das Forum zugreifen konnt, bin ich nun hier auf die zwei neuen Nachrichten gestossen, besten Dank an Reachstacker sowie Fumakilla!

Das mit dem "gelangweilten Baggerbesitzer" könnte durchaus zutreffen, irgendwie muss man seine Zeit ja rumbringen ;-)

Ist schon klar, daß ein Ventilblock trotz des grobschlächtigen Äusseren im innern doch ein zartes Pflänzlein ist, welches man nicht gerade im Sandkasten zerlegen sollte smile.gif

Zeichnungen sind nicht unbedingt notwendig, ich habe den Ersatzteilkatalog der Maschine, aus welchem die einzelnen Teile im Innern hervorgehen. Allzuviel ist da aber auch nicht, paar Kölbchen und Federchen biggrin.gif

Ich habe in der Zwischenzeit übrigens auch mit einem professionellen Baggerer gesprochen, welcher auch meint, daß bei meiner Maschine wohl alles in Ordnung wäre, und es lediglich am relativ geringen Förderstrom der einzelnen Pumpe liegen wird, welche nicht genügend Öl für eine gleichzeitige Bewegung von Arm und Stiel bringt. Er riet mir, es doch mal mit höherer Drehzahl zu versuchen, und das werde ich auch ausprobieren, wenn ich die Kiste wieder zusammengebaut habe. Ich habe bisher nämlich immer nur relativ zaghaft Gas gegeben, so ca. 1500 U/min.

Frohes Schaffen wünscht:

Thomas

Nachtrag: Bin gerade beim Lesen eines anderen threads auf das Thema "Hydrauliktank vorspannen" gestossen: Unmittelbar nach dem Kauf meiner Maschine habe ich den defekten (originalen) Deckel des Hydrauliktanks gegen einen anderen ersetzt, welcher aber meiner Ansicht nach keine Vorspannung zulässt, da direkt über einen Filter mit der Aussenseite verbunden. Sollte ich da wohl wieder was originales einbauen? bearbeitet von tabarca

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben (bearbeitet)
Es kann wohl bei verschiedenen Herstellern anders sein aber keine unserer Maschinen hat "Überdruck" im Tank.
Der Überdruck könnte höchstens helfen Staub aus dem Tank zu halten.
Man muss doch bedenken das die Tankleitung (Rückfuhr) dem gleichen Überdruck ausgesetzt ist, also ist der Endeffekt doch Null.
Es ist ja nicht so als ob man mit Hilfe des Überduckes Öl in die Zylinder "schieben" kann...
Es scheint in einigen Situationen angewendet zu werden wo man Kavitation der Pumpe befürchtet.
Das heisst ist der Druck erstmal aufgebaut (bei kalter Maschine ist ja kein Druck vorhanden) kann die Ansaugseite der Pumpe nicht niedriger wie Atmosphäre fallen.

Keine Ahnung ob es hilft, hatte in 45 Jahren nur belüftete Tanks.


Gruss, Pete wave.gif

Ach ja: die meisten Arbeitsgeräte werden mit Nenndrehzahl gefahren (fast Vollgas) ansonsten sind sie Alle arg Langsam... bearbeitet von Reachstacker
  • 4 years later...
Geschrieben (bearbeitet)
Hallo, habe ueber dein problem gelesen, das selbe passiert auch bei meinem baggerlader, habe gemeint es liegt an die zylinder, neu machen lassen gleiches problem, habe dann die pumpe in verdacht genommen da zu wenig voerdermenge waehre, neue pumpe das selbe alte problem, hebe den ausleher ganz hoch und lasse es schnell runter kommt er ziemlich langsam und wenner unten ist erst nach einiger zeit auf druck kommt. habe es messen lassen, durchfluss 35l/min im leerlauf, bei 1500u/min 100l/min, der druck beim kompletten einfahren vom zylinder 300bar.
Habe auch eine frage,so weit Ich es gelesen habe, muss man einen gewissen druck (vorspanndruck??um die 30 bar)in system haben, bei mir sind es nur 2 bar.
Uebrigens beim Steuerlblock sind fast alle Feder gebrochen gewesen und enorm viel dreck drinen in den deckel gewesen, neue federn alles sauber habe gehofft das meine probleme weg sind aber leider nicht, geht zwar viel besser aber nicht wie am anfang obwohl alles neu ist.

mfg Vali. bearbeitet von Vali
Geschrieben (bearbeitet)
guten abend

du scheinst bei deinem baggerlader ein problem zu haben . ich versuche es einmal zusammen zu fassen
zylinder repariert pumpe neu
bei der senkbewegung dauert es eine zeit bis sich wieder druck aufbaut
dann hast du ein druck von 300 bar bei stielbewegung auf anschlg gemessen
dann hast du ein druck von 2 bar gemessen
dann sind mehrere federn im steuerblock gebrochen
und schmutz im steuerblock
maschine läuft immer noch nicht wie neu



um dir helfen zu können brauchen wir entweder bezeichnunen oder bilder von der anlage
handelt es sich um eine konstantpumpe oder verstellpumpe
ist es eine normale drosselsteuerung ?
das dein ausleger eine bestimmte zeit benötigt bis er wieder druck aufbaut liegt an 2 dingen . entweder es ist keine senkdrossel verbaut der ausleger fällt (wie ein ein stein zum boden) oder aber die rücklaufvorspannung ist zu gering sprich die nachsaugung kann nicht richtig funktionieren sollte ca 5 bis max 7 bar am steuerventil T ausgang betragen ,
der betriebsdruck von 300 bar ist für den ersten anblick nicht schlecht
jetzt habt ihr einen druck gemessen von 2 bar . WO HABT IHR DEN GEMESSEN ?
der Vorspanndruck für den Hydrauliktank sollte nicht höher als 0,5 bar haben da sonst schäden am Wellendichtring der Pumpe oder Hydromotor oder Kühler oder am tank selbst entstehen
den druck welchen du mit 30 bar bezeichnest ist der vorsteuerdruck und ist der druck welchen du zum betätigen der hydraulisch vorgesteuerten joysticks benötigst

die gebrochenen federn machen mehr sorgen
sind diese wieder richtig montiert ? wenn diese nicht richtig montiert sind kann es sein das die nullage des schiebers nicht sitmmt und dann logischerweise auch die menge nicht

dann zum dreck das ist der größte feind der hydraulik hier ist nicht auszuschließen das dadurch die funktion nicht gewährleistet ist oder der verschleiß sehr groß ist


das sind viel informationen ich hoffe das du wenigstens zum teil damit was anfngen kannst
ansonsten meld dich nochmal
bzw versuche vor ort einen fachmann zu finden

mfg hydr doc bearbeitet von Hydraulikdoktor
Geschrieben

Hallo, erstmal vielen dank fuer die antwort.
Also habe einen messpunkt auf die pumpe (zahnradpumpe), dort haben wir erstmal gemessen die 300 bar auf anschlag der Zylinderkolben, dan haben wir einen flowmeter auf dem vorlauf Schlauch montiert ,und zwar vor dem hinterem ventilblock, der flowmeter hat selber auch einen mesanschluss fuer druck , Die Anlage ist so: Pumpe-zum vorderem Ventilblock fuer frontlader-weiter zum hinterem Ventilblock-dann zum T stueck for dem Filter teiffen sich der ruecklaufe von den beiden ventilbloecke dan durch den filter ins Oelbehelter,
Zum federn muss ich sagen das die pefeck sitzen habe die gleichen bestellt staerke laenge durchmesser also die Shieber stehen koreck auf null stellung. Nach dem Junge der die messungen gemacht hat sollte ich im ganzen kreislauf, also nach der Pumpe bis vor dem oelfilter cca 30 bar haben.
die 2 bar sind auf dem photo vom Bagger an den hinterem schlauch(vorlauf). Noch etwas beide ventilbloecke sind offen (oel fliest frei durch)

Lege ich bei auch eine zeichnung der anlage und ein paar fotos.

mfg Vali

2013/02/post-24698-1360180038_thumb.jpg

2013/02/post-24698-1360180242.jpg

2013/02/post-24698-1360180257.jpg

2013/02/post-24698-1360180273.jpg

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...