Gast Beat Geschrieben 16. November 2008 Geschrieben 16. November 2008 Der perfekte Kran gibt es nicht, und wird es auch nie geben. Dazu was ist der perfekte Kran Für den einten dieser, und den anderen diesen. Das kann ich ja schon an dem sehen, was die beiden Beispiele, von Alwin, und Windfrei zeigen.Ein perfekter Kran, rein von einem Kranführer aus gesehen, währe wahrscheinlich so teuer, das schlussendlich der Käufer weg bleibt Trotzdem sehr interessant zu lesen, was sich Leute unter dem perfekten Kran vor stellen Gruss Beat Zitieren
Gast windfrei Geschrieben 16. November 2008 Geschrieben 16. November 2008 (bearbeitet) eine Floskel hier bei uns lautet: der beste Kran ist der, der auseinandergebrannt auf dem Schrotthaufen liegt... ok!ok! nicht hauen! is ja nur ne floskelmfgW bearbeitet 16. November 2008 von windfrei Zitieren
Gast Beat Geschrieben 16. November 2008 Geschrieben 16. November 2008 eine Floskel hier bei uns lautet: der beste Kran ist der, der auseinandergebrannt auf dem Schrotthaufen liegt... Ironie AnJa die gefallen mir auch am besten, den der wird "meistens" mit einem "neuen", oder wenigstens "neueren" Kran ersetzt Ironie AusWieder zurück zum Thema........ Gruss Beat Zitieren
Torsten K 57 Geschrieben 16. November 2008 Geschrieben 16. November 2008 (bearbeitet) Auch wenn das Thema nur hypothetisch ist, so kommt hier wieder das Thema Untendreher und Kabine zusammen. Klar, als Kranführer sieht man das anders, als der Unternehmer und bei einem Kran im Bereich 45 - 50 Meter Ausladung gibt es wirklich noch einige Baustellen, wo der Kranführer von der Kabine aus bedient.Aber je kleiner der Kran wird, desto weniger wird eine Kabine gebraucht. Bei unseren Untendrehern von Comedil wird eine Kabine gar nicht erst angeboten. Die FFS ist sereinmäßig mit im Preis dabei, und das entspricht ja auch dem Standard.Bin gespannt, ob bei unseren neuen Untendrehern mit teleskopierbarem Turm und Kletterstücke eine Kabine angeboten wird. Ich denek mal schon, zumindest optional. bearbeitet 16. November 2008 von Torsten K Zitieren
Chriskal 22 Geschrieben 7. Dezember 2013 Geschrieben 7. Dezember 2013 Hallo... also wie schon viele geschrieben haben, es kommt natürlich auf den Einsatz an, ein großer Baukonzern hat immer Arbeit für sehr verschiedene Krantypen, oder eine Firma die Krane vermietet.Für kleine und Mittelgroße Firmen, würde ich sagen ist der Potain HDT 80 (wir haben unlängst einen bekommen) schon eine klasse Sache. Man kann ihn sehr flexibel einsetzen, von Kleinbaustellen, Innenstadt, Baustellen für die Landwirtschaft, Gebirgsbaustellen... er hat eine gute Größe.Außerdem hat er immer alles dabei, es müssen keine Mastschüsse separat transportiert werden, man kann ihn mit geringem Aufwand höher Aufbauen.Ein weiterer Pluspunkt ist für mich die Kabine, Krane dieser Größe werden bei uns, vielleicht an 5Tagen im Jahr wenn überhaupt aus der Kabine gesteuert, die Kabine an dem Kran (wir haben die kleinere Kabine), ist so gebaut dass man sie ordentlich zumachen kann, und sie auch wenn man sie 3 Jahre nicht braucht, nicht voll Spinnen und Ungeziefer oder sonst irgendwie versifft ist. (Was bei der "Kabine-im Turm-Bauweise) leider Standard ist. Der Kran kann von 4 auf 2 Strang Betrieb umgeschert werden, was jetzt nicht so eine Mega Prozedur ist, ich weiß nicht ob es so ein großer Vorteil ist wenn man generell 2 Strang fährt.Eine Sache gibt es aber die ich an den neuen Liebherr Kranen besser finde, das ist diese "Gefühlvolle Steuerung" deren Namen ich jetzt vergessen habe, man kann das Einschalten, dann hat man mehr Hebelweg für die Arbeitsfunktionen und alles geht ein bisschen langsamer, das ist schon eine echte Arbeitserleichterung, vor allem im Winter wenn man irgendwo auf einem Rohbau steht, in eisigem Wind, mit steifgefrorenen Fingern, und dicken Handschuhen, bei -17Grad.... da ist es nicht mehr weit her mit der Feinmotorik...Schöne Grüße Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.