Mr.Caterpillar 0 Geschrieben 21. Oktober 2008 Geschrieben 21. Oktober 2008 Hallo,konnte heute diesen Seilbagger fotografieren, leider habe ich nirgends ein Typenschild entdeckt.Vielleicht könnt ihr ja was dazu sagen Zitieren
Baggerferd 18 Geschrieben 21. Oktober 2008 Geschrieben 21. Oktober 2008 Hallo zusammen, das ist ein Poclain Mobilkran -- Zitieren
PPM 18.01 0 Geschrieben 21. Dezember 2008 Geschrieben 21. Dezember 2008 Hallo aus Berlin,genauergesagt ist es ein PPM-Mobilkran vom Typ 18.01. Die Typenbezeichnung leitet sich von der Tragkraft bei 3 m Ausladung (18 t) einerseits und der bei PPM für Mobilgittermastkrane typischen „01“ ab.Mit dem 1968 im Werk von Montceau-les-Mines vorgestellten vollhydraulischen Mobilkran griff PPM (an der 1966 gegründeten Potain Poclain Matériel hielten Potain als führender Turmdrehkranhersteller 25 % und Poclain als Hydraulikbagger-Spezialist 75 %) einen von Ormig in Italien bereits in den späten 1950er Jahren konzipierten windenlosen hydraulischen Wippmechanimus auf, bei dem der Ausleger anstelle des A-Bocks durch zwei von Hydraulikzylindern angelenkten Hubarmen gewippt wird. Durch die hydraulische Ausführung von Hub-, Wipp- und Schwenkwerk, der Abstützungen sowie der hydrostatischen Lenkung konnte auf mechanische Verschleißteile weitgehend verzichtet werden, und es konnten geschmeidige und präzise Arbeitsbewegungen erreicht werden. Bei einer Tragkraft von 18 t bei 3 m Ausladung und einer max. Auslegerhöhe von 29 m entwickelte sich der 18.01 schnell zur vielseitigen Universalmaschine, die sowohl beim Hoch- und Tiefbau, als auch beim Abbruch und Güterumschlag oder als Geräteträger überzeugte. Beim Umsetzen erreicht der 18.01 bei der Straßenfahrt eine Geschwindigkeit von 20 km/h. Angesichts des unabgefederten Eigengewichtes von über 17 t (vorn: hydraulisch blockierbare Pendelachse, hinten: Starrachse) empfiehlt sich jedoch der Transport vermittels Tieflader oder die Abnahme des Kontergewichts bei längerer Straßenfahrt. Das funktionale Design und die klare, übersichtliche, leicht zugängliche Aggregatanordnung begeisterten die Bedien- und Wartungspersonale. Allein die Abstützvorrichtung (anstelle von einzeln angesteuerten hydraulischen Vertikalzylindern endeten die gleichzeitig ausfahrbaren Horizontaltraversen in einer hydraulischen Schwenkkinematik mit freischwingend angeordneten Stempeln) erschien PPM-Kunden verbesserungswürdig, wurde vom Hersteller mit dem Hinweis auf tadellose Aufstandsbasis und der bestehenden Kostenrelation jedoch nicht verändert.Insgesamt bleibt der PPM 18.01 ein für seine Zeit in dieser Größenordnung einmaliger, bewährter Mobilkran, der auch gegenwärtig (nach z.T. über 36 Dienstjahren) noch eingesetzt wird.Beste Grüße Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.