Gast Alwin Geschrieben 15. Februar 2009 Geschrieben 15. Februar 2009 ???ist das wieder das spiel -der theoretiker fragt und der praktiker antwortet- ?die firma/mieter bestimmt wie der kran gefahren wird und in den wenigsten fällen der kranfahrer.Falsch! Denn ich als Geräteführer entscheide, wie ich mein Gerät bediene! In St. Moritz hatte ich einen GTMR 336 B mit FFST. Aber auch mit angehängter Kabine. Also wurde der Kran bis auf wenige Ausnahmen (abspannen am abend und abhängen am Morgen sowie für Tage, wo gerade beonnen wurde mit dem Bau und daher wenig zu fahren war...) aus der Kabine raus gefahren. Ansonsten wär ich auf der Stelle nach hause gefahren. Im endeffekt waren für das Projekt 8 Wochen geplant, in 6 Wochen konnten wir den Bau abschliessen. Das hängt zwar nicht nur am Kranführer, sondern auch an den Arbeitern, aber der Kran ist ein relativ großes Rad im Getriebe "Baustelle".. Zitieren
Gast Beat Geschrieben 15. Februar 2009 Geschrieben 15. Februar 2009 (bearbeitet) §30 Abs.4 Der Kranführer darf Steuereinrichtungen nur von Steuerständen aus betätigen!Das steht auch in der BGV D 6 Also darf ein Obendreher nur aus der Kabine gesteuert werden weil er sonst keinen Steuerstand hat...Nun ja, was genau ist ein Steuerstand Ist dies auch genau beschrieben Den ja warum spricht man dann später davon, das mach ein Kran von einem sicheren Standort führen darf Hebt da nicht den einten Artikel den anderen auf Zum Schluss meiner Überlegungen, wie erkläre ich dies meinem Arbeitsgeber, wen der mir klar sagt das der Kran mit der FFST geführt wird Das funktioniert vielleicht bei Euch in Deutschland, aber niemals hier in der Schweiz, da kannst Du schnell mal für einen anderen Kranführer platz machen. Da drückt Dir der Polier die FFST in die Hand und sagt von wo aus Du den Kran führen must, sonnst wirst Du schnell durch ein anderer "Kranführer" ersetzt....Außerdem geht´s den Vorgesetzten doch nur darum das der Kranführer alles alleine macht und nicht das er sich frei bewegen kann,anschlagen,abhängen und gleichzeitig Kran steuern,eine Hand hier eine Hand da auf Kosten der eigenen Sicherheit...Das wiederum ist eine andere leide Geschichte. Jeder wo meine Beiträge von früher kennt weis wie ein grosser Hasser ich von den FFST bin, das ich was in der Art nur wirklich im aller äussersten Fall benutze. Daher kann ich mich schon fast von schreiben, das ich bei einem Arbeitsgeber bin wo die Oberdrehkrane nur von der Kabine aus geführt werden. FFST für die Oberdrehkrane sind alle im Werkhof eingelagert. Dort sollen die auch bleiben Gruss Beat bearbeitet 15. Februar 2009 von Beat Zitieren
Gast Alwin Geschrieben 15. Februar 2009 Geschrieben 15. Februar 2009 Wie ich auch in früheren Beiträgen geschrieben habe so wie Beat, auch ich mag diese orangen Kästen nicht!Aber wenn es sein muß, nehm ich den Kasten schon mal in die Hand. Nur wenn ich den Kran aus der Kabine führen kann, dann mache ich das auch.Und bis zu einer gewissen größe des Krans und einer gewissen Baustellenaktivität haben die FFST auch ihre berechtigung. Zitieren
Gast Beat Geschrieben 15. Februar 2009 Geschrieben 15. Februar 2009 (bearbeitet) Falsch! Denn ich als Geräteführer entscheide, wie ich mein Gerät bediene! In St. Moritz hatte ich einen GTMR 336 B mit FFST. Aber auch mit angehängter Kabine. Also wurde der Kran bis auf wenige Ausnahmen (abspannen am abend und abhängen am Morgen sowie für Tage, wo gerade beonnen wurde mit dem Bau und daher wenig zu fahren war...) aus der Kabine raus gefahren. Ansonsten wär ich auf der Stelle nach hause gefahren...Ja Alwin, dann warst Du zu wenig lange in der Schweiz, damit Du erfahren konntest, das immer der Polier sagt von wo aus der Kran geführt wird. Bei uns in der Firma haben wir noch an allen Unterdreherkrane oben eine Kabine. Da würdest Du nicht mal hoch in die Kabine kommen, währe schon Dein "Ersatzkranführer" vor Ort Wie geht das: wer bezahlt, der befielt ...ist das wieder das spiel -der theoretiker fragt und der praktiker antwortet?die firma/mieter bestimmt wie der kran gefahren wird und in den wenigsten fällen der kranfahrer.Deshalb ist diese Aussage voll richtig, und ich habe was in der Art mehr als einmal erlebt jedenfalls solange ich nur als "Temporärerkranführer" eingesetzt wurde.Gruss Beat...Beim Obendreher geht der Trend zu Flat-Top´s, die alle eine seitlich angehängte Kabine haben. Auch die ist abnehmbar und der Kran so konzipiert, das er auch ohne Kabine voll funktionsfähig bleibt...Noch eine Anmerkung zu dem was hier oben Alwin geschrieben hat. Das ist ganz richtig. Dazu kommt noch das gerade in den Südeuropäischen Länder dies schon lange so ist, und es mehr Oberdrehkrane ohne Kabinen gibt als mit Kabinen. Ich denke daher gilt dieses Gesetzt worüber wir hier diskutieren wohl auch nur für Deutschland, das Oberdrehkrane nur von der Kabine aus geführt werden dürfen. Jedenfalls in den Südeuropäischen Ländern werden die Krane, auch Oberdreher zu 95% mit der FFST geführt.Ich kenne nur einen Grund, wo auch vom Gesetz her unmissverständlich her gegeben ist, das ein Kran von oben, aus der Kabine aus geführt werden muss, das ist dann, wen mehrere Krane auf einer Baustelle sind, die sich über schneiden. Da ist es bei uns in der Schweiz vom Gesetz her vorgeschrieben, das mindestens auf dem höchsten Kran ein Kranführer in der Kabine sein muss, sollte Gruss Beat bearbeitet 15. Februar 2009 von Beat Zitieren
hg 125 5 Geschrieben 15. Februar 2009 Geschrieben 15. Februar 2009 ich wollte dieses -andere länder andere sitten- nicht sagen !aber hier in D.ist es so wie Beat schon sagt.es ist fast schon üblich das zum kran die >ungeliebte rote kiste< dazu gehört.aussnahmen bestädigen die regel.wenn du dir es aussuchen kannst ist das in ordnung.wenn nicht ........-hast du mehrere kolonnen zubedienen ,dann gehts garnicht von unten.fängt die baustelle an oder hört auf dann hast du unweigerlich die kiste in der hand.ich hatte auf einer baustelle mit steinmetzten zutuen, viele sandsteinornamente/figuren,auch hinter dem haus also keine sicht aus der kabine-da war ich froh das ich daneben stand und selber gesehen habe was ich da mache- und neben her lief die baustellenroutine weiter.also nicht immer gleich -- gibt es nicht mache ich nicht --schönes rest WE hg Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.