Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.990

Recommended Posts

Geschrieben
Im Tagebau Cottbus-Nord liegt das 2. Lausitzer Braunkohleflöz in etwa 32 ? 45 Meter Teufe ? bei einer Mächtigkeit von gerade mal 8 -10 Metern. Die Abraummächtigkeit im Tagebau Jänschwalde von 45 ? 95 Metern zu einer Kohleschicht von 10 - 12 Metern drückt bereits das dominante Verhältnis von Abraum zu Kohle aus.

metso_01_Vattenfall_Plan_Jaenschwalde.jpg


Abb.1: Großraumplan Jänschwalde mit aktuellen Zahlen und Daten

metso_02_Schema_Abbauprozess_Jaewa.jpg


Abb. 2: Schematische Darstellung des Abbauprozesses, der Abbaurichtung und der beteiligten
Anlagen.


Der im Vorschnitt eingesetzte Schaufelradbagger (Typ SRs 2000) trägt die erste Abraumschicht (von der Rasensohle bis hinab auf 15/28 Meter) ab. Die Sandmassen werden über ca. 13 km lange Bandanlagen gefördert, die jeweils Längen (bei einheitlicher Breite von 2 Metern) von bis zu 3.000 Meter aufweisen. Der Weg führt ausnahmslos über Antriebsstationen, von wo aus das Material über Schurren auf den nachfolgenden Gurt abgeworfen wird. Von den Gurtbandfördern über die Antriebs- und Umlenkstation gelangt das Material zum Absetzer (Typ A2RsB 8800), der es über seinen Ausleger gleichmäßig verteilt und somit das spätere Geländeprofil herstellt (Abb. 2). Der Hauptanteil des Deckgebirges von ca. 70 m wird mit den 3 Eimerkettenbaggern (Typ Es 3750) des F60 Verbandes abgetragen und auf kürzestem Weg quer über den Tagebau transportiert und verkippt.

metso_03_Grosser_Abstreifer_Bandstation.jpg


Abb. 3: Neuer 2 Meter breiter Primärabstreifer von Metso Minerals in der Bandstation (gereinigt).

metso_04_Verunreinigungen_vom_Band_neuer_Abstreifer.jpg


Abb. 4: Primärabstreifer von Metso Minerals in der Bandstation mit
den typischen Verunreinigungen vom Band


14 Millionen Tonnen Rohbraunkohle werden im Tagebau Jänschwalde jährlich gefördert, was rein quantitativ nichts im Vergleich zu den Abraummengen ist, die im gleichen Zeitraum bewegt werden müssen (2007 etwa 132,5 Mio. m³)(Abb.1). Im Grubenbetrieb des Tagebaues Jänschwalde bewegen 3 Schaufelradbagger (Typ SRs 1300) je 3.500 m³ pro Stunde, zwei zusätzliche Eimerkettenbagger (Typ ERs 710) bringen es auf je 1.400 m³. 2 Meter breite Bandanlagen transportieren die abgetragene Kohle zur Kohleverladung des Tagebaus.

metso_05_Bandstation_und_Beteiligte.jpg


Abb. 5: Roland Amling von Vattenfall und Silvio Spiegel von Metso
Minerals auf der Bandstation (nach Einbau des neuen Abstreifers)


Die Antriebsstationen (Abb. 11 & 12) sind im Abbaugebiet strategisch positioniert. Im Abstand von zur Zeit 2 km zum Absetzer (Abb. 8) befindet sich eine Station, über die das klebeintensive Abraummaterial der ersten Schichten aus Sand, Lehm und Ton gefördert wird. Um die Verunreinigung der Förderbänder ? speziell bei nassem Wetter ? zu reduzieren, kommt an dieser Station seit neuestem ein Bandabstreifer von 1,8 Metern Reinigungsbreite (Bruttobreite 2,0 Meter) zum Einsatz. Der neue Hauptabstreifer von Metso Minerals liegt oberhalb eines anderen Abstreifers, der bei gleicher Breite die Arbeit unterstützt. Mit dem neuen Abstreiferelement verbindet Roland Amling, Schichtsteiger Maschinentechnik im Außendienst des Tagebaus, höhere Ansprüche: ?Zunächst einmal bestand unsere Forderung darin, die genau festgelegte Durchlassbreite (Abstand Förderband zu Abstreifer) dauerhaft einzuhalten. Hinzu kam, dass wir uns einen Abstreifer wünschten, der nicht mehr nach hinten ausweichen kann. Insbesondere dann, wenn sich das Material auf dem Gurt ?aufgebaut' hatte, und den alten Abstreifer allmählich wegdrückte bis der Förderstrom die Abstreiferspitze erfasste. Dann trat genau dieser unerwünschte Effekt auf ? das Element klappte nach hinten" (Abb. 5) Steine verklemmten sich zwischen dem Grundträger des Abstreifers und dem Gurt und beschädigten diesen (Abb. 9).

metso_06_Befestigung__Teil1_.jpg


Abb. 6: Befestigung mit gelagerter Achse (rot/blau) und Stahlseil.

metso_07_Befestigung__Teil2_.jpg


Abb. 7: Spannvorrichtung für die Befestigung.

Ein weiterer Wunsch seitens Vattenfall bestand darin, die bestehende Spannvorrichtung (Abb. 7) für Abstreifer in der Anlage zu nutzen, um lediglich den Verschleißkörper tauschen zu müssen. Metso Minerals hat in Zusammenarbeit mit dem Betreiber die äußere Spannvorrichtung optimiert. Mit einem Schieber wird zunächst das Stahlseil, darüber dann die gelagerte Achse (blau und rot, Abb. 6) gespannt. Diese drückt den Abstreifer nachhaltig an den Gurt heran. Eine zusätzlich konstruierte Abklappvorrichtung mit arretierendem Bolzen verhindert das rückwärtige Abklappen des Elementes. Im unteren Bereich der Befestigung befindet sich ein weiterer Bolzen, der den Körper auch bei zunehmendem Verschleiß automatisch in die vorgesehene Position bringt bzw. diesen im Wunschabstand nach vorne klappt. Damit das Material notfalls auch seitlich unterhalb des Abstreifers entweichen kann und an dieser Stelle ebensowenig Beschädigungen des Gurtes hervorruft, befestigte Metso Adapterplatten, die einen größeren Abstand zwischen Aufnahmeträger und Trommel (bzw. Gurt) herstellten.

metso_08_Reichweite_Bandstation_Absetzer.jpg


Abb. 8: Bandanlage zwischen Absetzer und Bandstation (ca. 2 km).

metso_09_Beschaedigung_Foerderband__Teil1_.jpg


Abb. 9: Beschädigungen am Förderband (Teil 1)

metso_10_Beschaedigung_Foerderband__Teil2_.jpg


Abb. 10: Beschädigungen am Förderband (Teil 2)

Der neue Primärabstreifer ist bereits seit einem Jahr im Einsatz. Metso hatte vorher bereits kleinere Abstreifer an Vattenfall geliefert und brachte fundierte Erfahrungen mit Abstreiferproblematiken mit. Theoretisch kämen im Tagebau Jänschwalde ähnliche Ausstattungen für ca. 30 weitere Einsatzstellen in Betracht. Überall dort könnten systematisch Doppelabstreifer wie bei dieser ersten Antriebsstation zum Einsatz kommen. Im Zuge dessen ist es für den Betreiber immens wichtig, dass ein Partner den Kompletteinbau (Achse mit Abstreifblättern und Spannvorrichtung) vornimmt. Im benachbarten Tagebau Welzow sind bereits ähnliche Konfigurationen von Metso bei einem schnell laufenden kurzen Geräteband am Start. Vattenfall prognostiziert bereits höhere Standzeiten der Bandanlagen und der Abstreiferkonfiguration als zuvor. Zudem stellt die Befestigung des Abstreifers auf der Achse eine leichtere Wartungsmöglichkeit und einen schnelleren Wechsel des Elementes dar. Stahlabstreifer hinterlassen dagegen bleibende Schäden bzw. auffällige Spuren im Förderband (Abb. 10). Die Bandgeschwindigkeiten in Jänschwalde liegen zwischen 4,4 und 6,0 Metern pro Sekunde. Die Gesamtbandlänge beträgt in etwa 30 km auf dem Abbaugelände.

metso_11_Ansicht_Bandstation__1_.jpg


Abb. 11: Bandstation

metso_12_Ansicht_Bandstation__2_.jpg


Abb. 12: Bandstation

metso_13_Auskleidungen_Keramik_Schurre.jpg


Abb. 13: Im Zuge der Bandreinigung hat Metso vor Ort auch
Prallschutz-Auskleidungen mit keramischen Elementen an den
Innenwänden der Schurre der Bandstation vorgenommen.


(Fotos: Metso)

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...