Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.058

Recommended Posts

Geschrieben
Hallo, in einem knapp 100 Jahre alten Haus steigt Feuchtigkeit in den Wänden hoch, jedoch nur stellenweise, (über den alten Fundamenten)

Wer hat Erfahrung oder Tipps zum ersetzen der alten Feuchtigkeitssperre (in der wand, nicht nach aussen) (auch innenwände betroffen) oder zum neueinbringen einer solchen sperre wo nicht vorhanden???

vorschläge: Mörtelfuge aufsägen und Dichtmatereal einbringen (welche Sägemethode??? )

Flüssigabdichtung funktioniert zwar, jedoch zu teuer da zu große abschnitte betroffen sind.

Vielen Dank schonmal im Vorraus für eure Hilfe!

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben
Hallo djstk,

Dickbeschichtung drauf,Perimeterdämmung

Und lass die Regenwasserleitungen abchecken, Ob die Sickergruben noch OK sind.
  • 1 month later...
Geschrieben

vorschläge: Mörtelfuge aufsägen und Dichtmatereal einbringen (welche Sägemethode??? )

Wand aufsägen und Bleche einziehen als Horizontalsprre funktioniert schon. Die Sägemethode wäre vor Ort zu klären.



Flüssigabdichtung funktioniert zwar, jedoch zu teuer da zu große abschnitte betroffen sind.

Müsste man ebenfalls vor Ort klären. Die Preise für oben gennannte Sägerei sind ebenfalls kein Sonderangebot... wink.gif
Geschrieben

Hallo djstk,

Dickbeschichtung drauf,Perimeterdämmung

Und lass die Regenwasserleitungen abchecken, Ob die Sickergruben noch OK sind.


Lieber Johannes,

mal davon abgesehen, dass deine Antwort nicht der Fragestellung entspricht, folgendes:

Die Feuchtigkeit drückt anscheinend nicht von außen in die Wand sondern von unten. Wenn du nun seitlich eine Dickbeschichtung draufklatscht, kann die Feuchtigkeit nicht mehr entweichen und steigt einfach weiter nach oben.

Dies ist ein typischer Schadensfall einer Fehlerhaften Sanierung, meist verursacht durch mangelnde Kompetenz in der Bauphysik.
Nichts für ungut, aber wir haben des öftern solche Sanierungen gesehen und die Fehler beseitigt.


Um ne genaue Aussage treffen zu können, braucht man ein paar mehr Informationen.

Ist die Feuchtigkeit im Keller oder im Erdgeschoss? Hat es überhaupt einen Keller?

Wenn Keller, ist die Außenabdichtung Fehlerfrei? Kann man an die ganzen Schadensstellen von innen gut ran?

Ist es Bruchstein oder gemauert mit Fugen?

Bei Fugen würde die Möglichkeit bestehen Bleche mit Druck einzutreiben.


Bist du sicher, ob das Haus überhaupt eine Horizontalsperre hat? Vor 100 Jahren hat man sowas nicht wirklich eingebaut.

Grüße,

Bugs
  • 5 months later...
Geschrieben
Sie sprechen von Fundamenten, gibt es denn keinen Keller darunter, oder steigt die Feuchtigkeit von den Fundamenten über den Keller in die Wohnung. Wie sieht es mit Schimmel aus?

=

_,.--.,_
.- ~--"~-. ._ "-.
/ ./_ ) "-. \
( :~ ! )
o o | / .|
_ \. .-,l / |)
()\___) |/ \_/"; !
\._____.-~\ . ~\. ./
\_! lipPs Lj i/
( ( | /
[m [m..][m.. ]
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...