Reachstacker † 2016 0 Geschrieben 14. Oktober 2008 Geschrieben 14. Oktober 2008 (bearbeitet) Drehmoment für M30 - 8.8 ist ja nur 1500 Nm und übersteigt 2500 Nm auch nicht bei 12.9.Bitte von EX45 zitierte Tabelle ansehen.Zur Festigkeit von gerollt gegen geschnitten.Theoretisch stimmt das es das gerolltes Gewinde etwas härter ist, das ist allerdings leicht irreführend.Das Gewinde ist fester da es durch das rollen etwas härter an der Oberfläche wird und auch eine feinere Oberfläche aufweist. Die Festigkeit der Schraube als solche, also das Bolzenmaterial, ist praktisch dasselbe, 8.8 ist 8.8, nicht mehr, nicht weniger, egal wie das Gewinde geformt wird, das Endprodukt entspricht DIN.Sonst hätten in kürzester Zeit alle Ingeneure noch mehr graue Haare als sie schon haben.... Zum Preis, die Preise die ich finden kann im Net liegen zwischen 5 bis 20 Dollar das Stück für M30x120mm, je nach Material und Zulieferer.Bei den Preisen kannst Du einfach alle 20 Bolzen mit dem Schneidbrenner abtrennen und neue kaufen, das spart das ganze Tra Ra mit dem 30 000 Dollar Schraubenschüssel und wäre im Höchstfall 400 Dollar. Aber Preis ist nicht alles, nämlich dann nicht wenn ich die Bolzen JETZT brauche und mein Schraubenhändler "irgendwann" ne neue Lieferung kriegt, ich 3 Monteure im Hotel sitzen habe und der Kunde mit dem Amtsgericht droht... Von den Bildern die ich sehe gehe ich davon aus das es sich um ganz normales (8.8) Material handelt, bin mir nichtmal sicher das die handgedreht sind... Kannst Du noch ein Bild vom Bolzenkopf machen? Was sind die Kreuze? Sind da irgendwelche Markierungen drauf? Handy langt, muss nur näher sein.Gruss, Pete bearbeitet 14. Oktober 2008 von Reachstacker Zitieren
Reachstacker † 2016 0 Geschrieben 14. Oktober 2008 Geschrieben 14. Oktober 2008 (bearbeitet) Hab das ganze noch mal vom Anfang durchgelesen.Ich war unter dem falschen Eindruck das die Schrauben ins Werkstück eingeschraubt waren (keine Muttern).Jetzt wo ich das sehen kann erkenne ich ja das es Bolzen mit Muttern sind.Die müssten eigentlich mit einem regulären Drehmomentvervielfältiger runter zu kriegen sein.Aber ich habe 3 Fragen:Warum musst Du die wiederverwenden? Die sehen mir arg rostig aus...Sind die metrisch? weil ich schon mal am fragen bin...Wie gross sind die? Schonmal mit der Schieblehre gemessen?Einmal heisst es M30, das nächste mal M33 das ist schon ein Unterschied... Ist ein Lufthammerschraubenschlüssel verfügbar, 1" Drive?Mutter mit Brenner erhitzen, gleichzeitig hämmern.Alternative: Ringschlüssel oder Hammerschlüssel und grosser Schlegel, Mutter erhitzen und draufhauen wie ein verrückter.Schlagen unter Hitze löst Bolzen/Muttern wesentlich schneller und einfacher als stetiges Drehmoment.Gucke ich mir aber den Preis für all das an komm ich eigentlich nicht darum das es einfacher ist die abzuschneiden und neue Bolzen zu benützen.Technisch gesehen sollten eh neue Bolzen rein wenn es sich um ein geprüftes Druckgefäss handelt. Gruss, Pete Nachtrag: oder brings zu uns in die Werkstatt mit'n Kasten Bier, wir machen den Deckel auf Zumachen musst Du es aber selber bearbeitet 14. Oktober 2008 von Reachstacker Zitieren
ich 0 Geschrieben 15. Oktober 2008 Autor Geschrieben 15. Oktober 2008 hallo,also das is defintiv m33.die kreuze sind mit kreide draufgemacht.seit meinem ersten beitrag hat sich einiges geändert.mittlerweile ist schon eine schraube offen, d.h um ehrlich zu sein alle sind gelöst.ich hab so nen mechanischen kraftvervielfältiger ausgekramt.der pakt maximal 2700nm, wie gesagt, alle sind gelöst.ich weiß noch nicht ob ich die schrauben austausche, wahrscheinlich jedoch nicht. erstens weil die ab anfang mutter wie konserviert sind,da sind sogar noch drehriefen zu erkennen und zweitens weil ich immer noch denke das es besondere schrauben sind, bezogen auf das material.wie auch immer, der fall hat sich erledigt.in naher zukunft brauche ich dann werkzeug für m36 und m42 schrauben.ich denke mal das dann hier die grenze erreicht ist.ab dem moment an brauch ich dann irgendwas hydraulisches,d.h. es muss was gekauft werden.die frage is jetzt nur noch, welcher hersteller,villeicht hat jemand besonders gute oder eher schlecht erfahrungen mit diesen werkzeugen?? Zitieren
handreas 5 Geschrieben 15. Oktober 2008 Geschrieben 15. Oktober 2008 ...weil ich immer noch denke dass es besondere schrauben sind, bezogen auf das materialJetzt muß ich doch mal fragen....dieser Druckbehälter... erstens, wie alt ist er? - zweitens, welches Medium hält er gefangen? - und drittens, welchen Betriebsdruck erreicht selbiges??? Ach und der Durchmesser des Schrauben-Lochkreises würd mich auch noch interessieren, dann könnte ich mal rechnen.... Zur Materialgüte noch eine Anmerkung: viel "besser" als 12.9 gibt es eigentlich gar nicht Gruß Andreas Zitieren
Reachstacker † 2016 0 Geschrieben 15. Oktober 2008 Geschrieben 15. Oktober 2008 (bearbeitet) Jetzt muß ich doch mal fragen....dieser Druckbehälter... erstens, wie alt ist er? - zweitens, welches Medium hält er gefangen? - und drittens, welchen Betriebsdruck erreicht selbiges??? Ach und der Durchmesser des Schrauben-Lochkreises würd mich auch noch interessieren, dann könnte ich mal rechnen.... Zur Materialgüte noch eine Anmerkung: viel "besser" als 12.9 gibt es eigentlich gar nicht Gruß AndreasJetzt bricht halt bei uns Beiden die professionelle Neugier durch Es gibt noch 14.9 danach wirds eher Spezial, aber nach Raketenbau oder so sieht mir das Ding nun nicht aus. Um nochmal auf Drehmomentwerte zurückzukommen...Die in Tabellen angegebenen Werte beziehen sich ja auch auf die Zugfestigkeit der Bolzen.Das heisst nur weil ich M33 -12,9 habe um einen Kaffeedosendeckel anzuschrauben heisst das noch lange nicht das ich die mit 3000 Nm anziehen muss.... Kleiner Tip für alle: Bei Verwendung von Graphitpaste verringert man alle Anzugswerte um 30% bei gleichzeitiger Verbesserung der Klammerkraft, jedenfalls steht es so in allen meinen "Altdeutschen" Handbüchern. Bei Anwendung von leichten Öl 10%.Keine Ahnung was auf "Neudeutsch" gemacht wird Also wenn man sich nicht so plagen will und den Kram 10 Jahre später wieder auseinander kriegen möchte, ohne Schneidbrenner, ist Graphit König! Gruss, Pete bearbeitet 15. Oktober 2008 von Reachstacker Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.