Dumdidum 0 Geschrieben 18. August 2008 Geschrieben 18. August 2008 (bearbeitet) Hallo zusammen, ich schreibe grad an meiner Diplomarbeit und muss zu meiner Schande gestehen dass ich grad vor einem Problem stehe, wo ich ja normalerweise keine Probleme haben sollte Ich berechne grad verschiedene U-Werte von Außenwandkonstruktionen, um energietechnisch die besten Varianten herauszuarbeiten. Mein Problem ist, dass ich nicht weiss ob diese Konstruktionen so zulässig, bzw. üblich sind:Als Ausgangssituation habe ich folgenden Aufbau gewählt:zweischalig mit Kerndämmung: 1,5 cm Innenputz - 24cm Mauerziegel - 10 cm Glaswolle - 11,5 cm Klinkerjetzt möchte ich verschiedene ökologische oder auch energietechnisch geeignete Baustoffe wie Porenbetonsteine, Lehm, Poroton und Kalksandstein untersuchen. Meine Frage: Darf ich diese Baustoffe nur anstelle des Mauerziegels einsetzen, oder kann man auch statt 11,5 cm Klinker ebenfalls Kalksandstein benutzen, und dann z.B. von außen ebenfalls verputzen? Also Innenputz - Kalksandstein - Dämmung - Kalksandstein - Außenputz! Perlitgefülltes Poroton darf man ja anscheinend komplett ohne Wärmedämmung verwenden, aber bei den anderen bin ich mir nicht sicher.Oder falls es nicht erlaubt ist, muss/kann ich für das Außenmauerwerk andere Baustoffe (bzw. welche?) verwenden? Klinker, Vormauerziegel, Verblender? Oder sind da noch andere übliche Baustoffe?Vielen Dank schonmal im Voraus, falls mir jemand helfen kann bearbeitet 18. August 2008 von Dumdidum Zitieren
Luftpumpe 6 Geschrieben 18. August 2008 Geschrieben 18. August 2008 (bearbeitet) es gibt doch beim styropor und auch beim ytongstein verschiedene wärmeleitklassen oder nicht? wir haben letztens einen 30cm ytong gemauert mit 2 cm innenputz und außen eine gewebearmierung und dann einen scheibenputz.als erstes sollte aber ks gemauert werden. innen 2cm putz und außen styropor und dann erst putz.daher denke ich mal wirst du berücksichtigen müßen wieviel wärme durch solch einenstein durchgeht und danach berechnen müßen was du für einen stein nimmst.aber sowas steht doch auch in der energie einspar verordnung oder nicht? bearbeitet 19. August 2008 von Form 8A Zitieren
Form 8A 249 Geschrieben 19. August 2008 Geschrieben 19. August 2008 (bearbeitet) Meine Frage: Darf ich diese Baustoffe nur anstelle des Mauerziegels einsetzen, oder kann man auch statt 11,5 cm Klinker ebenfalls Kalksandstein benutzen, und dann z.B. von außen ebenfalls verputzen? Also Innenputz - Kalksandstein - Dämmung - Kalksandstein - Außenputz! Ein Verputz auf der Außenschale eines zweischaligen Mauerwerks macht meiner Meinung nach wenig Sinn, denn diesen Effekt kriege ich mit einem Wärmedämmverbundsystem auf einschaligem Mauerwerk - wie der User Luftpumpe oben vorschlägt - einfacher und billiger hin. Eine zweischalige Kombination mit einer verputzten Außenschale habe ich bislang auch noch nicht gesehen.Alternativ würde ich einen zweischaligen Wandaufbau auch mal mit einer KS Innenschale untersuchen. Ein solcher Aufbau könnte so aussehen: 1 bis 1,5 cm Innenputz - 17,5 cm KS Innenschale Rohdichte 1,8 - 14 cm - Kerndämmplatten WLG 035 - KS Verblendschale 1,8 - 2,0 . Die Dicke des Systems beträgt ca. 45 cm, der U-Wert 0,22 W/m²*K Oder falls es nicht erlaubt ist, muss/kann ich für das Außenmauerwerk andere Baustoffe (bzw. welche?) verwenden? Klinker, Vormauerziegel, Verblender? Oder sind da noch andere übliche Baustoffe? Die o.g. Baustoffe für die Außenschale sind üblich. Diese sind in verschiedenen Farben und Oberflächenstrukturen erhältlich. bearbeitet 19. August 2008 von Form 8A Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.