markus prem 2 Geschrieben 20. Juli 2008 Geschrieben 20. Juli 2008 Tja, und die ganzen Expositionsklassen hier aufzuführen und zu erläutern, sprengt dann doch den Rahmen. Und den gemeinen Feierabendbetonbauer interessiert das sowieso nicht . Es gibt sogar Maurer in Hochbaufirmen die damit nicht anfangen können.Markus Zitieren
Colourconcept 6.718 Geschrieben 20. Juli 2008 Geschrieben 20. Juli 2008 Für den ambitionierten Hobby-Betonbauer* gibt´s es auf Betonguide.de den sog. Bauteilkatalog aus der Schriftenreihe der BetonMarketing Deutschland GmbH zum Download ->Klick!*natürlich nicht nur für den - wer sich aber täglich mit Beton beschäftigt, wird die Inhalte der PDF-Broschüre wohl schon kennen, bzw. seine eigenen Unterlagen haben. Aber wenn Markus schon schreibt, dass der eine oder andere vom Fach da vielleicht auch einen Nutzen von haben könnte... Zitieren
Maurermichl 8 Geschrieben 5. Dezember 2008 Geschrieben 5. Dezember 2008 Wenn ich diesen Baustammtisch sehe, wird mir ganz übel. Natürlich seid Ihr alle Baufachleute, keine Frage, macht auch einen guten Job. Aber wenn einer ein Gebäude errichten will (dazu gehört auch ein Carport), sollte sich jemand damit befassen, der sich mit Planung auskennt und zwar VOR ORT. Hat sich schon jemand Gedanken über folgende Punkte gemacht?- Ist das Gebäude genehmigungspflichtig? Wenn Ja, dann ist zwingend ein Entwurfsverfasser vonnöten (Maurer-/Zimmermeister, Architekt, Bauingenieur)- Wer kümmert sich um die Standsicherheit? Ich hab schon mehrere Carports gesehen, die nach dem ersten Sturm nicht mehr da waren, wo sie erbaut wurden. Der Bauherr ist immer (!!) für die Standsicherheit verantwortlich, schaltet er keinen Statiker (oder zumindest Maurer-/Zimmermeister) ein, hat er schnell den Staatsanwalt am Hals, wenn dem Nachbarn ein Brett auf den Kopf fällt.Also, lieber Matthias, mein Rat: Lade Dir einen Experten zu Dir nach Hause ein und zieh Deinen Hals aus der Schlinge.Gruß, Michael Zitieren
osc83v 0 Geschrieben 5. Dezember 2008 Geschrieben 5. Dezember 2008 Achja. Mal keine Panikmache hier.Der Statiker oder beratende Ingenieur kostet doch Geld! Und mal ehrlich, für nen popeligen Carport einen Statiker bestellen, nur um das Fundament auf Standfestigkeit zu prüfen ist schon bissl übertrieben. Mit ein wenig Geschick und ein paar Tips sollte es auch so gehen. Sicher gibts Vorschriften oder Genehmigungen. Die einzuhalten ist Sache des Bauherren.Das Ding hier steht je Stütze auf einfachen Fundamenten von 50x50x90 cm. Und bis jetzt hats gehalten. Selbst gemischt natürlich! Ohne Eisen! Wie schon gesagt, frostfrei je nach Boden etwa bei 80-90 cm gründen und entsprechend der Auflast dimensionieren. Soll ein Gründach rauf, musste die Ding ein bissl größer machen. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.