Bergziege 0 Geschrieben 12. August 2008 Autor Geschrieben 12. August 2008 So, jetzt noch ein Bild von dem Kompressor,wir haben zwar noch nicht Versucht ihn zum Laufen zu bringen, Aber der Motor läßt sich noch ohne größere Probleme drehen.Baujahr '54, aber ich weiß nicht, wann er das letzte mal benutzt wurde.Christine Zitieren
Gast Petereicke Geschrieben 12. August 2008 Geschrieben 12. August 2008 Moin,Moin.Ist das eine Lohrenbahn.Versuche es mal bei der Hespertalbahn-Essen Kupferdreh.oder Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausenund am alten Hattingerbahnhof ist auch ein Verein weiss aber den Namen nicht.Das wollte ich dir nur Mitgeteilt haben.Mfg Peter Zitieren
Bela 0 Geschrieben 12. August 2008 Geschrieben 12. August 2008 Hallo ChristineHast du schon mal nach Feldbahn gegoogelt?? Da könntest du fündig werden, könnte aber dauern denn da gibts jede Menge Museen und Freaks bestimmt auch in deiner Nähe.Ganz neben bei Was macht ihr mit der Bahn, sieht interessant aus.Viele GrüßeBernd Zitieren
Bergziege 0 Geschrieben 13. August 2008 Autor Geschrieben 13. August 2008 (bearbeitet) Hallo Leute,Vielen Dank für die Tips.Bei diversen Gruben- und Feldbahnmuseen hab ich auch schon gesucht, die haben meistens dann Ruhrtaler, Jahn, Schöma, Diema....auch schön, wirklich, aber die brauch ich halt nicht. Auch beim Feldbahnforum tauchte erstmal der Name Jenbacher nicht auf.Mittlerweile bin ich über einen alten verstaubten (Hust, hust) Ordner gestolpert, der eine Beschreibung der Geräte samt Ersatzteilliste beinhaltet.Der Kompressor hat einen 2 Zylinder Dieselmotor mit 40 PS.Die Lokomotiven haben jeweils einen 1 Zylinder Diesel mit 15 (JW 15) und 20 PS (JW 20).das Gewicht liegt bei 3,13 bzw. 3,8 t.Verwendung finden die Lokomotiven bei der Förderung im Grafitbergbau Kaisersberg.z.B. Holz für den Ausbau, Förderbänder, Gezähe (Werkzeug), etc. vor Ort bzw. Abraum oder Wertmineral nach ObertageAm Schachtfuß werden die Hunte beladen, da wir noch bei der Erschließung sind mit Abraum (taubes Gestein) und dann auf dem Sturzplatz (siehe obiges Bild) geleert.Glück AufChristine bearbeitet 14. August 2008 von handreas Zitieren
BaggerRalf 1.900 Geschrieben 13. August 2008 Geschrieben 13. August 2008 Hi,versuch es doch mal beim Rheinischen Industriebahnmuseum in KÖLN - NIPPEShttp://www.rimkoeln.de/Dort gibt es noch einige Industriebahnen die restauriert sind und Werkstätten zur Aufbereitung.Diese Leute kennen sich aus und können sicher auch Quellen für Ersatzteile nennen.GrußRalf Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.