Mhobi 0 Geschrieben 23. Juli 2008 Autor Geschrieben 23. Juli 2008 Hallo Zusammen, heute haben die Bergungsarbeiten begonnen! Die beauftragte Firma Nigg Seilbahnen hat angefangen die Masten für die Lastentransportseilbahn aufzurichten und seitlich zu verspannen. Um entsprechenden Fixpunkte für die Lastentransportseilbahn bereitzustellen, vergrub man die letzte Woche schon, denn so genannte „Tote Mann“ im Boden.Gruss aus Chur MarcoErklärung Totmannanker:Der Totmannanker ist ein Begriff aus der Seilbahntechnik und des Heers (vor allem Pioniere). Der Begriff „Anker“ wird in diesen Bereichen als Befestigungstechnik für Seile, die unter Spannung stehen und großen Zuglasten widerstehen müssen, bezeichnet.So gibt es „Bodenanker“, „Felsanker“, „Baumanker“ usw. Muss nun ein Seil „verankert“ werden und steht für diese Verankerung kein geeigneter Ankerpunkt zur Verfügung, so kann man den so genannten „Totmannanker“ einsetzen. Der Totmannanker ist eine besondere Form des improvisierten Bodenankers. Dabei wird eine 2 bis 3 Meter lange schmale Grube im Boden ausgehoben (ähnlich einem Grab, je nach aufzunehmender Zuglast 1 – 3 Meter tief = Totmanngrube). In der Mitte dieser Grube wird sodann im rechten Winkel ein sehr schmaler "Seilschacht" ausgehoben, wobei der Boden dieses Schachtes vom Boden der zuvor gegrabenen Grube stetig im Winkel des zukünftig abzuspannenden Seiles bis zur Erdoberfläche steigt. Sodann wird ein Baumstück in der Länge der Totmanngrube mit einem entsprechenden Durchmesser (min. 20 cm – je nach aufzunehmender Zuglast des abzuspannenden Seiles) in der Totmanngrube versenkt, zuvor wird diesem Baumstück allerdings das abzuspannende Seil umgelegt und mittels Seilklemmen fixiert. Sind Baumstamm und Seil versenkt und verläuft das Seil sauber im zuvor ausgehobenen Seilschacht, werden die Totmanngrube sowie der Seilschacht mit dem zuvor ausgehobenen Erdreich wieder verfüllt. Die gesamte Prozedur ähnelt einer Beerdigung – daher der Begriff Totmannanker.Solche Anker können enorme Zugkräfte aufnehmen und werden dort verwendet, wo andere Möglichkeiten der Seilverankerung aufgrund fehlender Bäume, Felsen usw. nicht gegeben sind. Anzumerken ist noch, dass diese Art der Verankerung eine Form der kurzfristigen Verankerung ist, da im Laufe der Zeit die eingegrabenen Teile des Seiles sowie des Baumstammes ihre statische Festigkeit aufgrund von Korrosions- und Verrottungsvorgängen verlieren. Anwendungsbeispiele sind: Holzbringung im Gebirge mittels Seilkrantechnik oder aber auch Fahrzeugrettung durch Seilwinden. Fahren sich Fahrzeuge im unwegsamen Gelände fest, so können diese aus eigener Kraft meist nur mehr unter Zuhilfenahme einer Seilwinde wieder flott gemacht werden (sofern diese Fahrzeuge über eine eigene Seilwinde verfügen). Stehen dann keine Bäume in der entsprechenden Dimension bzw. andere Ankermöglichkeiten, an denen das Seil fest gemacht werden kann, zur Verfügung, so kann man durch Herstellen eines Totmannankers (Vergraben eines kleineren Felsbrockens, mehrerer dünnerer Äste, eventuell sogar der verwendeten Schaufel - sofern sie einen Metallstiel aufweist) das Fahrzeug wieder flott kriegen.Quelle:Wikipedia Zitieren
Mhobi 0 Geschrieben 23. Juli 2008 Autor Geschrieben 23. Juli 2008 (bearbeitet) Fixpunkt, für die Lastentransportseilbahn! bearbeitet 23. Juli 2008 von Mhobi Zitieren
Mhobi 0 Geschrieben 23. Juli 2008 Autor Geschrieben 23. Juli 2008 (bearbeitet) 194906]Detailfotos des Mastes, oben. bearbeitet 24. Juli 2008 von Mhobi Zitieren
Gast Beat Geschrieben 23. Juli 2008 Geschrieben 23. Juli 2008 Was mich persönlich noch interessieren würde, wo zu diente eigentlich diese Brücke von der, der Lastwagen runter gefallen ist? Es sieht mir ja nach eine Militärbrücke aus. Das heisst eigentlich ein Provisorium. Kannst Du auch mal ein Kartenausschnitt (Google oder ähnliches) hier einfügen, das wir ein bisschen eine grössere Ahnung haben wo dieser Unfall geschah. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.