Freddl 0 Geschrieben 9. Juli 2008 Geschrieben 9. Juli 2008 Hallo Leute,wir haben ein Haus gekauft und sind nun am Renovieren.Das ursprüngliche Haus wurde in den 80er Jahren durch einen Anbau vergrößert.Der Anbau liegt ca. 10 cm höher als das ursprüngliche Haus. Meine Frage lautet nun:Wie kann ich diesen Höhenunterschied auffüllen (Material, Technik...)Ich weiß nicht ob es eine Rolle spielt, aber auf diese Schicht kommt Isolierung und Fußbodenheizung (mit Wasser) und dann Estrich.Wäre schön, wenn mir jemand einen Tipp geben kann.Vielen DankFreddl Zitieren
bauma24 9 Geschrieben 9. Juli 2008 Geschrieben 9. Juli 2008 Hallo,das ist jetzt nicht mein Fachgebiet, mir ist aber trozdem was eingefallen. Vielleicht gehts ja mit Trockenschüttung? Einfach mal in Google Trockenschüttung eingeben Hoffe konnte trozdem ein bisschen helfen........Gruß Jan Zitieren
scavatore 0 Geschrieben 9. Juli 2008 Geschrieben 9. Juli 2008 Hallo,eine Möglichkeit wäre mit zusätzlicher Isolierung aufzufüllen, bsp. Styrodur. Auch wenn das nicht unbedingt notwendig ist. Styrodur ist zwar nicht billig, wäre aber einfach zu verlegen. Ausbetonieren wäre sicher zeitaufwendiger. Wir habe mal ein Raum über der Garage so "höhergelegt" um 30cm, da der Raum 4 Meter hoch war und auch sonst die Bodenhöhe nicht ausreichte. Das einfachste war die Isolierung (mehrere Lagen, Styropor und oben 10cm Styrodur).Grüße. Zitieren
steamshovel 1 Geschrieben 9. Juli 2008 Geschrieben 9. Juli 2008 (bearbeitet) interessanter ist die Frage was drunter ist ... ist z.b. ein Keller drunter könnte es bei zuviel Gewicht durch eine Aufschüttung zu statischen Problemen kommen ... ist der Untergrund trocken oder ist mit aufsteigender Feuchtigkeit zu rechnen ? bei trockenem Untergrung könnte man z.b. mit einer Trockenschüttung und Fermacell - Estrichelementen arbeiten . Ist eine zusätzliche Grundabdichtung notwendig aber tragfähiger Untergrund käme Magerbeton in Frage ... notfalls sogar auf einer 5 cm starken Zwischenfüllschicht aus Sand (natürlich erst nach der Abdichtung)eine weitere Variante wäre eine Blähtonschüttung (wie´s da mit den Kosten aussieht weiß ich allerdings nicht ) oder Leichtbeton mit Blähtonanteilen...Styrodur war angesprochen ... Styropor kann bei aufsteigender Feuchtigkeit Wasser ziehen , also nix fürs EG bei nicht unterkellerten Räumen bearbeitet 9. Juli 2008 von steamshovel Zitieren
scavatore 0 Geschrieben 9. Juli 2008 Geschrieben 9. Juli 2008 Ja, ich meinte schon nur Styrodur in diesem Fall. Das mit dem Styropor haben wir nur gemacht weil eine Garage darunter war Nur 30cm Styrodur wäre zu teuer gekommen, aber bei 10cm ist es nicht so schlimm Grüße Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.