Wolfgang Esbruch 4 Geschrieben 18. November 2004 Geschrieben 18. November 2004 Also mal Brainstorming:Als Vorbemerkung: technisch kann jeder LTM 1800 auch Gittermast fahren wenn er die entsprechende Software-Variante hat, umgedreht müsse an einem reinen LG einige Ergänzungen im Hydraulikbereich gemacht werden und natürlich die entsprechene Software aufgespielt sein um einen Tlemast zu fahrenGrohmann hat insgesamt 3 LG Grundgeräte von denen 2 sowohl Gitter- als auch Tele fahren können, dazu einen TelemastFelbermayr hat einen LG der beides kann, haben aber keinen Telemast dazu, 2 LTM 1500 im Bestand, der alte Wiesbauer der 2 Mal im Bestand war (auch Zeitweise bei Grohmann, und, und....) und der inzwischen nach Kasachstan oder in die Richtung gegangen ist konntekann nur Tele fahrenhat/hatte Nolte für den LG nen Telemast? Hier in jedem Falle ein AC 650 im BestandBuller hat/hatte 3 LG und mindestens einen TelemastThömen hat 2 LG, beide können Gitter+Tele fahren und es sind meines Wissens auch 2 Teles vorhandenKronschnabel hat/hatte doch noch einen LTM 1800, kann der auch Gittermast fahren?Der Schmidtbauer kann Tele und Gittermast!?Das sind die Geräte die mir auf Anhieb einfallen, Fehler und Ergänzungen oder Erweiterungen bitte JETZT posten GrußWolfgang Zitieren
nico 4 Geschrieben 18. November 2004 Autor Geschrieben 18. November 2004 Der von Schmidbauer kann meines Wissen nach nur Tele. Der Schmidbauer-Fricke nur den Gittermast. Was ist mit dem von W+F Franke? Worauf ich mit der Frage hinaus wollte war eigentlich, vielleicht wurde der LG/LTM deswegen so oft verkauft weil sich die Betreiber dadurch einen Kran sparen können. Anstelle ein Kran der auf den Hof steht habe ich nur das Auslegersystem dort liegen. Zitieren
Marr 1 Geschrieben 18. November 2004 Geschrieben 18. November 2004 (bearbeitet) hat/hatte Nolte für den LG nen Telemast? Hier in jedem Falle ein AC 650 im BestandNolte hatte den Telemast (auch auf der Homepage zu sehen) dieser ist aber zurück zu Liebherr AFAIK bearbeitet 18. November 2004 von Marr Zitieren
Wolfgang Esbruch 4 Geschrieben 18. November 2004 Geschrieben 18. November 2004 Hallo Nico,ist mit Sicherheit in mancher Situation so: Du kannst mit dem Gittermast WKAs bauen und dann mal eben nen Hub mit dem Tele machen unter beengten Stadtbedingungen oder wenns schnell gehen muß mit dem Auf- und Abrüsten. Grohmann und Thömen nutzen ihre LG/LTMs definitiv so.Ein Beispeil für ne eilige Baustelle war zum Beispiel der Hub der Millerntorwache in HH Anfang des Jahres: hier hätte der Aufbau eines Gittermastens ein echtes Verkehrsproblem gegeben weil wesentlich mehr Platz benötigt worden wäre und auch mehr Zeit. So kam der Konvoi Samstags nachts an und Sonntag Nacht war alles wieder keine Spur mehr vom Kran zu sehen und über die Zeit wo er da war mußte nur zwei Spuren gesperrt werden.Bilder davon hier:GrußWolfgang Zitieren
Supergrobi 38 Geschrieben 18. November 2004 Geschrieben 18. November 2004 (bearbeitet) Um die Liste von Wolfgang noch etwas zu ergänzen:Brandt hatte neben dem TC2800 noch einen AC650 und hat noch immer einen AC500-1 (der ja eher in die Klasse des LTM1500 fällt).Bruns hat neben dem TC2800 noch einen AC500-1.Bei Steil läuft meines Wissens ein LTM1500, der AC700 ist weg.Ein Blick in die Alpenrepublik: Prangl hatte auch einen TC2800-1, dieser steht nun zum Verkauf. Daneben existiert dort mindestens ein LG1550, und 2 AC500. Hier ist der einzige mir bekannte Fall, daß eine Firma die beiden Geräte gleichzeitig im Fuhrpark hatte. Ob der LG1550 von Prangl auch telemastfähig ist, weiß ich allerdings nicht, mir ist zumindest nichts zu einem Telemast bekannt.KranRingen Wind setzt neben den 3 TC2800er noch 3 CC2800er und einen LTM1500 ein.Die beiden anderen TC2800 laufen in Italien, keine Ahnung, was die Firmen sonst noch an Gerät besitzen.GrußJens bearbeitet 18. November 2004 von Supergrobi Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.