Gast Alwin Geschrieben 31. Mai 2008 Geschrieben 31. Mai 2008 Mit den Schleifringkörpern der alten Liebherr Krane hatte ich bislang auch keinerlei Probleme. Hab von einem verschrottetem 15 K mal einen ausgebaut. 30 Jahre alt, war aber noch Top in Schuss.Ich kann mir nicht vorstellen, was da Probleme machen soll. Ich find auch erstaunlich, das Potain das nicht haben will. Auch die Potain Händler scheinen diese Philosophie zu teilen.Mit dem ich darüber gesprochen hat, hat die Potain Drehbegrenzung eisern verteidigt. Das ist gut, reicht aus und er würde das auch bei Liebherr Kranen einbauen, wenn die mal repariert werden.Die Untendreher von Terex Comedil haben übrigens auch einen Schleifringkörper sereinmäßig, ebenso wie die großen CTT und die CTL Krane. Nur bei den kleineren CTT City Krane ist das im Moment noch problematisch, weil bei einem 1,2 oder 1,6 Meter Turm einfach kein Platz ist, da ja auch der Kranführer noch Platz zum durchsteigen braucht. Bei den EC's von Liebherr war das kein Problem, da hat man den Schleifring in die Turmspitze verlegt. Aber bei einem Flat Top Kran ist auch das nicht möglich.Aber Comedil arbeitet daran. Wieso soll da kein Platz sein??????????? Liebherr 71 EC Turm, 1,2 x 1,2m Querschnitt. Und auch da hat ein Schleifringkörper platz, der einfach in den König verlegt wurde. Auch wenn es jetzt ein Flattop ist, hat er immer noch platz im König, um da einen Schleifringkörper unterzubringen. Zitieren
Torsten K 57 Geschrieben 31. Mai 2008 Geschrieben 31. Mai 2008 Es stimmt, von den reinen Produktionszahlen pro Jahr ist Potain Nummer 1 mit über 3000 Einheiten. LIEBHERR folgt als Nummer zwei mit um die 2500 und Nummer drei ist nicht Wolffkran sondern Comedil mit knapp 2000 Einheiten pro Jahr.Diese Zahlen habe ich diese Woche aktuell bekommen. Zitieren
Gast Alwin Geschrieben 31. Mai 2008 Geschrieben 31. Mai 2008 Und Du glaubst, die verkaufen diese Einheiten nicht????Liebherr aktuell ca. 1 Jahr Lieferfrist............ Zitieren
Gast windfrei Geschrieben 31. Mai 2008 Geschrieben 31. Mai 2008 (bearbeitet) @ ALWIN,sehe ich mir LIEBHERR´s Schleifrigkörper an und nur verglichen mit anderen Kranhertsellern, so sieht man schon von aussen, das bei gleichem Anschlusswert, der hier eingebaute König eine Klasse für sich ist! Öffnet man diesen so steht man vor solidem Deutschem Maschinenbau, und der kostet eben.Für einen "3.Welt Kran" (o.k. ! übertrieben gesagt) sind Wartungsfreie und simple Techniken, wie einfache Steuerungen, usw. ein wichtiges Verkaufsargument!Dennoch den total perfekten Kran gibt es nicht, und wird es auch nie geben!WINDFREI bearbeitet 31. Mai 2008 von windfrei Zitieren
Torsten K 57 Geschrieben 31. Mai 2008 Geschrieben 31. Mai 2008 Wieso soll da kein Platz sein??????????? Liebherr 71 EC Turm, 1,2 x 1,2m Querschnitt. Und auch da hat ein Schleifringkörper platz, der einfach in den König verlegt wurde. Auch wenn es jetzt ein Flattop ist, hat er immer noch platz im König, um da einen Schleifringkörper unterzubringen.Bei den größeren ist das wirklich kein Problem, aber bei den kleinen bleibt nicht viel Platz. Aber wie gesagt, an der Lösung des Problems wird gearbeitet. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.