Gast Beat Geschrieben 31. Mai 2008 Geschrieben 31. Mai 2008 Komme gerade aus unserem Werkhof zurück. Hatte schnell ein Einblick in die Reparaturbücher der Krane erhalten. Was mich sehr erstaunt hatte, das gerade an den alten, 20 Jahralte LIEBHERR Krane noch kein einziger Schleifring repariert werden musste.Ein einziges Problem hatten wir mal, und dies war mit dem zwei jüngsten neueren 140ger LIEBHERR.Noch ein grosser weiterer Vorteil vom Schleifring. Es kommt ja öfters vor das ein Kran über eine gewisse Zeit (Gerade bei Platzkrane) einfach so rum steht, ohne das der von einem Kranführer bedient wird. Jetzt haben wir den Wind. Der dreht natürlich den Kran wo hin er will, so kann es auch geschehen das der Kran halt mehr als dreimal in dieselbe Richtig dreht. Auch so kann das Kabel kaputt gehen. Zitieren
Gast windfrei Geschrieben 31. Mai 2008 Geschrieben 31. Mai 2008 (bearbeitet) Komme gerade aus unserem Werkhof zurück. Hatte schnell ein Einblick in die Reparaturbücher der Krane erhalten. Was mich sehr erstaunt hatte, das gerade an den alten, 20 Jahralte LIEBHERR Krane noch kein einziger Schleifring repariert werden musste.Ein einziges Problem hatten wir mal, und dies war mit dem zwei jüngsten neueren 140ger LIEBHERR.Noch ein grosser weiterer Vorteil vom Schleifring. Es kommt ja öfters vor das ein Kran über eine gewisse Zeit (Gerade bei Platzkrane) einfach so rum steht, ohne das der von einem Kranführer bedient wird. Jetzt haben wir den Wind. Der dreht natürlich den Kran wo hin er will, so kann es auch geschehen das der Kran halt mehr als dreimal in dieselbe Richtig dreht. Auch so kann das Kabel kaputt gehen.@ Beat...fast, es gibt Kabeldurchführungen mit genügend Spielraum für mehr als 3 Umdrehungen, sonst wäre fast jeden Tag irgendwo ein neues Turmkabel fällig. Brisant ist es bei Untendrehern bei denen das Kabel nicht bis zu ca. 6 Meter lang herunterhängen kann, sondern in einer Spirale horizontal unter dem Drehkranz auf einem Blech liegt. Hier ist fürwahr wenig Spielraum für rechtsdrehende Wetterlagen bei seeehr langen Wochenenden.Aber der top Kranfahrende Einschaler oder Flechter beschert uns somit immer wiederkehrende Störungsaufträge an denen es sich gut verdienen lässt. grußW bearbeitet 31. Mai 2008 von windfrei Zitieren
Gast Beat Geschrieben 31. Mai 2008 Geschrieben 31. Mai 2008 ...fast, es gibt Kabeldurchführungen mit genügend Spielraum für mehr als 3 Umdrehungen, sonst wäre fast jeden Tag irgendwo ein neues Turmkabel fällig. Brisant ist es bei Untendrehern bei denen das Kabel nicht bis zu ca. 6 Meter lang herunterhängen kann, sondern in einer Spirale horizontal unter dem Drehkranz auf einem Blech liegt. Hier ist fürwahr wenig Spielraum für rechtsdrehende Wetterlagen bei seeehr langen Wochenenden.@ windfreiSicher hast Du recht. Ich meinte dies nur als weiterer Vorteil eines Schleifrings Zitieren
Torsten K 57 Geschrieben 31. Mai 2008 Geschrieben 31. Mai 2008 Mit den Schleifringkörpern der alten Liebherr Krane hatte ich bislang auch keinerlei Probleme. Hab von einem verschrottetem 15 K mal einen ausgebaut. 30 Jahre alt, war aber noch Top in Schuss.Ich kann mir nicht vorstellen, was da Probleme machen soll. Ich find auch erstaunlich, das Potain das nicht haben will. Auch die Potain Händler scheinen diese Philosophie zu teilen.Mit dem ich darüber gesprochen hat, hat die Potain Drehbegrenzung eisern verteidigt. Das ist gut, reicht aus und er würde das auch bei Liebherr Kranen einbauen, wenn die mal repariert werden.Die Untendreher von Terex Comedil haben übrigens auch einen Schleifringkörper sereinmäßig, ebenso wie die großen CTT und die CTL Krane. Nur bei den kleineren CTT City Krane ist das im Moment noch problematisch, weil bei einem 1,2 oder 1,6 Meter Turm einfach kein Platz ist, da ja auch der Kranführer noch Platz zum durchsteigen braucht. Bei den EC's von Liebherr war das kein Problem, da hat man den Schleifring in die Turmspitze verlegt. Aber bei einem Flat Top Kran ist auch das nicht möglich.Aber Comedil arbeitet daran. Zitieren
Gast Alwin Geschrieben 31. Mai 2008 Geschrieben 31. Mai 2008 Doch diese Aussage von einem Kursleiter, das man mit den Schleifringvarianten zu viele Probleme hat, ist sicher falsch.Diese Problem ist mir jedenfalls von LIEBHERR nicht bekannt. Wir haben LIEBHERR Krane im Einsatz die sind über zwanzig Jahre alt. So wie Du gesagt hattest, Geby, das da mal im verlauf von den zwanzig Jahren mal die Kohle, Verschleissteile gewechselt werden mussten, ist ganz normal. Doch mehr nicht.Auch von den Wolffkrane kenne ich keine Schleifringprobleme bei der Stromzufuhr auf dem Kran. Das was ich bis heute gesehen habe, oder gehört habe sagt alles andere über die Schleifringvariante aus, als schlechtes. Dies ist das beste wo es gibt, und wo ich kenne. Was weis ich über Potain. Es ist inzwischen kein Geheimnis mehr das gerade bei Potain die Schleifringvariante immer noch nur als teure Zusatzoption erhältlich ist. Bis heute habe ich persönlich nur ganz selten ein eingebautes Schleifringsystem auf einem Potain Kran gesehen. Das was ich gesehen habe, würde ich sicher auch als billige Variante bezeichnen als dies wo ich von den anderen (oben) genannten Hersteller kenne. Ich vermute das ist dann auch der Grund das man da dann auch Probleme antrifft.Auch wen ich mit Monteuren, oder Lieferanten über dies Thema gesprochen hatte, warum das diese Schleifringvarianten nicht als Standart bei Potain verbaut wird, hört man öfters dieselben beiden Antworten. Es sein nur als teure Option erhältlich, oder dann, es gäbe zu viele Probleme damit. Für das eine teure Zusatzoption kaufen wen dann noch Reparaturkosten anfallen, wen es sonnst auch geht. Bei Potain sieht man es auch in der heutigen Zeit nicht als so dringend nötig diesbezüglich, Stromzufuhr auf ein Kran was zu ändern, und der Übergang von Kabel, auf den Kran im Drehkranz durch eine Schleifringvariante zu ersetzen.Also von einem Problem dieser Schleifringvarianten im Allgemeinen kann hier überhaupt nicht gesprochen werden. Das würde dann alle Kranhersteller mit einbeziehen. Es gibt Weltweit die drei grössten Kranhersteller wo überlebt haben. LIEBHERR, Wolff, und anschliessend Potain. Wen man dann diese Statistik anschaut, und in betracht zieht wer heute die Meisten Krane von den drei Weltweit eingesetzt hat, dann sieht man schnell das Potain bei den drei genanten Kranhersteller an dritter Position ist. Dazu kommt noch das Potain auch der Kranhersteller ist, wo sicher am aller wenigsten diese Schleifringvarianten verbaut. Daher ist die Aussage von vielen Problemen über das System, allgemein total falsch.Meine Aussage dazu, dies ist ein bekanntes Problem bei Potain, und dies will man aus Kostengründen einfach nicht angehen. Schade, aber so ist es. Schlussendlich ist auch hier wieder der Preis, das Geld wo alles entscheidet.Beat, mit dieser Aussage schlägst Du aber voll in den Matsch! Potain ist zwar in Europa, im speziellen in Mitteleuropa (wo Schweiz, Deutschland und Österreich dazugehören) sehr schwach vertreten, mal vom Heimatland Frankreich abgesehen, wo die absoluter Marktführer sind, aber im Rest der Welt ist Potain noch immer die Nummer 1!Sieh Dir die Baustellen in den arabischen Ländern wie zb. Dubai an......... Fast nur Potain zu sehen............ Sicher ist Liebherr stark vertreten, aber eben nicht die Nummer 1. Und Wolff......... Ist fast nur im Zentraleuropäischen Raum zu sehen... Die südlichen Länder wie Italien zb. setzen viel auf "Eigenmarken".Zu den Schleifringen......... Probleme gibt es wenn nur im °% Bereich..... Egal, ob das jetzt Liebherr oder Wolff ist. Das es eine kostenfrage ist, einen Schleifring einzubauen, steht ausser frage. Wenn dann wie bei Potain ein billiges System verbaut wird, sind probleme vorprogrammiert.Und wie geschrieben, mal ein paar Kohlebürsten gewechselt alle paar jahre, das nenne ich Verschleiß´und keine Störung im herkömmlichen Sinne. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.