Geby 0 Geschrieben 31. Mai 2008 Geschrieben 31. Mai 2008 (bearbeitet) Wir hatten letzen Samstag unseren alljährlichen Kranführerkurs, bei welchem sich einige KF’s und Poliere über ihre Erfahrungen mit dem MD 265 B-1 unterhielten.Dabei war auch die Schwenkendschalter ein Thema.Den 265er kann man nur drei Umdrehungen in eine Richtung drehen.Von den Kursleitern war zu hören, man hätte allgemein zu viele Probleme mit den Schleifringvarianten gehabt und setzte diese eigentlich nicht mehr ein.Ich selbst habe bis vor etwa sieben Jahren nur mit Wolff oder Liebherr gearbeitet. Probleme damit hatte ich persönlich jedoch nie. Natürlich müssen ab und zu Kohlen ersetzt werden. Das ist aber auch schon alles.Wie sieht denn das heute bei Liebherr und Wolff aus? Setzt sich dort die begrenzte Variante auch durch, oder bestanden diese Probleme nur bei Potain?EDIT by MOD Alwin:SCHWENK ENDSCHALTER ist das, was bei Potain verbaut ist. Eine SCHWENKBEGRENZUNG begrenzt die Schwenkbewegung vor Hindernissen wie Gebäuden oder Stromleitungen bearbeitet 1. Juni 2008 von Alwin Zitieren
Gast windfrei Geschrieben 31. Mai 2008 Geschrieben 31. Mai 2008 (bearbeitet) Wir hatten letzen Samstag unseren alljährlichen Kranführerkurs, bei welchem sich einige KF’s und Poliere über ihre Erfahrungen mit dem MD 265 B-1 unterhielten.Dabei war auch die Schwenkwerkbegrenzung ein Thema.Den 265er kann man nur drei Umdrehungen in eine Richtung drehen.Von den Kursleitern war zu hören, man hätte allgemein zu viele Probleme mit den Schleifringvarianten gehabt und setzte diese eigentlich nicht mehr ein.Ich selbst habe bis vor etwa sieben Jahren nur mit Wolff oder Liebherr gearbeitet. Probleme damit hatte ich persönlich jedoch nie. Natürlich müssen ab und zu Kohlen ersetzt werden. Das ist aber auch schon alles.Wie sieht denn das heute bei Liebherr und Wolff aus? Setzt sich dort die begrenzte Variante auch durch, oder bestanden diese Probleme nur bei Potain?Bullshit! Ob Schleifring oder Kabel und Drehwerksbegrenzer ist lediglich eine Frage der Bestellung bzw. des Anschaffungspreises der Maschine.Schick die Herren Kursleiter in Urlaub, auch das wird billiger!grußWINDFREI bearbeitet 31. Mai 2008 von windfrei Zitieren
Gast Beat Geschrieben 31. Mai 2008 Geschrieben 31. Mai 2008 Doch diese Aussage von einem Kursleiter, das man mit den Schleifringvarianten zu viele Probleme hat, ist sicher falsch.Diese Problem ist mir jedenfalls von LIEBHERR nicht bekannt. Wir haben LIEBHERR Krane im Einsatz die sind über zwanzig Jahre alt. So wie Du gesagt hattest, Geby, das da mal im verlauf von den zwanzig Jahren mal die Kohle, Verschleissteile gewechselt werden mussten, ist ganz normal. Doch mehr nicht.Auch von den Wolffkrane kenne ich keine Schleifringprobleme bei der Stromzufuhr auf dem Kran. Das was ich bis heute gesehen habe, oder gehört habe sagt alles andere über die Schleifringvariante aus, als schlechtes. Dies ist das beste wo es gibt, und wo ich kenne. Was weis ich über Potain. Es ist inzwischen kein Geheimnis mehr das gerade bei Potain die Schleifringvariante immer noch nur als teure Zusatzoption erhältlich ist. Bis heute habe ich persönlich nur ganz selten ein eingebautes Schleifringsystem auf einem Potain Kran gesehen. Das was ich gesehen habe, würde ich sicher auch als billige Variante bezeichnen als dies wo ich von den anderen (oben) genannten Hersteller kenne. Ich vermute das ist dann auch der Grund das man da dann auch Probleme antrifft.Auch wen ich mit Monteuren, oder Lieferanten über dies Thema gesprochen hatte, warum das diese Schleifringvarianten nicht als Standart bei Potain verbaut wird, hört man öfters dieselben beiden Antworten. Es sein nur als teure Option erhältlich, oder dann, es gäbe zu viele Probleme damit. Für das eine teure Zusatzoption kaufen wen dann noch Reparaturkosten anfallen, wen es sonnst auch geht. Bei Potain sieht man es auch in der heutigen Zeit nicht als so dringend nötig diesbezüglich, Stromzufuhr auf ein Kran was zu ändern, und der Übergang von Kabel, auf den Kran im Drehkranz durch eine Schleifringvariante zu ersetzen.Also von einem Problem dieser Schleifringvarianten im Allgemeinen kann hier überhaupt nicht gesprochen werden. Das würde dann alle Kranhersteller mit einbeziehen. Es gibt Weltweit die drei grössten Kranhersteller wo überlebt haben. LIEBHERR, Wolff, und anschliessend Potain. Wen man dann diese Statistik anschaut, und in betracht zieht wer heute die Meisten Krane von den drei Weltweit eingesetzt hat, dann sieht man schnell das Potain bei den drei genanten Kranhersteller an dritter Position ist. Dazu kommt noch das Potain auch der Kranhersteller ist, wo sicher am aller wenigsten diese Schleifringvarianten verbaut. Daher ist die Aussage von vielen Problemen über das System, allgemein total falsch.Meine Aussage dazu, dies ist ein bekanntes Problem bei Potain, und dies will man aus Kostengründen einfach nicht angehen. Schade, aber so ist es. Schlussendlich ist auch hier wieder der Preis, das Geld wo alles entscheidet. Zitieren
Geby 0 Geschrieben 31. Mai 2008 Autor Geschrieben 31. Mai 2008 Ja genau!! Etwa so habe ich mir das auch vorgestellt. Auf vielen Baustellen spielt es ja keine übergeordnete Rolle, ob man in einer Begrenzung hängt oder nicht.Diesmal hatte ich oft mehrere Pneukrane um mich, die den Platz immer wieder wechselten.Da muss man jeden morgen den Ausleger etwa in die Mitte stellen um nicht plötzlich eingeklemmt zu sein. Ich danke Euch für die schnellen Reaktionen und wünsche ein schönes Wochenende. Zitieren
Gast windfrei Geschrieben 31. Mai 2008 Geschrieben 31. Mai 2008 (bearbeitet) ...letztlich muss ich als POTAIN Fan (allerdings nur alles vor der Zeit von Group Legris) sagen, das es in gewisser Weise eine geniale Idee ist den Schleifring zu einzusparen, und sicherlich bei Stationären Kranen die nur einen festgelegten Drehradius haben Sinn macht, Beispiel: das Foto von einem alten 646 der die Nachbarhalle nicht voll überschwenken muss und soll.POTAIN hat ja auch noch bewiesen das es selbst möglich ist den "König" aus der Drehachsenmitte an die Seite zu verlagern, unter verwendung eines simplen Kardangelenkes, ohne damit vorerst Probleme herufzubeschwören. LIEBHERR hat dies nun denn endlich mit der neuen EC-B Serie ja dann auch einmal als richtungsweisende Neuigkeit übernommen... Aber aus der Erfahrung muss ich selbst kontern und sagen das unbegrenztes Drehen für eigentlich jede richtige Baumaschine (sofern drehend) ein muss ist, es geht einfach schneller!COPYIRIGHT für das Foto bei WINDFREIaloha! bearbeitet 31. Mai 2008 von windfrei Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.