mo2351 449 Geschrieben 23. Mai 2008 Geschrieben 23. Mai 2008 Hallo,Ich suche gerade ein Tragkonstruktionskonzept für ein Bürogebäude. Neben einer Ortbetonlösung ( also Stb-Stützen und Flachdecken ) will ich auch noch eine Alternative mit Halbfertigteilen ( Filigrandecken ) betrachten.Dazu meine Frage. Kann ich Filigrandecken über ca. 7,40 m zwischen zwei Unterzügen spannen? Oder ist der Abstand zu groß? Bei den versch. Fertigteilwerken habe ich bis jetzt immer nur Infos über die Breite ( bis 3,0 m ) bekommen, über die max. Spannweite aber nichts gefunden. Während der Ausführung würde ich natürlich eine Stützkonstruktion benutzen. Grußmo2351 Zitieren
sk-kutscher 8 Geschrieben 23. Mai 2008 Geschrieben 23. Mai 2008 das dürfte kein problem seinwir haben bei uns auf einer baustelle schon 7.80 m lange filigrandeckenplattenverlegt.war ein vierfamilienhaus ohne keller EG als garagen und keller und technikräumeausgelegt. darauf kahmen noch eineinhalb stockwerke.gruss sk-kutscher Zitieren
liebherrman 28 Geschrieben 24. Mai 2008 Geschrieben 24. Mai 2008 Also Ich Habe 8,50m Filigrandecke schon Gelegt Die war aber Nur immer 1,50m Breit da Die Sonst mein Kran Nicht Geschfft Hätte. War auch kein Problem. Zitieren
BugsBunny 0 Geschrieben 24. Mai 2008 Geschrieben 24. Mai 2008 Hi, so wie ich das sehe, kannst du Filigrandecken theoretisch ohne Längenbegrenzung spannen. Allerdings gibt es ein paar Faktoren, die die Sache begrenzen:Die Hubkapazität des Kranes (evtl. unwirtschaftlich einen größeren Kran zu nehmen)Die Produktionslängen im Fertigteilwerk Die Transportlängen und breiten für die Straßen, hier wird's bei Überbreite oder Überlänge ganz schnell unwirtschaftlichIch denke aber, dass das statische Maximum mit dem Verlegen zu tun. Die Decken werden ja nur an 4 Punkten mit dem Krangehänge eingehängt und bei zu großen Spannweiten halte ich es für möglich, dass die Decke einfach bricht. Das kann auch bei kleinen Spannweiten vorkommen, wenn man die Ketten zu weit außen oder zu weit innen einhängt, aber es wird mit zunehmender Spannweite schwieriger, da man ja auch entsprechende Winkel zum Kranhaken braucht um keine zu großen Spannungen zur Mitte hin zu erzeugen. Hier ist ein wenig Ahnung von technischer Mechanik sicher von Vorteil. Falls dein Gebäude höher wird, ist das sicher auch bei der Kranhöhe von Bedeutung. Grüße, Bugs Zitieren
liebherrman 28 Geschrieben 24. Mai 2008 Geschrieben 24. Mai 2008 Doch es Gibt eine Grenze bei Filigrandecken Die Liegt bei 9,00m mehr geht nicht hat unser Fertigteilwerk gesagt. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.