Gast Alwin Geschrieben 19. Juni 2009 Geschrieben 19. Juni 2009 Hi!Im Schaltschrank wird das umgestellt. Zitieren
Wölffchen 2 Geschrieben 19. Juni 2009 Geschrieben 19. Juni 2009 Hi,habe eben erfahrnen, das es auch noch auf den Umrichter ankommt, von welchem Hersteller der ist.Danfoss ist gut, Kde oder wie der heißt ist wohl nicht so gut.Mal abwarten, werde am Montag mal bei dem Disponenten anrufen und nachfragen.GrußWölffchen Zitieren
Gast Alwin Geschrieben 19. Juni 2009 Geschrieben 19. Juni 2009 (bearbeitet) KEB heißt der FU. Und Danfoss ist nur für Hubmotore vorgesehen. Schau einfach mal in die BA und in den Schaltschrank.Und wenn Du anrufst, sagst Du, das die Schwenkart umgestellt werden muß... Ist der CP-Parameter 10, wo der Wert von 0 auf 1 oder 2 umgestellt werden muß. Der Monteur soll Dir beide Schwenkarten ausprobieren lassen. Zudem sieh bevor Du den Disponenten anrufst nach, ob überhaupt der "Operator" im KEB5 FU eingesetzt ist, der kann nämlich, soweit ich aus der BA herausgelesen habe, auch ohne diesen "Operator" betrieben werden. Der Operator ist im Prinzip nur das eingabegerät. Ich hab leider kein Bild vom Operator zur hand, solltest ihn aber daran erkennen, wenn Du die ganz linke Schaltschranktüre öffnest, der FU praktisch vor Deinen Augen ist. Er ist an der Rückwand montiert wie die Relais auch. Steht KEB5 drauf und wenn der Operator montiert ist, dann siehst Du ein Bedienfeld, wo links "Enter", oben "Start" unten "Stop" und rechts "Func" auf Tasten angeschrieben steht. bearbeitet 19. Juni 2009 von Alwin Zitieren
Wölffchen 2 Geschrieben 19. Juni 2009 Geschrieben 19. Juni 2009 Hallo Alwin,so habe nach geschaut, KEB ist eingebaut mit Kontrollfeld und Enterfunktion.Dann kann ich ja am Montag dort anrufen und den Monteur bestellen Danke noch einmal für den Tip, wenn man das Passwort hätte, könnte ich das selber machen Mal schaun wie die Sache ausgeht, hatte heut zum ersten mal Beton. Komme nicht ohne Probleme an den Wagen dran Ich komme mir vor wie ein blutiger Anfänger GrußWölffchen Zitieren
Gast Alwin Geschrieben 20. Juni 2009 Geschrieben 20. Juni 2009 Hi!Sicher könnte man das selbst machen, beim nächsten mal press ich das Passwort dem Monteur ab und lass´ mir das einstellen mal erklären. Es geht ja nur um den einen CP Parameter. Der letzte Monteur zeigte sich nicht so gesprächig.... Und das Du dir vorkommst wie ein Anfänger.... Da bist Du nicht alleine. Aber mit etwas gewöhnung geht auch die Werkseinstellung gut zu fahren. Beim Betonieren zb. geht es nicht so schnell, da man, wie Du sicher bemerkt hast, schon frühzeitig zurückschalten muß. Und da geht es eben nur mehr mit max. Stufe 3, bei Wind auch mal nur mit Stufe 2. Ich bin relativ schnell relativ gut mit dieser einstellung zurechtgekommen, nur die Leute an der Schalung zb. konnten sich nach über 1 Jahr, wo der Kran auf dieser Baustelle steht, nicht auf den Kran einstellen. Der Kranführer vor mir wurde auch "abserviert", weil er mit dem Kran nicht zurechtkam.Zu deinem Problem mit den Platten umstapeln... Das geht halt nur max. mit Stufe 2 und dementsprechend langsam, aber das wollen manche Poliere nicht wahrhaben. Aber dann sollten sie selbst mal so einen Kran mit dieser Einstellung führen. Achso, das umschlichten geht auch mit der anderen Einstellung nicht schneller, da die Beschleunigung und die Endgeschwindigkeit in den Stufen nicht verändert wird, sondern nur der Wirkstrom der Wirbelstrombremse. D.h. das Du den Kran zwar rausbeschleunigen kannst, aber ja auch wieder ins stehen bringen mußt. Und mit ca. 75 Nm "Kraft", die der Motor zu bieten hat, kann das dauern. In Stufe 1 tut sich mal gar nichts, Du wirst denken, der Schwenkantrieb sei kaputt. In Stufe 2 setzt merkbar Konterkraft ein, aber noch je nach Geschwindigkeit zu wenig Kraft. Bei Stufe 3 hast Du endlich die Kraft, die du wünscht, aber Du mußt aufpassen, das Du rechtzeitig in Stufe 2 runterschaltest, denn sonst kann es passieren, das der Ausleger in die andere Richtung weiterfährt. Und dann hast Du einen "Pendler", der nur schwer beherrschbar ist.... Daher Kontern mit Stufe 3 (sanft hochschalten), rechtzeitig runter auf Stufe 2 und draufbleiben bis kurz vor Stillstand. Kurz vorm Stillstand ausschalten. Der Kran bleibt jetzt selbsttätig stehen. Wenn der Ausleger ruhig hält, Bremse drauf.Hoffe, ich konnte mit der Erklärung etwas helfen, ich mußte mich auch umstellen und den Antrieb "neu erlernen".Achso, bei Wind genau von der Seite:Beim Schwenken mit dem Wind nicht zu schnell drehen.................. Du kommst hier selbst mit Kintern nicht weit, da es dem Antrieb wie oben angesprochen an Kraft fehlt. Beim Schwenken mit dem Wind: Hebel in 0 Stellung und selbst einbremsen lassen, bis die Bremse fällt. Auch wenn man über´s Ziel hinausfährt. Dann gegen den Wind mit Stufe 1 oder 2 ans Ziel fahren.Wenn Du mit dem Wind fährst und mit Stufe 1 oder 2 (je nach Stärke des Windes) konterst, beschleunigt der Kran sogar noch!!!!!!!! Am besten wäre ja, wenn ich dir das ganze "in der Praxis" zeigen könnte, aber die Entfernung ist einfach zu groß..... Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.