baumamuseum 2 Geschrieben 29. März 2012 Geschrieben 29. März 2012 Hallo Dortmunder, hier ist Vogt,zu Deinem Eintrag von 2008 Liebherr TDK mit Nadelausleger- zu Fotos aus Duisburg, Firma Kleinholz,der Liebherr Baureihe A Kran ist ein F140A/190, Baujahr 1966, wie man im biz 24 bei moertel in dessen eigenen Forum nachlesen kann.Deine Angabe, es handele um einen 45A/55 stimmt nicht.Letztens war ich in Nürnberg auf der A73, da steht auf einem Bauhof ein Liebherr 45A/65 aus erster Bauserie - einsträngiges Auslegerhalteseil und innenliegende Kabine.Der Kran ( AusführungI) einteleskopiert, mit verkürztem Ausleger und eingescherter Unterflasche ist blaugrau lackiert. Gut sichtbar rechts, wenn man auf der A 73 Richtung München fährt.Vogt.Na da freut sich doch jeder Schrottler, wenn er solche Standortangaben hier lesen kann... Muß das denn sein? Es reicht doch völlig aus die Info zu posten, daß man einen solchen Kran gesehen hat. Wer sich näher dafür interessiert, kann doch beim jeweiligen Verfasser per PN nachfragen! Zitieren
baumamuseum 2 Geschrieben 29. März 2012 Geschrieben 29. März 2012 (bearbeitet) Hallo Baumafreunde, kurz vor meinem Urlaub möchte ich Euch noch einige Bilder aus meinem Archiv zeigen:Im Jahre 1969 wurden in meinem Heimatort drei Wohnblöcke errichtet. Da noch ein SW-Film in einer alten Instamatik-Kamera war habe ich mit dem letzten möglichen Bild den Liebherr TDK fotografiert. Leider ist die Qualität des Bildes nicht besonders. Heute wohne ich genau in dieser Straße gegenüber des TDK. Wenn der da heute stehen würde ????? Dieser TDK diente zuletzt als Lagerplatzkran auf dem Bauhof "Hanebeck" im Dortmund Hafen.Der Kran und das Unternehmen sind schon einige Jahre verschwunden, heute erinnert nur noch die historische Halle an dieses Unternehmen. Auf einem Bauhof in Dortmund-Hörde stand 1996 dieser TDK als Lagerplatzkran. Auch dasUnternehmen gibt es seit acht Jahren nicht mehr. Beim Bau der B-236-Brücke im Bereich Dortmund-Scharnhorst im Jahre 1996 war dieser Kran zu sehen. Im Bereich der Uni Dortmund kam es 1992 zu erheblichen Bauaktivitäten. Neben modernen Kranen kam auch noch ein Nadelausleger zum Einsatz. Das soll es für heute mal gewesen sein. Weitere Bilder nach meinem Urlaub. Vielleicht gibt es ja etwas Neues zu entdecken? Hallo,ich habe gerade gesehen, daß zu diesen Fotos auf Beitragsseite 3 keine Typangaben existieren. Das möchte ich gerne ergänzen.Bild 1: Liebherr F 14A/17Bild 2: Liebherr F 45A/65 Ausf. II; Fahrerhaus in dritter Gestaltungsversion;Bild 3: Liebherr F 30A/35 in alter Version mit segmentverglastem FahrerhausBild 4: Liebherr F 45A/65 Ausf. II; Fahrerhaus in zweiter Gestaltungsversion;Bild 5: Liebherr F 30A/35 bearbeitet 29. März 2012 von baumamuseum Zitieren
Gast stephan1964 Geschrieben 29. März 2012 Geschrieben 29. März 2012 (bearbeitet) Hallo Dortmunder, hier ist Vogt,zu Deinem Eintrag von 2008 Liebherr TDK mit Nadelausleger- zu Fotos aus Duisburg, Firma Kleinholz,der Liebherr Baureihe A Kran ist ein F140A/190, Baujahr 1966, wie man im biz 24 bei moertel in dessen eigenen Forum nachlesen kann.Deine Angabe, es handele um einen 45A/55 stimmt nicht.Letztens war ich in Nürnberg auf der A73, da steht auf einem Bauhof ein Liebherr 45A/65 aus erster Bauserie - einsträngiges Auslegerhalteseil und innenliegende Kabine.Der Kran ( AusführungI) einteleskopiert, mit verkürztem Ausleger und eingescherter Unterflasche ist blaugrau lackiert. Gut sichtbar rechts, wenn man auf der A 73 Richtung München fährt.Vogt. Manno Mann - das wäre wirklich nicht nötig gewesen, hier die Stahl-Hyänen auf den Plan zu rufen!!!ich kenne den Kran seit 20 Jahren und habe hier im BF24 schon im 2010 einige Bilder davon veröffentlich, so daß jeder seine Freude daran haben kann.Ich kann in dem Fall Baumamuseum nur zustimmen: solche Detailangaben schaden am Ende den Freunden alter Krane mehr, als sie einem, der glaubt, was zu wissen, nützen.Wer mehr über den Kran wissen will, bitte einfach per PN melden ps: es gibt von allen 3 bauphasen des 45A 65 je 1 Exemplar, das mir bekannt ist und wo man den Kran auch zum Restaurieren bekommen könnte. Bilder vorhanden. Kooperationen erwünscht pps: der Kran ist nicht blau-grau, sondern grün - seit mindestens Mitte der 80er, wenn nicht länger bearbeitet 29. März 2012 von stephan1964 Zitieren
baumamuseum 2 Geschrieben 29. März 2012 Geschrieben 29. März 2012 Manno Mann - das wäre wirklich nicht nötig gewesen, hier die Stahl-Hyänen auf den Plan zu rufen!!!ich kenne den Kran seit 20 Jahren und habe hier im BF24 schon im 2010 einige Bilder davon veröffentlich, so daß jeder seine Freude daran haben kann.Ich kann in dem Fall Baumamuseum nur zustimmen: solche Detailangaben schaden am Ende den Freunden alter Krane mehr, als sie einem, der glaubt, was zu wissen, nützen.Wer mehr über den Kran wissen will, bitte einfach per PN melden ps: es gibt von allen 3 bauphasen des 45A 65 je 1 Exemplar, das mir bekannt ist und wo man den Kran auch zum Restaurieren bekommen könnte. Bilder vorhanden. Kooperationen erwünscht pps: der Kran ist nicht blau-grau, sondern grün - seit mindestens Mitte der 80er, wenn nicht länger Was ist denn mit den "3 Bauphasen" gemeint??????????ß Zitieren
Gast Kränchen Geschrieben 29. März 2012 Geschrieben 29. März 2012 Was ist denn mit den "3 Bauphasen" gemeint??????????ßNa, das wird uns der Stephan doch bestimmt noch gerne erklären Im übrigen ist das theoretische Wissen vom Stephan über den Turmdrehkranbau bei Liebherr ganz beachtlich , da würde auch manch gestandener Liebherrjaner sicherlich noch manches unbekannte erfahren können über die Vielfalt der einzelnen Baureihen und Einzelstücken im Kranbau des Unternehmens Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.